Hochdruckschalter schaltet ab (neuer Kompi) Bilder
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audibenson
Neuer Aspekt
ist ein interessanter Aspekt.
Was könnte da vereisen?
Kann es sein dass das Kupplungsrelais einen weg hat, und die Diode durchgebrannt ist? Dadurch schaltet sich der Kompressor nicht mehr ab bis es zuviel ist?
Hab das blöde Relais schon vor 4 Jahren einmal repariert und die Diode getauscht.
Kann nur hoffen dass der Robert eine kompetente WErkstatt in Wien hat. Vielleicht kennt ja noch jemand eine im Umkreis von Wien.
audibenson
Was könnte da vereisen?
Kann es sein dass das Kupplungsrelais einen weg hat, und die Diode durchgebrannt ist? Dadurch schaltet sich der Kompressor nicht mehr ab bis es zuviel ist?
Hab das blöde Relais schon vor 4 Jahren einmal repariert und die Diode getauscht.
Kann nur hoffen dass der Robert eine kompetente WErkstatt in Wien hat. Vielleicht kennt ja noch jemand eine im Umkreis von Wien.
audibenson
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
Diode ?
Was für eine Diode?
Wenns im relais eine Freilaufdiode ist, dann bekommt die nur beim abfallen nen kurzen impuls sonst nix..
aber auch ohne die würde der dinger abfallen.. es funkt halt dann irgendwo..
bilder bilder bilder 
Was für eine Diode?
Wenns im relais eine Freilaufdiode ist, dann bekommt die nur beim abfallen nen kurzen impuls sonst nix..
aber auch ohne die würde der dinger abfallen.. es funkt halt dann irgendwo..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Also ein Problem am Steuergerät für die Magnetkupplung (das meinst du doch?) äußert sich eher so, dass die Kupplung nicht mehr anzieht oder (wie bei mir mal passiert) mit zu geringer Kraft anzieht - das gab ein sehr häßliches Geräusch, eine Rauchwolke und Gummigestank - die Kupplung hats aber überlebt, das Steuergerät (das definitiv schuld war, denn ein Tauschgerät funktionierte einwandfrei, und der Fehler war mit dem defekten Gerät reproduzierbar) kam in die Mülltonne...
Das mit dem Vereisen war so ein spontaner Gedanke, und vereisen innerhalb der Anlage kann (im Niederdruckbereich) eigentlich nur Feuchtigkeit, die nicht (mehr) vom Trockner gebunden worden ist, z.B. wenn geöffnete Anlage nach (Naß)Spülen nicht mit Stickstoff getrocknet und ausreichend lange evakuiert worden ist (vermute ich mal, aber ich bin kein Klima-Fachmann! Auch da kann dir der Experte (hoffentlich) mehr sagen...).
Gruß Wolfgang
Das mit dem Vereisen war so ein spontaner Gedanke, und vereisen innerhalb der Anlage kann (im Niederdruckbereich) eigentlich nur Feuchtigkeit, die nicht (mehr) vom Trockner gebunden worden ist, z.B. wenn geöffnete Anlage nach (Naß)Spülen nicht mit Stickstoff getrocknet und ausreichend lange evakuiert worden ist (vermute ich mal, aber ich bin kein Klima-Fachmann! Auch da kann dir der Experte (hoffentlich) mehr sagen...).
Gruß Wolfgang
lass den Kopf nicht hängen,
alles wird (hoffentlich) gut.
Erstmal ein Dankeschön an Opa Horch und Blacky. Die beiden haben ja allerhand drauf und auch die schönen SSP's und Stromlaufpläne studiert.
E bleibt eigentlich nichts mehr zu sagen; gehe die Hinweise von Blacky und Opa Horch Stücj für Stück durch, und du wirst fündig.
Trotzdem würde ich erstmal bei Motor aus den Kompressor von Hand durchdrehen um zu schauen, ob der sich einwandfrei drehen lässt. Dann ist ja noch kein Druck drauf und du müsstest feststellen können, ob er sich leicht drehen lässt und nicht quietscht. Zugegeben, quietschen tut's eventuell erst bei höheren Drehzahlen, aber so hast du erstmal eine Aussage, ob der Kompri innendrin schon irgendwo klemmt.
Als ich das Theater mit meiner Klima hatte, habe ich zuerst mal den Niederdruckschalter mit einem handbetätigtem Schalter gebrückt, um die Funktion nach Tausch des Kompressors (gebraucht, neuen Trockner, Drossel und Dichtungen) prüfen zu können. Hab den Schalter bei laufendem Motor immer nur kurz eingeschaltet. Kompressor lief einwandfrei. Dann ab zum Klimafuzzi, R134a rein (850gr, das richtige Öl hatte ich schon eingefüllt) und gut war's.
Hab dann noch zur Sicherheit eine Leuchtdiode parallel zur Magnetkupplung eingebaut, die jetzt in einer Klimablende vom V8 dort die "REC" Taste beleuchtet wenn sich der Kompri einschaltet.
Den handbetätigten Überbrückungsschalter am Niederdruckschalter habe ich natürlich wieder ausgebaut.
Der Niederdruckschalter ist übrigens der, den Opa Horch schon so gut beschrieben hat. Den findest du oben am Verdampfer, an der linken Seite. Das ist so eine runde schwarze Dose, ca 4cm im Durchmesser mit zwei Kabeln dran. Ich glaube schwarz und schwarz/rot, kann aber auch anders sein. Hab ich nicht mehr im Kopf und hier in der Ferne auch keinen Schaltplan. Überbrück doch auch einmal diese Kontakte mit einem handbetätigtem Schalter, aber immer nur kurz, um zu prüfen ob alles andere funktioniert.
So, ihr wundert euch warscheinlich, warum ich um diese Urzeit schreibe, Aber ich bin auf Dienstreise in El Salvador, und hier haben wir jetzt 8 Uhr abends.
Da ich natürlich ein treuer Fan dieses Forum's bin, lese ich immer mit.
Jungs, was wäre das langweilig, wenn ich euch nicht hätte.

Erstmal ein Dankeschön an Opa Horch und Blacky. Die beiden haben ja allerhand drauf und auch die schönen SSP's und Stromlaufpläne studiert.
E bleibt eigentlich nichts mehr zu sagen; gehe die Hinweise von Blacky und Opa Horch Stücj für Stück durch, und du wirst fündig.
Trotzdem würde ich erstmal bei Motor aus den Kompressor von Hand durchdrehen um zu schauen, ob der sich einwandfrei drehen lässt. Dann ist ja noch kein Druck drauf und du müsstest feststellen können, ob er sich leicht drehen lässt und nicht quietscht. Zugegeben, quietschen tut's eventuell erst bei höheren Drehzahlen, aber so hast du erstmal eine Aussage, ob der Kompri innendrin schon irgendwo klemmt.
Als ich das Theater mit meiner Klima hatte, habe ich zuerst mal den Niederdruckschalter mit einem handbetätigtem Schalter gebrückt, um die Funktion nach Tausch des Kompressors (gebraucht, neuen Trockner, Drossel und Dichtungen) prüfen zu können. Hab den Schalter bei laufendem Motor immer nur kurz eingeschaltet. Kompressor lief einwandfrei. Dann ab zum Klimafuzzi, R134a rein (850gr, das richtige Öl hatte ich schon eingefüllt) und gut war's.
Hab dann noch zur Sicherheit eine Leuchtdiode parallel zur Magnetkupplung eingebaut, die jetzt in einer Klimablende vom V8 dort die "REC" Taste beleuchtet wenn sich der Kompri einschaltet.
Den handbetätigten Überbrückungsschalter am Niederdruckschalter habe ich natürlich wieder ausgebaut.
Der Niederdruckschalter ist übrigens der, den Opa Horch schon so gut beschrieben hat. Den findest du oben am Verdampfer, an der linken Seite. Das ist so eine runde schwarze Dose, ca 4cm im Durchmesser mit zwei Kabeln dran. Ich glaube schwarz und schwarz/rot, kann aber auch anders sein. Hab ich nicht mehr im Kopf und hier in der Ferne auch keinen Schaltplan. Überbrück doch auch einmal diese Kontakte mit einem handbetätigtem Schalter, aber immer nur kurz, um zu prüfen ob alles andere funktioniert.
So, ihr wundert euch warscheinlich, warum ich um diese Urzeit schreibe, Aber ich bin auf Dienstreise in El Salvador, und hier haben wir jetzt 8 Uhr abends.
Da ich natürlich ein treuer Fan dieses Forum's bin, lese ich immer mit.
Jungs, was wäre das langweilig, wenn ich euch nicht hätte.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
-
audibenson
Erkenntnis!!!
Hallo Leute,
erstmals vielen vielen Dank für eure intensive Hilfe bei diesem heiklen Thema.
Opa Horch kann ich nur zustimmen.
Heute hab ich probehalber die Klima wieder eingeschalten und folgendes festgestellt:
1. Kompressor schaltet ein
2. Läuft am Stand laufend und die Anlage kühlt
3. Mit laufendem Motor und laufendem Klima am Stand stellte ich Kanal 11 in Diagnosemodus (Spannungsmessung. Bei unter 9,5 V schaltet sich der Kompi ab und zeigt genau den Fehler an den ich dauernd habe - Kanal 1 - 13 "Spannungsabfall unter 9,5V")
4. Solange der Kompi lief zeigte die Spannung Werte zwischen 9,5 und 10 V an. Die Anzeige varieerte zwischen den beiden WErten.
5. Sobald ich ein Fenster öffne (elektrisch) oder das Licht einschalte fällt der Spannungswert pendelnd zwischen 9.4 und 9.7V.
6. Genau wenn der Wert die 9.5V unterschreitet schaltet der Kompi ab und der Spannungswert pendelt (ohne laufenden Kompi) zwischen 9.8 und 10.5V.
7. Nach kurzer Zeit (ca. 30 Sekunden) schaltet sich der Kompi wieder ein und läuft solange bis der WErt wieder unter 9.5V sinkt.
Es scheint als ob zuwenig Spannung am Kompi ankommt. Der Fehlerwert am Kanal 17 heisst: "Kompressor aus wegen Spannungsabfall unter 9.5V"
Habe aber auch ohne laufenden Kompi immer nur 10.5V auf Kanal 11.
Könnt ihr bitte schauen, wieviel Volt eure Anlage anzeigt bei laufenden Kompi und Fehlerdiagnose auf Kanal 11.
Wo wird die Spannung für die Klima gemessen? Wer liefert diese Spannung?
Im Sicherungskasten laufen 2 rote 6er Kabel oder stärker auf einen Stecker zusammen. Diese werden immens heiss. Kann man fast nicht angreifen.
Es scheint als ob ich definitiv zuwenig Spannung für die Klima zur Verfügung habe.
Könnt ihr damit was anfangen?? Undicht ist die Anlage anscheinend nicht!
Gottseitausendmaldank.
audibenson
erstmals vielen vielen Dank für eure intensive Hilfe bei diesem heiklen Thema.
Opa Horch kann ich nur zustimmen.
Heute hab ich probehalber die Klima wieder eingeschalten und folgendes festgestellt:
1. Kompressor schaltet ein
2. Läuft am Stand laufend und die Anlage kühlt
3. Mit laufendem Motor und laufendem Klima am Stand stellte ich Kanal 11 in Diagnosemodus (Spannungsmessung. Bei unter 9,5 V schaltet sich der Kompi ab und zeigt genau den Fehler an den ich dauernd habe - Kanal 1 - 13 "Spannungsabfall unter 9,5V")
4. Solange der Kompi lief zeigte die Spannung Werte zwischen 9,5 und 10 V an. Die Anzeige varieerte zwischen den beiden WErten.
5. Sobald ich ein Fenster öffne (elektrisch) oder das Licht einschalte fällt der Spannungswert pendelnd zwischen 9.4 und 9.7V.
6. Genau wenn der Wert die 9.5V unterschreitet schaltet der Kompi ab und der Spannungswert pendelt (ohne laufenden Kompi) zwischen 9.8 und 10.5V.
7. Nach kurzer Zeit (ca. 30 Sekunden) schaltet sich der Kompi wieder ein und läuft solange bis der WErt wieder unter 9.5V sinkt.
Es scheint als ob zuwenig Spannung am Kompi ankommt. Der Fehlerwert am Kanal 17 heisst: "Kompressor aus wegen Spannungsabfall unter 9.5V"
Habe aber auch ohne laufenden Kompi immer nur 10.5V auf Kanal 11.
Könnt ihr bitte schauen, wieviel Volt eure Anlage anzeigt bei laufenden Kompi und Fehlerdiagnose auf Kanal 11.
Wo wird die Spannung für die Klima gemessen? Wer liefert diese Spannung?
Im Sicherungskasten laufen 2 rote 6er Kabel oder stärker auf einen Stecker zusammen. Diese werden immens heiss. Kann man fast nicht angreifen.
Es scheint als ob ich definitiv zuwenig Spannung für die Klima zur Verfügung habe.
Könnt ihr damit was anfangen?? Undicht ist die Anlage anscheinend nicht!
Gottseitausendmaldank.
audibenson
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Re: Erkenntnis!!!
Kompressorabschaltung ab 9.5 ist bei der Klimasteuerung normal und so gewollt.audibenson hat geschrieben:
3. Mit laufendem Motor und laufendem Klima am Stand stellte ich Kanal 11 in Diagnosemodus (Spannungsmessung. Bei unter 9,5 V schaltet sich der Kompi ab und zeigt genau den Fehler an den ich dauernd habe - Kanal 1 - 13 "Spannungsabfall unter 9,5V")
4. Solange der Kompi lief zeigte die Spannung Werte zwischen 9,5 und 10 V an. Die Anzeige varieerte zwischen den beiden WErten.
5. Sobald ich ein Fenster öffne (elektrisch) oder das Licht einschalte fällt der Spannungswert pendelnd zwischen 9.4 und 9.7V.
6. Genau wenn der Wert die 9.5V unterschreitet schaltet der Kompi ab und der Spannungswert pendelt (ohne laufenden Kompi) zwischen 9.8 und 10.5V.
Klingt eher nach einem Problem mit der Elektrik bzw. Lichtmaschine.
Wenn du ein Messgerät hast, kannst du ja mal an der Batterie die Spannung messen, ev. bei Audi oder einem Boschdienst, mal fix die Batterie messen bzw, den Ladestrom der Lima messen.
Je nach alter der Lima bietet sich der Regler an -> Kohlen verschlissen.
Der Wert für die Spannung wird aus der Stromversorgung der Klimaanlage direkt bemessen, da die Magnetkupplung und der Lüfter ja schon was fressen, würde ich mal an der Batterie messen oder an einer zuverlässigen Stelle der Zentralelektrik.
grüße !
roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
-
JörgFl
Suuuper...
das ist der Fehler...
Hast du einen Schaltplan und ein Multimeter??
Du hast wahrscheinlich ein Problem mit der Stromversorgung der Klima.
Um das zu testen musst du die Steckverbindungen der Klima messen. Bei eingeschalteter Klima stück für stück einen Stecker nach dem anderen von der Zentralelektrik bis zur klima messen. natürlich nur die + und - leitung...
Sind nur 2-3 Steckkontakte. Ich nehme an das einer davon schmort. Wenn die Kupplung des Kompressors einschaltet zieht die recht viel strom, der Kontakt wird warm durch die Belastung, und schmort. Die Spannung sinkt dann und die Klimatronic schaltet ab wegen Unterspannung....
das ist der Fehler...
Hast du einen Schaltplan und ein Multimeter??
Du hast wahrscheinlich ein Problem mit der Stromversorgung der Klima.
Um das zu testen musst du die Steckverbindungen der Klima messen. Bei eingeschalteter Klima stück für stück einen Stecker nach dem anderen von der Zentralelektrik bis zur klima messen. natürlich nur die + und - leitung...
Sind nur 2-3 Steckkontakte. Ich nehme an das einer davon schmort. Wenn die Kupplung des Kompressors einschaltet zieht die recht viel strom, der Kontakt wird warm durch die Belastung, und schmort. Die Spannung sinkt dann und die Klimatronic schaltet ab wegen Unterspannung....
-
audibenson
Vermute ich auch
aber bei einem anderen Kanal auf der Klima Fehlerdiagnose zeigt sie
12,5 V an.
Hab aber ein 15er Kontakt (Zündkontakt) unterm Radio bl/schw angezapft für
Radio, weil ich nirgends einen Zündstrom gefunden habe.
Kann es sein dass ich dieses Kabel hinter der Klimatronic nicht anzapfen hätte dürfen?
audibenson
P.S.: Die Batterie ist die teuerste die ich bekommen habe. Irgendeine "Bull" und die ist Wahnsinn. Lima Regler vor 1 Jahr neu.
12,5 V an.
Hab aber ein 15er Kontakt (Zündkontakt) unterm Radio bl/schw angezapft für
Radio, weil ich nirgends einen Zündstrom gefunden habe.
Kann es sein dass ich dieses Kabel hinter der Klimatronic nicht anzapfen hätte dürfen?
audibenson
P.S.: Die Batterie ist die teuerste die ich bekommen habe. Irgendeine "Bull" und die ist Wahnsinn. Lima Regler vor 1 Jahr neu.
-
JörgFl
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Re: Vermute ich auch
Oha, das nimmt ja Wendungen...
Also doch ein Spannungsproblem - oder auch ein Spannungsproblem?
Hast du denn im Fahrbetrieb nichts gemerkt (wenn es denn an Lima/Regler liegen sollte)? Bei solchen Werten wird keine Batterie mehr geladen, deine Red Bull muß wirklich gut sein...
Wahrscheinlich dürfte aber nur die Versorgung in die Klima beeinträchtigt sein, wie Jörg schon schrieb.
Ob deine Radiobastelei da Ursache ist, weiß ich nicht (kann nicht nachvollziehen, welches Kabel du meinst) Wenn du allerdings an den Kabelstrang gegangen bist, der zum Stecker für die Anzeige- und Bedieneinheit der Klima führt - da ist das sw/bl 2,5er Kabel die Hauptstromversorgung (Sicherung 17 über X-Kontakt). Trotzdem dürfte das eher kein Problem sein, es sei denn, du hast dabei das Kabel nahezu durchtrennt.
Etwas O.T.: Wenn du Zündungsplus fürs Radio suchst, bietet sich ein Anschluß hinter dem Schalter für die Heckscheibenheizung geradezu an - das ws/ge 2,5er Kabel, gar nicht weit weg, zugänglich und ausreichend stark...
Trotzdem: Zur Sicherheit, und weil es einfach ist: zieh zuerst mal den Stecker vom Radio , man kann nie wissen...
Wenn keine Veränderung (was sehr wahrscheinlich ist), mußt du so vorgehen wie Jörg geschrieben hat. Es sind tatsächlich nur 3 Plus-Verbindungen in die Klima, wobei die des besagten sw/bl Kabels die in diesem Fall wichtigste ist (roter Pfeil), du findest sie hier:

Zieh mal den Stecker "J" ab und schau dir den besagten Kontakt an - nicht dass da eine Schmorstelle in der ZE ist...
Also so ganz traue ich dem Braten noch nicht; das war die Ausgangslage:
Halt uns auf dem Laufenden
Gruß Wolfgang
Also doch ein Spannungsproblem - oder auch ein Spannungsproblem?
Hast du denn im Fahrbetrieb nichts gemerkt (wenn es denn an Lima/Regler liegen sollte)? Bei solchen Werten wird keine Batterie mehr geladen, deine Red Bull muß wirklich gut sein...
Wahrscheinlich dürfte aber nur die Versorgung in die Klima beeinträchtigt sein, wie Jörg schon schrieb.
Ob deine Radiobastelei da Ursache ist, weiß ich nicht (kann nicht nachvollziehen, welches Kabel du meinst) Wenn du allerdings an den Kabelstrang gegangen bist, der zum Stecker für die Anzeige- und Bedieneinheit der Klima führt - da ist das sw/bl 2,5er Kabel die Hauptstromversorgung (Sicherung 17 über X-Kontakt). Trotzdem dürfte das eher kein Problem sein, es sei denn, du hast dabei das Kabel nahezu durchtrennt.
Etwas O.T.: Wenn du Zündungsplus fürs Radio suchst, bietet sich ein Anschluß hinter dem Schalter für die Heckscheibenheizung geradezu an - das ws/ge 2,5er Kabel, gar nicht weit weg, zugänglich und ausreichend stark...
Trotzdem: Zur Sicherheit, und weil es einfach ist: zieh zuerst mal den Stecker vom Radio , man kann nie wissen...
Wenn keine Veränderung (was sehr wahrscheinlich ist), mußt du so vorgehen wie Jörg geschrieben hat. Es sind tatsächlich nur 3 Plus-Verbindungen in die Klima, wobei die des besagten sw/bl Kabels die in diesem Fall wichtigste ist (roter Pfeil), du findest sie hier:

Zieh mal den Stecker "J" ab und schau dir den besagten Kontakt an - nicht dass da eine Schmorstelle in der ZE ist...
Also so ganz traue ich dem Braten noch nicht; das war die Ausgangslage:
warum geht der Kompressor am stand ohne probs. Beim fahren wird er immer schwergängiger.
dann geht das fast bis zum Anreiben.
Der Kompressor quietscht manchmal wenn er sich einschaltet und geht dabei sehr schwer.
Das erklärt sich nicht (allein) durch Spannungseinbruch (obwohl es hier ja offensichtlich ein Spannungsproblem gibt)...Wenns draussen warm ist läuft er am Stand und nach wegfahren und kurzer Zeit wenn er sich wieder aus- und einschaltet hört es sich an als ob er gegen einen Widerstand anläuft, dann schaltet er sich ab.
Halt uns auf dem Laufenden
Gruß Wolfgang
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Wieso überraschende WendungMarkus 220V hat geschrieben:Also nach deinen Erläuterungen schließe ich folgendes:
1. Entweder da liegt irgendwo ein Spannungsproblem und deshalb schaltet die Klima nicht
Ne, aber mal im ernst. Solange da Fehler im Diagnosekanal drin sind, würde ich erstmal da nachforschen. Wenn die Anlagensteuerung schon nicht sauber funktioniert, sollte man das erstmal beheben. Die anderen subjektiven Sachen, die da aufgezählt werden kann man ja danach unter die Lupe nehmen. Vielleicht läuft dein neuer Kompressor einfach auch nicht geräuschfrei...
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
@ Markus: Die Ehrenerklärung hast du dir verdientMarkus 220V hat geschrieben:Wieso überraschende WendungMarkus 220V hat geschrieben:Also nach deinen Erläuterungen schließe ich folgendes:
1. Entweder da liegt irgendwo ein Spannungsproblem und deshalb schaltet die Klima nicht*gg*
Soo verzichtbar ist es also sicher nicht (wenngleich es einen auch manchmal mehr verwirrt als unterstützt - siehe die unterschiedlichen Spannungsangaben pp.).
Bin mal gespannt, wie die Sache ausgeht...
Gruß Wolfgang
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
Problem ist eben die Ferndiagnose, wenn soviele Aspekte genannt werden. Beim topic angefangen bis hin zu wilden Vermutungen und Feststellungen durch den Probleminhaber *gg*
Trotz allem find ich den Thread sehr interessant und sehe auch durchaus einige Aspekte, die ich bislang nicht so im detail kannte.
Naja, ich bin auch mal gespannt, was bei rauskommt. Anhaltspunkte sind ja jetzt genügend da
Trotz allem find ich den Thread sehr interessant und sehe auch durchaus einige Aspekte, die ich bislang nicht so im detail kannte.
Naja, ich bin auch mal gespannt, was bei rauskommt. Anhaltspunkte sind ja jetzt genügend da
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
mich würde ja immernoch diese Diode .... 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
die kann ich mir auch selber rösten...
hab derletzt mal ne 10A gleichrichterbrücke abgeschmurgelt weil für DC (Akkuschruaber) genutzt .. das hat gestunken und ausgesehen..
nee, mich interessiert, wo die oben genannte getauschte sitzt und was die da macht..
und warum sowas hops geht..
hab derletzt mal ne 10A gleichrichterbrücke abgeschmurgelt weil für DC (Akkuschruaber) genutzt .. das hat gestunken und ausgesehen..
nee, mich interessiert, wo die oben genannte getauschte sitzt und was die da macht..
und warum sowas hops geht..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
audibenson
Zur Erklärung
ihr seid wirklich super!!!
Es freut mich wirklich dass ihr mir so helft.
Multimeter hab ich und kann auch damit umgehen.
Einige Erklärungen: Auf einem Kanal der Klima zeigt sich eine Spannung von 12.4 Volt an, auf dem Kanal Nr. 11 im diagmod zeigt sich sobald der Lüfter läuft auf ECON ca. 10.5V sobald auf Auto oder Bi-Level geschaltet wird hört man Kompi einschalten und die Spannung pendelt anfangs zwischen 9.6 - 9.9 definitiv nicht mehr. Sobald sie eine zehntel Sekunden auf 9.5 sinkt steigt sie im nächsten moment auf 10.4 weil sich der Kompi ausgeschalten hat.
Die Spannungsanzeige am Armaturenbrett zeigt dauernd knappe 12V an.
Das ist seit mir die Arschlöche mein Auto gestohlen haben und der Zündschlüssel nach einschalten nicht mehr in die Ausgangslage zurück geht. Seitdem scheint mir auch weniger Spannung im Netz zu sein. Trau mich aber über den Zündschalter nicht drüber weil da irgendwas wieder ausgebohrt werden muss.
Die Anlage kühlt nur halbwegs wenn ich im Schatten stehe. In der Sonne hat ein offenes Fenster beim Fahren mehr Wirkung. Bis im Auto von 60 auf 40 Grad gekühlt wird brauche ich schon 1/2 Stunde mindestens.
Kanal 19 "Kompiabschaltung durch Hochdruckschalter seit abklemmen der Spannung" zeigte dauern 08. D.h. dass anscheinend der Bosch-Dienst anfangs beim Testen 8 abschaltungen durch HD-Schalter hatte. Nach abklemmen der Kabel gestern zeigt sich hier 00 an. Ändert sich auch nicht. D.h. Mit HD-Probs dürfte es nichts zu tun haben eher mit ND
Das würde auch die mangelnde Kühlung erklären!
Bitte schaut bei euch bei eingeschalteter Klima im Fehlerdiag auf Kanal 11 wieviel Volt angezeigt werden
Wenn sich der Kompi im fahren zuschaltet gibt es manchmal einen ziemlichen Ruck durchs Auto und er schaltet gleich ab.
Diode:
Die Diode sitzt im Relais für Magnetkupplung unterm Armaturenbrett.
Es gibt viele Fachberichte dass diese Diode immer wieder abbrennt. Sie ist zuständig um Spannungsspitzen abzufangen.
Relais:
Das RElais schaltet ja die Kupplung ein. Also müsste der Strom ja vom RElais weitergegeben werden.
Kanal 2, 3, 4, 5 Klimadiag
Diese Kanäle sind vor dem einschalten auf Auto so wie sie sollten. Es sollte 2 und 3 gleich sein und 4 und 5.
Nach kurzem Lauf des Kompis zeigen sich hier Werte wie 2=56, 3=84, usw. also unterschiedlich.
Auf jeden Fall kühlt die Klima nur im Schatten halbwegs. In der Sonne "nafta mit nü". sprich: fast nix. Leider weiss ich nicht wieviel stärker der Kompi kühlt wenn er statt 9.5 V halt 12 Volt hätte. Dazu bräuchte ich euren Wert auf Kanal 11.
Morgen habe ich um 9 h einen Termin beim Bosch-Dienst in Wien11, der die Klima befüllt hat. Habt ihr irgendwelche Tips was ich dem sagen soll??
Bitte weiter so, ihr helft mir sehr.
An Opa_horch: vielen dank für diesen Schaltplan. Der hilft sicher. Hab leider viele nur weiss ich nicht welcher stimmt.
grüße
audibenson
Es freut mich wirklich dass ihr mir so helft.
Multimeter hab ich und kann auch damit umgehen.
Einige Erklärungen: Auf einem Kanal der Klima zeigt sich eine Spannung von 12.4 Volt an, auf dem Kanal Nr. 11 im diagmod zeigt sich sobald der Lüfter läuft auf ECON ca. 10.5V sobald auf Auto oder Bi-Level geschaltet wird hört man Kompi einschalten und die Spannung pendelt anfangs zwischen 9.6 - 9.9 definitiv nicht mehr. Sobald sie eine zehntel Sekunden auf 9.5 sinkt steigt sie im nächsten moment auf 10.4 weil sich der Kompi ausgeschalten hat.
Die Spannungsanzeige am Armaturenbrett zeigt dauernd knappe 12V an.
Das ist seit mir die Arschlöche mein Auto gestohlen haben und der Zündschlüssel nach einschalten nicht mehr in die Ausgangslage zurück geht. Seitdem scheint mir auch weniger Spannung im Netz zu sein. Trau mich aber über den Zündschalter nicht drüber weil da irgendwas wieder ausgebohrt werden muss.
Die Anlage kühlt nur halbwegs wenn ich im Schatten stehe. In der Sonne hat ein offenes Fenster beim Fahren mehr Wirkung. Bis im Auto von 60 auf 40 Grad gekühlt wird brauche ich schon 1/2 Stunde mindestens.
Kanal 19 "Kompiabschaltung durch Hochdruckschalter seit abklemmen der Spannung" zeigte dauern 08. D.h. dass anscheinend der Bosch-Dienst anfangs beim Testen 8 abschaltungen durch HD-Schalter hatte. Nach abklemmen der Kabel gestern zeigt sich hier 00 an. Ändert sich auch nicht. D.h. Mit HD-Probs dürfte es nichts zu tun haben eher mit ND
Das würde auch die mangelnde Kühlung erklären!
Bitte schaut bei euch bei eingeschalteter Klima im Fehlerdiag auf Kanal 11 wieviel Volt angezeigt werden
Wenn sich der Kompi im fahren zuschaltet gibt es manchmal einen ziemlichen Ruck durchs Auto und er schaltet gleich ab.
Diode:
Die Diode sitzt im Relais für Magnetkupplung unterm Armaturenbrett.
Es gibt viele Fachberichte dass diese Diode immer wieder abbrennt. Sie ist zuständig um Spannungsspitzen abzufangen.
Relais:
Das RElais schaltet ja die Kupplung ein. Also müsste der Strom ja vom RElais weitergegeben werden.
Kanal 2, 3, 4, 5 Klimadiag
Diese Kanäle sind vor dem einschalten auf Auto so wie sie sollten. Es sollte 2 und 3 gleich sein und 4 und 5.
Nach kurzem Lauf des Kompis zeigen sich hier Werte wie 2=56, 3=84, usw. also unterschiedlich.
Auf jeden Fall kühlt die Klima nur im Schatten halbwegs. In der Sonne "nafta mit nü". sprich: fast nix. Leider weiss ich nicht wieviel stärker der Kompi kühlt wenn er statt 9.5 V halt 12 Volt hätte. Dazu bräuchte ich euren Wert auf Kanal 11.
Morgen habe ich um 9 h einen Termin beim Bosch-Dienst in Wien11, der die Klima befüllt hat. Habt ihr irgendwelche Tips was ich dem sagen soll??
Bitte weiter so, ihr helft mir sehr.
An Opa_horch: vielen dank für diesen Schaltplan. Der hilft sicher. Hab leider viele nur weiss ich nicht welcher stimmt.
grüße
audibenson
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
jup: Die sollen mal die Bordspannung, die Batterie und die Lima testen.. wenns nicht viel extra kostet.. Egal ob neu oder nicht!!
Der Zündschalter...
Da das dicke Sach übers X-Relais läuft und das entweder ein oder aus ist, dürfte das damit nicht zusammenhängen..
Gegen neu tauschen hat natürlich einen positiven Aspekt voller funktionsfähigkeit
Wobei du die Bordspannung ja auch selbst gegenmessen kannst, und wenns nur im zigarettenanzünder ist (bitte ohne kurzen verursachen, sonst ist die Sicherung durch)..
die Spannung sollte bei laufendem motor deutlich über 12V sein,
"ok" sind 13,5V (spannungsabfall bis zum anzünder) besser sind 13,8 - 14V ohne Verbraucher (licht, lüfter..)
Wenn du einfach nicht genug Saft im Bordnetz hast erfüllt die Abschaltung ja ihre Funktion..
Wenn der Kompressor so schwer dreht, dass die Leerlaufdrehzahl sinkt, und gar nix hilft sollen se mal wieder etwas gas ablassen..
wenns dann besser geht und noch kühlt war er halt doch irgendwie überfüllt..
Die Verkabelung+Verschraubung der Klimasachen hast du geprüft ?
Versteckter Kabelbruch?
Die Leerlaufanhebung der Motordrehzahl funktioniert wenn die Klima zuschaltet ?
Relais Freilaufdiode:
Wenn du mir sagst welche drin ist, (vermutlich 1N4004 odersowas)
sag ich dir eine die besser+solider ist zum tauschen
Der Zündschalter...
Da das dicke Sach übers X-Relais läuft und das entweder ein oder aus ist, dürfte das damit nicht zusammenhängen..
Gegen neu tauschen hat natürlich einen positiven Aspekt voller funktionsfähigkeit
Wobei du die Bordspannung ja auch selbst gegenmessen kannst, und wenns nur im zigarettenanzünder ist (bitte ohne kurzen verursachen, sonst ist die Sicherung durch)..
die Spannung sollte bei laufendem motor deutlich über 12V sein,
"ok" sind 13,5V (spannungsabfall bis zum anzünder) besser sind 13,8 - 14V ohne Verbraucher (licht, lüfter..)
Wenn du einfach nicht genug Saft im Bordnetz hast erfüllt die Abschaltung ja ihre Funktion..
Wenn der Kompressor so schwer dreht, dass die Leerlaufdrehzahl sinkt, und gar nix hilft sollen se mal wieder etwas gas ablassen..
wenns dann besser geht und noch kühlt war er halt doch irgendwie überfüllt..
Die Verkabelung+Verschraubung der Klimasachen hast du geprüft ?
Versteckter Kabelbruch?
Die Leerlaufanhebung der Motordrehzahl funktioniert wenn die Klima zuschaltet ?
Relais Freilaufdiode:
Wenn du mir sagst welche drin ist, (vermutlich 1N4004 odersowas)
sag ich dir eine die besser+solider ist zum tauschen
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017