Extremes Kühlproblem beim MC1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lastdragon559

Extremes Kühlproblem beim MC1

Beitrag von lastdragon559 »

Hallo Leute,

ich habe leider wie oben schon gesagt ein EXTREMES Kühlproblem. :cry: Mein MC1 wird seit neustens sehr heiß.

Wenn ich sinnig fahre geht es alles noch laut Anzeige mitte bis einen Strich darüber.
Aber sobald ich auf über 140km/h komme, lange Strecken Kocht er ! Anzeige 110 Grad.
Jetzt kommt es,
Thermostat is schon drausen und hab mir auch einen Schalter in denn Innenraum gebaut mit dem ich die 2. Lüfterstufe anschalten kann.
Bin am Freitag als es noch nicht ganz so warm war wie heute nach Wiesbaden gefahren, auf der Autobahn war ohne meinen Schalter zu benutzen nicht mehr als 120km/h drine Anzeige auf 110Grad.
Wenn ich denn Schalter dann benutzt habe ging er wieder auf mittelstellung.
Heute bei diesem super wetter bin ich dann zurückgefahren und konnte Ihn mit dauerndlaufenden Lüfter Stufe 2 gerade so auf 110 Grad halten und max 110km/h fahren.
War die Hölle der Ritt :cry:

Was kann das nur sein?
Habe schon folgendes Probiert:
Thermostat is drausen,
Wasserpumpe gescheckt.
Kopfdichtung is auch i.o

Habe heute diverse Schläuche abgezogen und denn Motor laufen lassen weil ich wissen wollte ob das Kühlsytem überhaubt arbeitet.
Aber die WP scheint i.o zu sein im Stand wird ordendlich Wasser gefördert.

Weis nicht mehr weiter was es sein kann? :shock:
Gespüllt habe ich das ganze Sytem auch schon weil ich dachte vieleicht ist was verstopft aber ging einwandfrei.
Kann der Ausgleichsbehälter was damit zu tun haben?
Weil immer wenn er auf seine 110Grad Wassertemperatur kommt ist der Behälter trocken. Sollte er nicht bei diesen Temperaturen Druck ablassen?
Übrigens wenn er dann auf seine 110Grad kommt meckert das Mäusekino zu wenig Wasser. Wenn ich dann wieder langsam fahre 60km/h im 4. Gang dann geht er wieder runter mit der Temperatur und die Anzeige geht auch wieder aus.
Denke mal das es daran liegt, dass sich bei denn hohen Temperaturen die Schläuche so weit dehnen das dann der Wasserstand im Behälter halt auf minimum Sackt.

Würde mich sehr freuen wenn mir einer weiter helfen kann.

mfg

Kevin
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Beitrag von UFlO »

Hallo,

klingt finde ich trotzdem nach Zylinderkopfdichtung :?
Sicher das er keine Abgase ins Kühlsystem drückt?

Gruß,
Flo
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

Hallo Flo,

bin mir da sicher aber lase mich da auch gerne eines besseren belähren.
Im Wasser ist nicht die geringste Spur die auf eine defekte KD hindeuten kann.
Motorleistung ist auch 1a.

Müsste er dann nicht Pfeifen wenn ich Ihn richtig trete`?

mfg

Kevin
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Ich gebe mal meine kleine Erfahrung dazu zum Besten, an meiner aktuell zerlegten Maschine.

Ich hatte hohen Druck im Kühlsystem und auch Wasserverbrauch, der Druck war teils so hoch, daß es schon anfing, das Wasser aus dem Kühler rauszudrücken, in Spuren.

Es waren keine relevanten Ölspuren im Kühlwasser, im KW selbst hat nix draufhin gedeutet.

Der Kopfdichtung war auch nix direkt anzusehen, ich hab leichte Spuren am Zylinderkopf gesehen, wo das Ganze dann durch ist in Richtung Kühlwasserkanal.

Also, auf die Diagnosemethode wurde ich mich nich verlassen.

Wenn er bei laufendem Motor das Wasser rauszieht, würde ich fast drauf tippen, daß du irgendwo Gas im Kühlsystem hast.

Und so seht dehnen sich die KW-Schläuche auch nicht aus, daß da ein halber Liter Wasser im BEhälter verschwindet.


Tipp : Fahre zum Mechi deines Vertrauens, lasse ne Prüfung auf CO im Kühlwasser machen und du weisst bescheid.
CO drinne -> Kopfdichtung am draufgehen.
Mach das dann bitte schnellstens neu, beim MC würde ich von einem Tag Arbeit ausgehen :-), bei ruhigem Schrauben von max. zwei .


grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

danke Roland,

dachte nur das der Wasserstand soweit sinkt weil die Schläuche dann auch Hammer dick sind.

mfg

Kevin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Kevin,

ist mit Sicherheit die Kopfdichtung, die Gas ins Kühlwasser bläst.

Bei mir war das auch so, weil bei einer Kopfschraube das Gewinde kaputt war und somit nicht mehr genug Vorspannung auf´m Kopf war.

Der geringere Anpressdruck reicht zwar aus, dass weder Wasser noch Öl zusammenkommen, nicht aber für den Verbrennungsdruck, der deutlich höher als der Öl- & Wasserdruck ist.

Typisch beim turbo - man merkt bei normaler Fahrweise wenig davon, bei ordentlicher Zylinderfüllung und Ladedruck steigt aber die Verdichtung stark an und somit auch der Gasdruck.

Man kann damit ein paar Monate rumfahren, wenn der Schaden noch gering ist, aber mach es lieber schnell und dann auch direkt mit MLM Zylinderkopfdichtung, statt originaler MC Dichtung.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

Danke auch Dir für deine Antwort.

Das es die KD sein soll könnt mich ja fast ein bischen ank..... :evil:
Dann müsste mir das aber auch CO2 im Kühlsystem nachweisbar sein oder?

mfg

Kevin
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Hab ich das richtig verstanden?
Der Thermostat ist DRAUßen??

Ausgebaut?

Dann hast du schon dein Problem!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Wieso soll das das Problem sein? Ohne Thermostat fahren bringt den Motor nicht so heiß.

Evtl. ist auch der Kühler selber innen zu.
Oder die Entlüftung oben am Kühler (kleiner Schlauch) ist zu. Mal mit ner Nadel durchstechen zum Test bzw. schauen, ob Wasser rausläuft bei abgestecktem Schlauch.

MfG Mike
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ein dichter Kühler in dem sich im Laufe der Jahre...

Beitrag von Pollux4 »

...mit Dreck zugesetzt hat wirkt sich sicherlich auch schlecht auf die Kühlung aus aber wie sollte das mit dem beschriebenen Kühlflüssigkeitsstandabsinken zusammenhängen ?





VLG Pollux4






Auch wenns vielleicht nicht ganz so herpasst - ich hatte nen 80er Typ 81 mit einen Probleme - der Lüfter hörte nimmer auf zu laufen - Diagnose THERMOSCHALTER.
Also neuen besorgt - Wanne drunter damit nix auf die Strasse läuft - alten Thermoschalter raus - UND ? - NIX lief raus weil da so viel Dreck drin war das nix mehr rauslaufen konnte ! :shock:
Erst nach einigen rumstochern und rumfingern fings an zu tröpfeln bis schließlich ne Brühe rauskam die jenseit von Gut und Böse war. :D
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Pado hat geschrieben:Wieso soll das das Problem sein? Ohne Thermostat fahren bringt den Motor nicht so heiß.
Ach nein? Wenn der Kreislauf nicht mehr geschlossen wird, wird das gesamte Kühlwasser unkontrolliert heiß, und irgendwann ist kein "kühles" Wasser mehr da um zugeleitet zu werden..

Bau mal einen neuen Thermostaten ein, meinetwegen einen kleineren - 81°
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ähäm.. man kann das ding ja mitm Rohr brücken..
sosnt wärs deutlich heißer..
dann ist nämlich Autobahn oder nicht egal, dann ist schon im stand laufenlassen zuviel, da gibts dann nämlich
GARKEINEN kühler+lüfter..

wenn er garnix drin hätte, wäre ja auch kein wasser mehr drin ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wie damals bei Kai's V8 :shock:

Das kann eigentlich fast nur eine Undichtigkeit zwischen Brennraum und Kühlwasser sein (ZKD, Kopf oder Block gerissen).

Auf jeden Fall ist das nichts, womit man noch länger herumfahren sollte. Im höheren Leistungsbereich schonmal gar nicht.

Sonst steht in kürzester Zeit ein kapitaler Schaden ins Haus, der noch teurer ist als ein neuer Thermostat :shock:

Lieber nicht ausprobieren!



Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

@olli

Was hast du bei der Schraube gemacht? Helicoil reingedreht?
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

@ Maik,

neh kein Helicoil Pfusch (hatte ich eh nicht und war mir zu aufwändig und riskant), sondern zuerst auf M12x1,5 Gewinde (original MC hat M11x1,5x96mm) aufgeschnitten und dann Kopfschraube vom Opel Frontera 2,4 verwendet.

Die Frontera Schrauben haben M12x97 und passen einwandfrei in einem solchen Fall.

Dazu sind sie günstig zu haben - 10 Stück (gibt es nur so) für 15,-

Interessanterweise sind da dann 5 Schrauben in M12x97mm und 5 Schrauben in M12 x ~ 65mm!

Achso: nicht nachboren, sondern direkt mit Gewindeschneider rein.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

Zum Thema Thermostat raus; haben das letztens bei nen Kumpel ausprobiert der nen 200er 10V T hat. Ohne Thermostat hat sich die Nadel kein bischen bewegt da konten wir machen was wir wollten der blieb nur kalt.
Also denke ich mal das es daran nicht liegt.

Kühler hab ich schon geprüft und der ist sauber und frei da kommt überall was durch.
Also kann es ja nach euren Aussagen nur die ZKD sein, was ich zwar schwer glauben kann aber man lernt ja wie es scheint nicht aus :(

mfg

Kevin
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Gegenfrage: wie hast Du die ZKD denn geprüft, daß Du so sicher bist, daß die in Ordnung ist?

Wie gesagt: es kann leider nicht nur die ZKD sein, ein Riß an entsprechender Stelle kann sowas auch auslösen :?

Na ja, wollen wir mal nicht den Teufel an die Wand malen...


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Wie Olli das ja auch geschrieben hat, die Kopfdichtung muss nicht komplett hinüber sein, ev. wird man der auch garnix ansehen, aber die Vorspannung der Kombination ist wohl ev. durch sich dehnende Kopfschrauben hinüber, wo dan Dichtung, Block und Kopf nicht mehr so aneinanderliegen wie sie es sollten und die Abgase ins Kühlsystem kommen.

Das große Temperaturproblem hatte meiner auch nicht, lief so auf 90-95 bei mäßiger Last, aber wenn die 2. Drossel offen war gings los, da stieg die Temperatur sichtbar auf 105 an , das war dann eben unter Last .-) .

Ich habe bei mir irgendwie auch eine zweigeteilte Kopfdichtung erwartet, aber die Schäden waren bis auf den Kolben nr. 4 wenig spektakulär.

grüße & viel erfolg !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7339
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Kevin,

eine Frage: Du schreibst "Weil immer wenn er auf seine 110Grad Wassertemperatur kommt ist der Behälter trocken".... Fehlt dann auch Wasser (mußt Du nach einer solchen Fahrt also auffüllen) oder kehrt das bei Abkühlung wieder zurück in den Behälter?

Wenn es zurück kehrt, dann hast Du schlicht A) zu wenig Wasser und somit zuviel Luft im System und B) einen Ausgleichsbehälterdeckel, der den Druck nicht mehr reguliert. Unter Umständen kann es nun dazu kommen, dass das Kühlwasser, weil es beginnt Dampfblasen zu bilden, gar nciht mehr richtig umgewälzt wird, somit ist trotz funktionierender Pumpe und entferntem Thermostat auch keine vernünftige Kühlung mehr möglich. Füll bitte Dein Kühlwasser auf bei laufendem Motor, eingeschalteter Heizung und dabei (natürlich) geöffnetem Deckel. Erst wenn Du kein Kühlwasser mehr nachgießen kannst ist genug drin!


Der Versuch ist es auf jeden Fall mal noch wert, danach kannst Du den Motor immer noch zuerlegen und die KD tauschen.


Wenn es nicht zurückkehrt und Du immer wieder nachkippen mußt - ja dann ist wohl an einem KD-Wechsel eh kaum mehr vorbei zu kommen.



Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Morgen zusammen!
Füll bitte Dein Kühlwasser auf bei laufendem Motor, eingeschalteter Heizung und dabei (natürlich) geöffnetem Deckel. Erst wenn Du kein Kühlwasser mehr nachgießen kannst ist genug drin!
Das auf jeden Fall mal als erstes versuchen.

Wobei es egal ist, ob die Heizung an oder aus ist, wenn das Fahrzeug KEINE Klima hat, denn da läuft das Wasser ja immer durch den Heizungskühler.

Wenn Klima vorhanden, dann allerdings Heizung an, damit das Heizungsventil auch öffnet.

Abdrücken vom Kühlsystem hilft übrigens in dem Fall auch nicht wirklich - hatte ich damals auch gemacht. Wasserdruck wurde normal gehalten, aber nach längerer Fahrt wurde der Ausgleichsbehälter zum Ballon.

Meine Kopfdichtung sah auch nicht defekt aus - war sie auch nicht wirklich, aber an der defekten Schraube, sah man dann doch, wo Gas durchging.

Gut, kann natürlich bei Dir auch schon soweit sein, dass die ZKD gerissen/verbrannt ist.

Wie ich im Nachhinein irgendwo gelesen hab, ist ein beschädigtes Gewinde offenbar immer ein Zeichen von lokaler Überhitzung. Da bei mir auch Nr. 4 betroffen war, deckt sich das ja mit anderen Schadensbildern von beschädigten Motoren und Köpfen an Zyl. Nr. 4.

Wie sehen denn die Kerzen aus und drückt es auch irgendwo an der Ventildeckeldichtung raus?
Letzteres ist auch ein Indiz für eine undichte ZKD, denn der Öldruck steigt an der Stelle dann auch kräftig an.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm.. das aufüllen ohne Deckel am besten schnell und bei kaltem motor, weil so ab 85°C kommts wieder hochgeblubbert weils im Block heißer ist..
darüber also nicht wundern, das ist ohne Deckel/Druck normal
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

Guten Morgen oder Mahlzeit Leute :D

Also das Wasser kommt immer wieder in denn Behälter hoch sobald ich langsammer fahre oder einfach anhalte dann geht auch die Lampe aus.
Die VD ist auch dicht aber ich werde heute nochmal genau mit der Taschenlampe durch schauen.
Vieleicht mach ich auch ein paar Bilder.

mfg

Kevin
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Daemonarch hat geschrieben:Wenn der Kreislauf nicht mehr geschlossen wird, wird das gesamte Kühlwasser unkontrolliert heiß, und irgendwann ist kein "kühles" Wasser mehr da um zugeleitet zu werden..
Andersrum wird n Schuh draus, Maik.

Wenn der (große) Kreislauf nicht mehr geschlossen wird, wird das gesamte Kühlwasser unkontrolliert kalt, weil die gesamte Menge durch den Kühler geführt wird, und irgendwann ist kein warmes Wasser mehr in der Motorummantelung (kleiner Kreislauf).

Deswegen werden Motoren mit offenem (oder altem) Thermostat vor allem im Winter nicht richtig warm.

Kevins Problem liegt mit Sicherheit nicht daran, dass er das/den Thermostat ausgebaut hat.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Meine persönliche Erfahrung - Erst werden sie nicht richitg warm, dann werden sie zu heiß.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Antworten