Stabilisator
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audibenson
Stabilisator
Hallo Leute,
weiß jemand vielleicht wie sich ein alter ausgedienter Stabilisator bemerkbar macht? Werden die nicht weich?
audibenson
weiß jemand vielleicht wie sich ein alter ausgedienter Stabilisator bemerkbar macht? Werden die nicht weich?
audibenson
-
Friese
-
audibenson
Ne die sind alle neu
Gummilager von Stabi sind neu, Querlenker sind neu, Spurstangenköpfe sind neu, Stoßdämpfer neu vor 2 Jahren, vor 1 Jahr verkürzte Federn -30mm eingebaut (mit Original Dämpfern von Sachs) Domlager neu, Federbeinlager neu,
das Problem ist wenn ich in spurrillen fahre kommt mir vor als ob sich die Räder selbstständig machen. Einmal lenkt das Auto nach rechts, dann wieder nach links - je nachdem in welchen Rillen ich mich befinde. Ziehen tut das Auto aber nicht in eine bestimmte Richtung. Die Lenkung bzw. die Räder geben nur jeder Unebenheit auf der Straße nach.
Was mir aber komisch vorkommt: Mit den 14Zoll Originalfelgen mit Winterreifen 185/70/14 ist das fast nicht, mit den 15 Zoll 205/60/15 Fulda Carat schon. Diese Fulda Reifen sind steinhart auf der Lauffläche.
drum hab ich an die Stabi gedacht, weil ich die Schellen an den Gummilagern komplett anschrauben kann, bis die Schellen am Agregateträger anliegen. Kann das sein dass das die falschen Gummi sind? Ich steh an.
audibenson
das Problem ist wenn ich in spurrillen fahre kommt mir vor als ob sich die Räder selbstständig machen. Einmal lenkt das Auto nach rechts, dann wieder nach links - je nachdem in welchen Rillen ich mich befinde. Ziehen tut das Auto aber nicht in eine bestimmte Richtung. Die Lenkung bzw. die Räder geben nur jeder Unebenheit auf der Straße nach.
Was mir aber komisch vorkommt: Mit den 14Zoll Originalfelgen mit Winterreifen 185/70/14 ist das fast nicht, mit den 15 Zoll 205/60/15 Fulda Carat schon. Diese Fulda Reifen sind steinhart auf der Lauffläche.
drum hab ich an die Stabi gedacht, weil ich die Schellen an den Gummilagern komplett anschrauben kann, bis die Schellen am Agregateträger anliegen. Kann das sein dass das die falschen Gummi sind? Ich steh an.
audibenson
-
Friese
also normalerweise solltest du die schon bis zum Anschlag einschrauben können, gegen den wider stand des stabis halt.
Wenn die kompletten Vorderachslager (auch die vier Hilfsrahmenlager?? von denen schreibst Du nichts!) neu sind (wann wurde das gemacht? wer hat es gemacht? welche teile wurden verbaut?) blieben noch eine falsch eingestellte Spur (führt ganz stark zu Deinem Problem), vielleicht ausgeschlagen Querlenker-Traggelenke (was heißt denn Querlenker neu? Welcher Hersteller? Wie neu?) oder ein Problem an der Hinterachse.
Wenn die kompletten Vorderachslager (auch die vier Hilfsrahmenlager?? von denen schreibst Du nichts!) neu sind (wann wurde das gemacht? wer hat es gemacht? welche teile wurden verbaut?) blieben noch eine falsch eingestellte Spur (führt ganz stark zu Deinem Problem), vielleicht ausgeschlagen Querlenker-Traggelenke (was heißt denn Querlenker neu? Welcher Hersteller? Wie neu?) oder ein Problem an der Hinterachse.
-
audibenson
Hilfsrahmenlager
sind nicht neu.
Linker Querlenker neu, Original von Audi gekauft. Rechter Querlenker neu von Sachs gekauft. Hinterachse keine Lager neu.
Die Lager habe alle ich eingebaut. Spur wurde vor einbau der Tieferlegungsfeder eingestellt danach nicht mehr.
Bei der letzten Überprüfung voriges Jahr wurde jedes einzelne Lager genau überprüft, scheinen alle ok. Ob die Rahmenlager vorne ok sind kann ich nicht sagen. In Wien war ich schon 3 mal Spur einstellen in verschiedenen WErkstätten auch beim ÖAMTC, aber die stellen alle Spur ein ohne Sturz. Obwohl ich es verlangt habe. Mit der Begründung: Ist eh in Ordnung, ausserdem machen wir das nicht.
Soll ich nochmal die Spur einstellen lassen?
audibenson
Linker Querlenker neu, Original von Audi gekauft. Rechter Querlenker neu von Sachs gekauft. Hinterachse keine Lager neu.
Die Lager habe alle ich eingebaut. Spur wurde vor einbau der Tieferlegungsfeder eingestellt danach nicht mehr.
Bei der letzten Überprüfung voriges Jahr wurde jedes einzelne Lager genau überprüft, scheinen alle ok. Ob die Rahmenlager vorne ok sind kann ich nicht sagen. In Wien war ich schon 3 mal Spur einstellen in verschiedenen WErkstätten auch beim ÖAMTC, aber die stellen alle Spur ein ohne Sturz. Obwohl ich es verlangt habe. Mit der Begründung: Ist eh in Ordnung, ausserdem machen wir das nicht.
Soll ich nochmal die Spur einstellen lassen?
audibenson
-
Friese
edit: du hast neue federn und seitdem die spur nicht mehr eingestellt?
mehr edit:
bevor du jetzt zum spur einstellen fährst und 50 euro auf den kopf haust: wie wäre es mit neuen Lagern im Hilfsrahmen, sollte das Problem dann noch vorhanden sein, können wir gerne weitere Fehlerquellen angehen.
Außerdem: Lager optisch beurteilen ist denke ich mal gerade im eingebauten Zustand unmöglich und nach den postitiven Erfahrungen die ich mit neuen Gummilagern gemacht habe kann ich die Investition darein nur empfehlen.
Gruß,
Mathias
mehr edit:
bevor du jetzt zum spur einstellen fährst und 50 euro auf den kopf haust: wie wäre es mit neuen Lagern im Hilfsrahmen, sollte das Problem dann noch vorhanden sein, können wir gerne weitere Fehlerquellen angehen.
Außerdem: Lager optisch beurteilen ist denke ich mal gerade im eingebauten Zustand unmöglich und nach den postitiven Erfahrungen die ich mit neuen Gummilagern gemacht habe kann ich die Investition darein nur empfehlen.
Gruß,
Mathias
Zuletzt geändert von Friese am 01.07.2007, 01:16, insgesamt 2-mal geändert.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
Re: Hilfsrahmenlager
also dass breite reifen eher dazu neigen spurrillen nachzlaufen is ja kein geheimnis und nix neues mehr... fühlt sich der wagen in kurben denn zu weich an ? oder ist der kahn sonst irgendwie nervös?
Gruß
der mike
der ohne spureinstell-beleg seine tieferlegung gar nicht eingetragen bekommen hätte
Gruß
der mike
der ohne spureinstell-beleg seine tieferlegung gar nicht eingetragen bekommen hätte
-
audibenson
Würd ich nicht sagen
dass er in den Kurven zu weich ist.
wie gesagt: diese Reifen von Fulda scheinen mir auf der Lauffläche steinhart. Gar nicht wie ein üblicher Reifen. Vielleicht sind die einfach so steinhart, dass sie Unebenheiten überhaupt nicht hinnehmen. Bei meinen Goodyear Reifen 14" ist das nicht.
Ist die Spur bei einem 15" 205/60/15 anders als bei einem 185/70/14 Felgen/REifen?
Zur Lagerung des Hilfsrahmen: Da trau ich mich nicht drüber. Weil ich absolut nicht weiß wie ich die alten Lager aus dem Hilfsrahmen rauskriege. In Wien ist das nicht so, da findest du nicht leicht eine Werkstatt die dir einfach Lager auspresst - auch wenn du dafür bezahlst. Da musst du schon froh sein, wenn jemand deine Klima befüllt. Beim Bosch-Dienst (einer von 2 in Wien) steht an der Theke:"Kein O-Ring Verkauf". Versteht ihr?
Falls ich wüsste wie man die Dinger selbst auspressen kann, würd ich die Lager gern tauschen. Aber seit ich dabei war, wie bei AUDI 2 Mechaniker an einer riesigen Presse versucht haben ein Lager aus einem vorderen Federbein auszupressen, weiss ich was das heisst.
Kriegt man die selbst raus?
audibenson
wie gesagt: diese Reifen von Fulda scheinen mir auf der Lauffläche steinhart. Gar nicht wie ein üblicher Reifen. Vielleicht sind die einfach so steinhart, dass sie Unebenheiten überhaupt nicht hinnehmen. Bei meinen Goodyear Reifen 14" ist das nicht.
Ist die Spur bei einem 15" 205/60/15 anders als bei einem 185/70/14 Felgen/REifen?
Zur Lagerung des Hilfsrahmen: Da trau ich mich nicht drüber. Weil ich absolut nicht weiß wie ich die alten Lager aus dem Hilfsrahmen rauskriege. In Wien ist das nicht so, da findest du nicht leicht eine Werkstatt die dir einfach Lager auspresst - auch wenn du dafür bezahlst. Da musst du schon froh sein, wenn jemand deine Klima befüllt. Beim Bosch-Dienst (einer von 2 in Wien) steht an der Theke:"Kein O-Ring Verkauf". Versteht ihr?
Falls ich wüsste wie man die Dinger selbst auspressen kann, würd ich die Lager gern tauschen. Aber seit ich dabei war, wie bei AUDI 2 Mechaniker an einer riesigen Presse versucht haben ein Lager aus einem vorderen Federbein auszupressen, weiss ich was das heisst.
Kriegt man die selbst raus?
audibenson
Hallo!
Das soll jetzt nicht Vorlaut klingen,aber gibt es in Wien keine Selbsthilfewerkstätten?
In Berlin gibt es einige davon und die Drei die ich kenne haben auch hydrauliche Pressen. Im Zweifelsfall fragt man vorher den Meister und der erklärt es einem dann.
Das soll jetzt nicht Vorlaut klingen,aber gibt es in Wien keine Selbsthilfewerkstätten?
In Berlin gibt es einige davon und die Drei die ich kenne haben auch hydrauliche Pressen. Im Zweifelsfall fragt man vorher den Meister und der erklärt es einem dann.
Gruß Thomas
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
-
audibenson
Leider Nicht!!!!
Ja ihr werdet es nicht glauben.
Es gibt in Wien keine Selbsthilfewerkstätten.
Sogar in ganz Österreich habe ich nur eine einzige gefunden über Google.
Und die verlangen sage und schreibe
ca. 8 - 10 Euro in der Stunde!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Für jedes Spezialwerkzeug, Federspanner, Wagenheber, Bühne, Bohrmaschine usw. bezahlt man noch zusätzlich 1 - 10 Euro in der Stunde. Bei der Bohrmaschine glaub ich ca. 5 Euro.
Aber in Wien findste keine.
Wenn jemand im forum eine in Österreich kennt, bitte um dringende Nachricht. Ich suche schon seit (ist wahr) Jahren.
Was zahlt ihr in Deutschland pro Stunde für eine Selbsthilfewerkstatt?
audibenson
Es gibt in Wien keine Selbsthilfewerkstätten.
Sogar in ganz Österreich habe ich nur eine einzige gefunden über Google.
Und die verlangen sage und schreibe
ca. 8 - 10 Euro in der Stunde!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Für jedes Spezialwerkzeug, Federspanner, Wagenheber, Bühne, Bohrmaschine usw. bezahlt man noch zusätzlich 1 - 10 Euro in der Stunde. Bei der Bohrmaschine glaub ich ca. 5 Euro.
Aber in Wien findste keine.
Wenn jemand im forum eine in Österreich kennt, bitte um dringende Nachricht. Ich suche schon seit (ist wahr) Jahren.
Was zahlt ihr in Deutschland pro Stunde für eine Selbsthilfewerkstatt?
audibenson
Also Hebebühne 11€ die Stunde,Schlagschrauber egal wie lange 5€ und Für Getriebestütze,Presse u.a. Werkzeuge auch so wie in Österreich aber nicht nach Stunde.
Als ich alle 4 Stoßdämpfer,die vorderen QL ,Reifen umstecken und noch ein paar Kleinigkeiten gemacht habe waren es 80 €.
Wenn ich jetzt die Stundensätze beim Freundlichen sehe bin ich doch sehr Preiswert weggekommen.
Was man bei der Sache auch noch sehen muß, ist das so eine Werkstatt in Anschaffung und Einrichtung ja einiges kostet und das ja irgend wann mal wieder eingespielt werde muß.
Als ich alle 4 Stoßdämpfer,die vorderen QL ,Reifen umstecken und noch ein paar Kleinigkeiten gemacht habe waren es 80 €.
Wenn ich jetzt die Stundensätze beim Freundlichen sehe bin ich doch sehr Preiswert weggekommen.
Was man bei der Sache auch noch sehen muß, ist das so eine Werkstatt in Anschaffung und Einrichtung ja einiges kostet und das ja irgend wann mal wieder eingespielt werde muß.
Gruß Thomas
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
Audi 100 Bj. 02/90 1,8 l PH Fronti
-
Friese
www.mietwerstatt-balci.de hat geschrieben: Mietpreise
# Hebebühne. 1-30 min..... €.. 3,50
# Hebebühne. 1 Std.......... €.. 7,-
# Stellplatz......30 min.........€.. 2,-
# Stellplatz.....1 Std............€.. 4,-
# Schweissgerät.1 Std........€.10,-
# Spritzpistole..pauschal.....€.. 7,50
# Werkzeug ....pauschal.....€...0,50
dann noch:
http://www.hobby-technik.at/
http://www.do-it-carpoint.at/
[/quote]
-
audibenson
Danke
das ist wirklich sehr hilfreich!
Vielen Dank für diesen Hinweis. Warum ich die nicht gefunden habe - keine Ahnung. Endlich, die Möglichkeit unabhängig vom Wetter etwas zu reparieren.
Ihr werdets nicht glauben, ich habe alle Dinge auf der Straße gemacht. Von Querlenkern, Federn, Stoßdämpfern, gesamte Klimaanlage aus- und einbauen, BKV, HBZ, und vieles vieles mehr. Da wird man verrückt, abgesehen von den oft 40 Grad Außentemperatur. Selig die die da ein Dach überm Kopp haben.
Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.
Tschüss
audibenson
Vielen Dank für diesen Hinweis. Warum ich die nicht gefunden habe - keine Ahnung. Endlich, die Möglichkeit unabhängig vom Wetter etwas zu reparieren.
Ihr werdets nicht glauben, ich habe alle Dinge auf der Straße gemacht. Von Querlenkern, Federn, Stoßdämpfern, gesamte Klimaanlage aus- und einbauen, BKV, HBZ, und vieles vieles mehr. Da wird man verrückt, abgesehen von den oft 40 Grad Außentemperatur. Selig die die da ein Dach überm Kopp haben.
Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.
Tschüss
audibenson

