Erfahrungsbericht UNI-FIT Katalysator - reloaded

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Erfahrungsbericht UNI-FIT Katalysator - reloaded

Beitrag von Readduck »

Liebe Audianer,

habe jetzt endlich meinen neuen UNI-FIT-Kat eingebaut (war schon ganz verstaubt vom langen herumliegen...).

Kurzversion: Ich bin rundum zufrieden!!

Preis: 166,53, inkl. Märchensteuer und Einschweißgewinde für Lamdasonde (hat mal jemand geguckt, was das Ding bei Audi kostet?!?)
Von der netten Beratung wie auch der prompten Lieferung hatte ich ja schon berichtet.

Einbau: Nun ja, da es ein Einschweiß-Kat ist ist der Einbau schon recht aufwendig. Man hat nicht viel Spielraum (und niemand möchte den Kat am Unterboden rumrappeln haben) und die Einbaulage erfordert winklige Anschlußstutzen, also lieber einmal zu viel konrolliert ob's auch wirklich paßt!

Vor dem Einbau lag der Verbrauch bei knapp über 10l, jetzt erfreuliche 8,8l/100km (zweimal getankt, zweimal fast exakt der gleiche Wert) - hoffe das bleibt auch so.

Motorleistung: Hatte zwar den Eindruck, daß er etwas besser zieht, aber wahrscheinlich ist das eher subjektiv.

Der Motorklang ist etwas rauer geworden (nicht lauter), wahrscheinlich weil der UNI-FIT-Kat dünnwandiger ist als orig. Audi - aber bei weitem nicht unangenehm, ganz im Gegenteil, steht dem 5-Zylinder!

Grüße
Heiko!

P.S.: Nur so nebenbei sei erwähnt, daß man beim Aufschweißen des Gewindes der Lamda-Sonde auch darauf achten sollte, daß diese genug Platz nach oben hat
:oops: ...
Zuletzt geändert von Readduck am 12.07.2007, 14:52, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Beitrag von müller-basti »

Und wie siehts mit Asu aus?

Gruß
Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Problemlos. Zumindest ist der Renault meiner Freundin schon das zweite Mal anstandslos durch die AU.
Bei den 100 Zellern solls aber mitunter Probleme geben.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
dynec

Beitrag von dynec »

Hi.

Ich fahre auch nen UNI-FIT Kat, allerdings den in Serienform, war etwas teurer aber dafür weniger gebastel.
Wobei das auch nicht ganz richtig ist, das KAT-Ghäuse ist wesentlich kleiner als das des originalen und daher passt dann der original Haltebügel nicht mehr, ist aber schnell was gesägt und gebohrt.
Die Lamdasonde kommt durch das kleine Aussenmaß des Gehäuses sehr dicht an den einen halter für das Motorlager, ich habe kurzerhand die kleine Lasche vom Halter entfernt und schon war genügend platz vorhanden.
AU war überhaupt kein Problem.

Was mir nicht gefällt ist das nach zwei Jahren trotz dicker Lackiereung schon rost sich langsam breit macht, ist halt kein Edelstal.
Preis/Leistung ist top!

MfG, Ingo.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Heiko,

Hast du irgendwelche Ideen dazu, warum der Verbrauch sich mit nem neuen Kat senken sollte? War der alte etwa dicht? Mit dem Motormanagement hat er ja nix zu tun (die Lambda sehr wohl, aber der Kat nicht).

Oder hast du im Rahmen des Einbaus auch die Lambda erneuert?

AAR Gruß, 8)
Mark
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Friese

Beitrag von Friese »

Maaaaark ;-) Wenn Du die Antwort schon weißt, warum fragst Du dann? :P Entweder wird der Alte dicht gewesen sein (dann wäre ein Austausch auch plausibel) oder der neue ist ein Metallkat und/oder die Lambdasonde wurde gleich mitgetauscht.
Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mönnnnnsch, Mathias, wenn ich die Antworten wirklich gewusst hätte, dann hätte ich wohl nicht gefragt. :P Das waren nur Vermutungen. Immerhin hat Heiko weder von dichtem Kat noch von Lambdatausch was gesagt.

Aber ist schon gut, ich frag auch nicht wieder. :roll: :wink: :D

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Hallo Mark (heißt du eigentlich wirklich Mark?),

der Kat war definitiv mal zu. Letzten Sommer hat es erst fürchterbar darin gerappelt, dann hat er heftig weiß gepufft - das Rappeln war weg und er lief wie Sau!

Ob er sich jetzt wieder zugesetzt hatte weiß ich nicht, konnte auch keine Schäden beim reingucken in den Kat erkennen - however...

Ich kenne mich mit Katalysatoren zu wenig aus, aber vielleicht haben die bei UNI-FIT da einfach weniger reingebaut, was dem Abgas im Weg ist :?:

Die Lamda-Sonde habe ich nicht getauscht, das Gewinde habe ich nach meiner "Dummbeutel-Aktion" winkelig gestellt, so daß die Lamda-Sonde jetzt paßt (allerdings rappelt es bei Lastwechseln ein wenig :evil: werde wenn ich AU habe alles nochmal ausbauen und das Gewinde vernünftig setzen).

AU habe ich leider nicht bekommen, weil der Lamda-Wert zu hoch war, das lag aber einer undichten Schelle, der CO-Wert war gut.

Obwohl der Kat kleiner ist als der Original-Kat ist der Einbau ein wenig frickelig, da die Anschlußstutzen nicht versetzt sind wie beim Original-Kat und dadurch kommt er schon recht dicht an die Wand.

Der Original-Haltebügel sitzt beim C4 am Rohr hinter dem Kat. Ich habe einfach davor abgeflext und den Stutzen vom Kat dementsprechend angepaßt (war hier keine große Sache).
Ecklig war die vordere Seite, weil wie schon erwähnt, hier mußte der Stutzen winkelig gestellt werden und zu allem Überfluß war der Rohrdurchmesser des Kats geringfügig kleiner :?

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Erfahrungsbericht UNI-FIT Katalysator - reloaded

Beitrag von Readduck »

Uffff!!

Es ist nicht zu glauben, aber ich habe heute doch endlich die AU bekommen. Nach drei erfolglosen Anläufen (und jedesmal längeren schöpferischen Pausen der Rekonvaleszenz)!

Die Auspuffschelle, die den Kat mit dem Endtopf verbindet wollte und wollte nicht dicht werden, selbst die Werkstatt (jaja, Verzweiflung treibt einen auch dort hin) hat's nicht gepackt. Hatte sie zwischenzeitlich wie eine kleine Bombe, mit diversen Auspuff-Dichtbändern und allerelei Dicht-Schmier-Utenlisien, verpackt mit dem Ergebnis, daß sich wieder ein Löchelchen eingebrannt hatte :evil:

Dann nochmal eine neue Schelle gekauft und die ist nun tatsächlich dicht (ich Blödmann hätte einfach die alte, verrottete wieder einbauen sollen, hätte wahrscheinlich gleich geklappt).

Allerdings war die AU recht haarig: Der CO-Wert zuckte von Normalwert (0-0,3%) heftig gegen und über 1%. Wenn der CO-Wert dann mal stimmte, war der Lamda-Wert außerhalb der Toleranz.

Nur der enormen Ausdauer des trickreichen Mechanikers verdanke ich die AU.

Ob das nun am Kat liegt, oder an der Lamda-Sonde oder er vielleicht doch noch irgendwo Falschluft zieht - keine Ahnung - bin nur froh, daß diese Odyssee zu Ende ist.

Der Verbrauch ist leider wieder auf den alten Wert zurückgefallen.

Jetzt wieder rekonvaleszenz-bedürftig...
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

...ach so: Das Rappeln am Unterboden habe ich zwischenzeitlich auch wegbekommen.

Im Nachhinein betrachtet muß ich sagen, daß der Aufwand mit dem Einschweiß-Kat doch recht hoch ist, weiß nicht, ob ich es nochmal so machen würde...
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich hätte die lambda gleich miterneuert...
oder ist die noch "neuwertig"

wenn die alt ist, misst se auch nichtmehr sooo toll, was auch mehr sprit kosten kann..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

wie sich der Thread doch ändern kann...
Am Anfang:
habe jetzt endlich meinen neuen UNI-FIT-Kat eingebaut
Kurzversion: Ich bin rundum zufrieden!!
Am Ende:
Allerdings war die AU recht haarig: Der CO-Wert zuckte von Normalwert (0-0,3%) heftig gegen und über 1%. Wenn der CO-Wert dann mal stimmte, war der Lamda-Wert außerhalb der Toleranz.

Nur der enormen Ausdauer des trickreichen Mechanikers verdanke ich die AU.

Ob das nun am Kat liegt, oder an der Lamda-Sonde oder er vielleicht doch noch irgendwo Falschluft zieht - keine Ahnung - bin nur froh, daß diese Odyssee zu Ende ist.

Der Verbrauch ist leider wieder auf den alten Wert zurückgefallen.

Im Nachhinein betrachtet muß ich sagen, daß der Aufwand mit dem Einschweiß-Kat doch recht hoch ist, weiß nicht, ob ich es nochmal so machen würde...



Als Tip, für diejenigen die ihren Kat auch tauschen müssen. Es gibt noch ne Alternative zu Uni-Fit. Die Firma UNI-KAT bietet an, das originale Katgehäuse leerzumachen und es mit einem Metallkat zu versehen. Dieser wird in das Originalgehäuse eingeschweißt. Man hat keinerlei Probleme beim Einbau, man braucht beim TÜV nicht zittern, er ist mit Sicherheit dicht da die originalen Dichtkegel verwendet werden und die Halterung passt natürlich auch noch.Das Sondengewinde muss man auch nicht draufschweißen.Is ja das originale da. Garantie gibt es 2 Jahre drauf. Aber normalerweise halten die Metallkats viel länger und sind mechanisch nicht so sensibel wie Keramik-Kat´s.
Der Preis liegt so bei ca. 300-350 €.

Zum Thema AU hab ich auch noch ne Story.
Vorgestern bei AUDI gewesen, da ich dachte ich lass mal lieber Fachleute an meinem Audi werkeln. Normalerweise braucht bzw. kann man beim NF eh nix verstellen oder besser gesagt die meisten AU Betriebe wissen gar nicht, wie es beim NF geht.
Aber wenns bei der AU doch nötig wäre, dann wäre mein Audi ja in besten Händen... Dachte ich. :roll:

Also, Motor bei der Hinfahrt auf der Autobahn schön warm gefahren. Ich kam auch gleich dran. Audi wurde erst untenrum überprüft ob AGA dicht ist oder Katinnereien aus 1000 Teilen besteht.(Klopfprobe) Auto wurde verkabelt und laufen gelassen. Ich schaute, ob der Meister! die werksseitigen Vorschriften beachtet, die für den NF gegeben sind, sprich KG-Entlüftung zu etc.
Aber nix davon. Er steckte nur eine Temperatursonde durchs Ölmessrohr und wunderte sich, wieso die Drehzahl auf 1000 U/min. hochging. :evil:

Ich fragte ihn, ob er sich mit der KEIII auskennt und er sagte Natüüüürlisch! :?
Daraufhin sagte ich zu ihm, wieso er denn nur den Messstab gezogen hat, den Schlauch der KG-Entlüftung nicht abgeklemmt, den Schlauch vom Aktivkohlefilter nicht abgemacht hat und er vorher keine Sicherung ins KPR gesteckt hat, obwohl im Auftrag auch Zündungsprüfung drinsteht.
Daraufhin schaute er mich total verdutzt an und war leicht angesäuert.

Als dann alles zu meiner Zufriedenheit erledigt wurde, konnte es mit der AU losgehen. Also Leerlauf aufnehmen, erhöhten Leerlauf bei 2500 U/min. aufnehmen, Stop! Nun gings nicht mehr weiter. Der Tester zeigte immer ne falsche Drehzahl an. Tester 2500 U/min-Drehzahlmesser im Auto 3200 U/min. Am Klang des Motors erkannte ich aber schon, daß der Tester falsch liegt. Seine Anzeige sprang auch immer von 3000 auf 2000 runter, obwohl am Gas nix geändert wurde. :?
Der "Meister" versuchte mit all seinen zur Verfügung stehenden Tricks doch noch ein brauchbares Drehzahlsignal zu bekommen. Aber nix war.
Motor musste etwa 10-15 mal a 25 sec. die Drehzahlanhebungen auf 3000 U/min. ertragen und die Temp. stieg auch schon sehr hoch.

Ich bat den Mann die Messung abzubrechen, aber er sagte, daß sie noch ein zweites Gerät haben.
Nachdem er dieses angeschlossen hatte und alles von vorne losging kam ich mir vor wie in "...und täglich grüßt das Murmeltier".
Jetzt klappte alles. Die Werte waren im grünen Bereich und ich war glücklich.
Aber ich sagte mir: "Diese Werkstatt nie wieder!"

Dann gehe ich lieber zu ATU, die können genauso pfuschen.

Sorry Heiko für den Missbrauch deines Threads.
:wink:
Zuletzt geändert von Petrus am 12.07.2007, 19:57, insgesamt 1-mal geändert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ja, Petrus, bei solchen Erfahrungsberichten bin ich immer wieder froh, das meine Autos in den letzten 21 Jahren nie eine Werkstatt von innen gesehen haben... Also seit ich Auto fahre :wink:
Hat doch vorteile einen solchen Beruf erlernt zu haben...
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Petrus hat geschrieben:
Aber wenns bei der AU doch nötig wäre, dann wäre mein Audi ja in besten Händen... Dachte ich. :roll:

Sorry Heiko für den Missbrauch deines Threads.
:wink:

Kein Problem, kost ja kein Geld :lol:

Tja, das mit den Fachwerkstätten, scheint ein großes Dilemma zu sein (Anwesende natürlich ausgeschlossen!!)

Ich weiß auch nicht was das soll, die Preise sind exorbitant, aber das Fachwissen und/oder der Wille gute Arbeit zu leisten fehlen völlig.
Im Gegenteil: Es wird gepfuscht, betrogen und meiner Meinung nach vorsätzlich weitere Schäden herbeigeführt!

Kürzlich klagte der Inhaber des hiesigen - grottenschlechten - VW/Audi Autohauses bei meinem Lieblingsjugoslawen darüber, daß das Geschäft wegbricht - was ich ihm dazu sagte versetzte ihn in Erstaunen, aber die Motivation in dem Betrieb, Qualität abzuliefern, ist genauso elend wie die letzten Jahre.

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Petrus

Beitrag von Petrus »

JörgFl hat geschrieben:Ja, Petrus, bei solchen Erfahrungsberichten bin ich immer wieder froh, das meine Autos in den letzten 21 Jahren nie eine Werkstatt von innen gesehen haben... Also seit ich Auto fahre :wink:
Hat doch vorteile einen solchen Beruf erlernt zu haben...
Na Jörg,

normalerweise sehen meine Autos ne Werkstatt auch nie von innen.
Auch wenn ich im Lotto gewinnen würde, dann hätte ich ne schöne Hebebühne inner Garage stehen und würd selber schrauben.Als Hobby.
Aber leider ist es in unserem Lande so, daß gewisse bürokratische Hürden dies nicht mehr hergeben.
Sprich, wenn ich ne eigene AU-Werkstatt hätte, dann könnt ich mir die AU-Plakette selbst draufkleben.
Auch als Kfz.-Fachmann bin ich in diesem Fall auf ne AU-Werkstatt angewiesen. Leider. :(
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,
Readduck hat geschrieben:Im Nachhinein betrachtet muß ich sagen, daß der Aufwand mit dem Einschweiß-Kat doch recht hoch ist, weiß nicht, ob ich es nochmal so machen würde...

ich habe bis jetzt auch eine Handvoll Unifit-Einschweißkats verarbeitet und kann bisher eigentlich nur Gutes darüber berichten.

Der Arbeitsaufwand hält sich meiner Erfahrung nach in Grenzen, ca. 30 bis 45 Minuten netto, für mich ist das eigentlich ok.

Natürlich nur netto für das Auseinandersägen und maßgenaue Wiedereinschweißen des Neuteiles, incl. Vorbereiten des Schweißplatzes (ohne Aufräumen, zugegeben).
Der Aus- und Einbau des Kats am Auto kommt ja in beiden Fällen dazu und fällt daher nicht in den Bereich dieses Vergleiches. :wink:


Den Preisunterschied zwischen 120-150 Euro Unifit (abhängig von "mit/ohne Prüfzeichen", wobei ich den Verdacht habe, daß das die gleichen Teile sind, nur einmal mit und einmal ohne Nummer) und Originalteilen, z.B. ca. 500 Euro für das Erdbeerkörbchen oder 800 Euro für den 20V (hier auch mit fraglicher Langzeitverfügbarkeit!) hole ich da locker wieder rein.


Also ich persönlich finde das lohnend und würde es immer wieder machen.



Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Petrus hat geschrieben:
JörgFl hat geschrieben:Ja, Petrus, bei solchen Erfahrungsberichten bin ich immer wieder froh, das meine Autos in den letzten 21 Jahren nie eine Werkstatt von innen gesehen haben... Also seit ich Auto fahre :wink:
Hat doch vorteile einen solchen Beruf erlernt zu haben...
Na Jörg,

normalerweise sehen meine Autos ne Werkstatt auch nie von innen.
Auch wenn ich im Lotto gewinnen würde, dann hätte ich ne schöne Hebebühne inner Garage stehen und würd selber schrauben.Als Hobby.
Aber leider ist es in unserem Lande so, daß gewisse bürokratische Hürden dies nicht mehr hergeben.
Sprich, wenn ich ne eigene AU-Werkstatt hätte, dann könnt ich mir die AU-Plakette selbst draufkleben.
Auch als Kfz.-Fachmann bin ich in diesem Fall auf ne AU-Werkstatt angewiesen. Leider. :(
Du glaubst doch nicht, das ich jemanden an meinem Motor rumstellen lasse... Bei der AU mache ich die Einstellungen, wobei das nie nötig ist, und deshalb nur nachmessen und fertig. dauert regelmäßig immer so 10 Minuten :-) ...Ich kenne doch die Leute alle hier...
Benutzeravatar
Readduck
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 179
Registriert: 26.07.2006, 21:15
Wohnort: Marburg

Beitrag von Readduck »

Thomas hat geschrieben:Abend zusammen,

Den Preisunterschied zwischen 120-150 Euro Unifit (abhängig von "mit/ohne Prüfzeichen", wobei ich den Verdacht habe, daß das die gleichen Teile sind, nur einmal mit und einmal ohne Nummer) und Originalteilen, z.B. ca. 500 Euro für das Erdbeerkörbchen oder 800 Euro für den 20V (hier auch mit fraglicher Langzeitverfügbarkeit!) hole ich da locker wieder rein.


Also ich persönlich finde das lohnend und würde es immer wieder machen.



Viele Grüße
Thomas
Natürlich ist die Ersparnis mehr als lohnend und ich denke, nachdem ich mich heute wieder abgeregt habe, würde ich das auch wieder machen.

Nur eins darfst du nicht vergessen: Du bist Profi, ich Hobby-Bastler.
Habe das nicht gelernt , sondern mache einfach und schaue was passiert.

Mit 30-45min. komme ich leider nicht hin, das wird schon mal schnell ein ganzer Tag... :roll:

Grüße
Heiko!
Audi 100 C4 Avant, 2.3, 3/1992, Fronti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Readduck hat geschrieben:Nur eins darfst du nicht vergessen: Du bist Profi, ich Hobby-Bastler.
Habe das nicht gelernt , sondern mache einfach und schaue was passiert.
Hm, ich glaube als Profi will sich unser Dr. T. aber auch nicht titulieren lassen ;-) :D

Von der Arbeitsweise kommt er Deiner Maxime wohl sehr nahe .... nur vielleicht mit mehr Erfahrung (ich würd ihn unter Quasi-professioneller Hobby-Schrauber einstufen).

Ansonsten teile ich Deine Bedenken bzgl. des "Mal-eben"-Einschweissens, damit es ein "mal eben" wird, braucht man einiges an Erfahrung.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten