Klima Relais zieht nicht an?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Proxy
Klima Relais zieht nicht an?
Hallo
ich habe warscheinlich ein Problem mit meinem Klima Relais 295 das Unter dem Lenkrad auf dem Relais Träger sitzt. Bei kaltem Wetter (z.b. Morgens) Zieht das Relais fast immer an, die Klima funktiniert dann einwandfrei. Gegen Mittag bzw. bei warmen Wetter fällt das Relais ab oder Zieht nach einem Neustart erst garnicht an.
Mit anziehen meine ich der Kontakt wird geschlossen und intermittiert hinterher wie es sein sollte.
Das Auto 200QT 20V 3B 7/90
Was ich bis jetzt gemacht habe:
- Fehler Codes Ausgelesen --> Keine Fehler Codes Vorhanden (Display 00)
- Die Kilmakompressor Kupplung wird immer mit dem Status Angezogen ausgegeben.
- Hochdruck abschaltungen seit letzter Batterie unterbrechung --> 00
- Hochdruck abschaltungen seit letzter zündung immer -->
- Relais 295 Freilaufdiode für kupplung defekt HF-Kondensator getauscht.
- Ic HEF40106 ( Hex-Inverter) auf Relais Platine geprüft --> i.O.
- Alle Dioden auf Relais Platine Geprüft --> I.O.
- Klima anlage ist befüllt und dicht.
- Schließe ich den Relais kontakt per hand (Finger) wirds Kalt wied´sau.
- Halte ich den kontakt ca. 2 Minuten zieht das Relais dann meist selber an und intermittiert bis ich die kima abschalte oder die zündung ausschalte.
Jetzt meine Fragen:
- Hat jemand einen Schalt plan der für genau dieses Auto? Meiner Stimmt nicht es ist ein Anderes Relais eingezeichnet.
- Ich habe einen T-Kontakt am Relais wohin geht er genau?
- Welcher geber/fühler/sclater ist für das Intermittieren verantwortlich? wenn ich von meinen nicht ganz stimmenden schaltplan ausgehe kann es nicht der niederduck schlater sein da wenn ich das relais per hand betätige der kopressor ohne intermittirung durch läuft. Den Hochdruckschalter müsste ich im Klima displa sehen oder?.
Irgend was verstehe ich hier nicht! Bitte klährt mich über die funktionsweise der kilmaelektronik auf.
Über eine Schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Proxy
[/list]
ich habe warscheinlich ein Problem mit meinem Klima Relais 295 das Unter dem Lenkrad auf dem Relais Träger sitzt. Bei kaltem Wetter (z.b. Morgens) Zieht das Relais fast immer an, die Klima funktiniert dann einwandfrei. Gegen Mittag bzw. bei warmen Wetter fällt das Relais ab oder Zieht nach einem Neustart erst garnicht an.
Mit anziehen meine ich der Kontakt wird geschlossen und intermittiert hinterher wie es sein sollte.
Das Auto 200QT 20V 3B 7/90
Was ich bis jetzt gemacht habe:
- Fehler Codes Ausgelesen --> Keine Fehler Codes Vorhanden (Display 00)
- Die Kilmakompressor Kupplung wird immer mit dem Status Angezogen ausgegeben.
- Hochdruck abschaltungen seit letzter Batterie unterbrechung --> 00
- Hochdruck abschaltungen seit letzter zündung immer -->
- Relais 295 Freilaufdiode für kupplung defekt HF-Kondensator getauscht.
- Ic HEF40106 ( Hex-Inverter) auf Relais Platine geprüft --> i.O.
- Alle Dioden auf Relais Platine Geprüft --> I.O.
- Klima anlage ist befüllt und dicht.
- Schließe ich den Relais kontakt per hand (Finger) wirds Kalt wied´sau.
- Halte ich den kontakt ca. 2 Minuten zieht das Relais dann meist selber an und intermittiert bis ich die kima abschalte oder die zündung ausschalte.
Jetzt meine Fragen:
- Hat jemand einen Schalt plan der für genau dieses Auto? Meiner Stimmt nicht es ist ein Anderes Relais eingezeichnet.
- Ich habe einen T-Kontakt am Relais wohin geht er genau?
- Welcher geber/fühler/sclater ist für das Intermittieren verantwortlich? wenn ich von meinen nicht ganz stimmenden schaltplan ausgehe kann es nicht der niederduck schlater sein da wenn ich das relais per hand betätige der kopressor ohne intermittirung durch läuft. Den Hochdruckschalter müsste ich im Klima displa sehen oder?.
Irgend was verstehe ich hier nicht! Bitte klährt mich über die funktionsweise der kilmaelektronik auf.
Über eine Schnelle Hilfe würde ich mich sehr freuen!
Gruß
Proxy
[/list]
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Proxy,
leider kann ich hier nur ein Stückchen Stromlaufplan beisteuern, weil mein Scanner die Arbeit verweigert (das wird Folgen haben!), aber es zeigt den Tatort und sollte hilfreich sein:

Grundsätzlich kommt das Signal zum Ein- und Ausschalten der Magnetkupplung von der Steuer- und Regeleinheit der Klimaanlage (hinter dem Handschuhfach) über das schwarze Kabel an Klemme 5/T des Steuergerätes für die Magnetkupplung J 153 (Strompfad 26).
Das gilt für das Intermittieren über die Temperaturregelung via Klimaelektronik als auch für die Sicherheitsabschaltung Hochdruck, Verdampfervereisung, Außentemp. < +5 (?) Grad, Übertemperatur Kühlwasser (120 Grad).
Um das Steuergerät zum Einschalten zu bewegen, muß also an dieser Klemme 5/T Spannung anliegen. Da die Diagnose die Meldung "Magnetkupplung ein" ausgibt, wird das bei dir auch so sein (du kannst es zur Sicherheit ja auch nachmessen).
Wenn das Relais trotzdem nicht anzieht, kann das natürlich an einem defekten Steuergerät liegen, obwohl du es offenbar kenntnisreich durchgemessen und instandgesetzt hast.Es kann aber auch ein Übergangswiderstand in der genannten Leitung sein, denn als Besonderheit ist der Temperaturschalter am Verdampfer E33 direkt in diese Leitung eingeschleift, während alle anderen genannten Schalter bzw. Geber ihre Meldung an die Steuergeräte der Klimaanlage machen (Anzeige- und Bedieneinheit bzw. Steuer- und Regeleinheit).
Die Anschlußstecker dieses Temperaturschalters oxidieren gerne und sind dann ein nicht unerheblicher Übergangswiderstand - vielleicht könnte ja auch das eine Erklärung sein (natürlich könnte auch dieser Schalter selbst, der ja ein Thermoschalter ist, eine Macke haben - was die Temperaturabhängigkeit deines Fehlers erklären würde)
Diesen Schalter bzw. die Stecker findest du am Verdampfer; auf dem Bild die braunen Steckhülsen

Außer den beiden genannten Fehlermöglichkeiten fällt mir da jetzt nichts ein.
Der Niederdruckschalter F73, den du ansprachst, liegt als Besonderheit nicht im Steuer-, sondern im Laststromkreis und schaltet die Magnetkupplung direkt ab - egal was Steuergerät und Klimaelektronik dazu sagen (Strompfad 29).
Gruß Wolfgang
leider kann ich hier nur ein Stückchen Stromlaufplan beisteuern, weil mein Scanner die Arbeit verweigert (das wird Folgen haben!), aber es zeigt den Tatort und sollte hilfreich sein:

Grundsätzlich kommt das Signal zum Ein- und Ausschalten der Magnetkupplung von der Steuer- und Regeleinheit der Klimaanlage (hinter dem Handschuhfach) über das schwarze Kabel an Klemme 5/T des Steuergerätes für die Magnetkupplung J 153 (Strompfad 26).
Das gilt für das Intermittieren über die Temperaturregelung via Klimaelektronik als auch für die Sicherheitsabschaltung Hochdruck, Verdampfervereisung, Außentemp. < +5 (?) Grad, Übertemperatur Kühlwasser (120 Grad).
Um das Steuergerät zum Einschalten zu bewegen, muß also an dieser Klemme 5/T Spannung anliegen. Da die Diagnose die Meldung "Magnetkupplung ein" ausgibt, wird das bei dir auch so sein (du kannst es zur Sicherheit ja auch nachmessen).
Wenn das Relais trotzdem nicht anzieht, kann das natürlich an einem defekten Steuergerät liegen, obwohl du es offenbar kenntnisreich durchgemessen und instandgesetzt hast.Es kann aber auch ein Übergangswiderstand in der genannten Leitung sein, denn als Besonderheit ist der Temperaturschalter am Verdampfer E33 direkt in diese Leitung eingeschleift, während alle anderen genannten Schalter bzw. Geber ihre Meldung an die Steuergeräte der Klimaanlage machen (Anzeige- und Bedieneinheit bzw. Steuer- und Regeleinheit).
Die Anschlußstecker dieses Temperaturschalters oxidieren gerne und sind dann ein nicht unerheblicher Übergangswiderstand - vielleicht könnte ja auch das eine Erklärung sein (natürlich könnte auch dieser Schalter selbst, der ja ein Thermoschalter ist, eine Macke haben - was die Temperaturabhängigkeit deines Fehlers erklären würde)
Diesen Schalter bzw. die Stecker findest du am Verdampfer; auf dem Bild die braunen Steckhülsen

Außer den beiden genannten Fehlermöglichkeiten fällt mir da jetzt nichts ein.
Der Niederdruckschalter F73, den du ansprachst, liegt als Besonderheit nicht im Steuer-, sondern im Laststromkreis und schaltet die Magnetkupplung direkt ab - egal was Steuergerät und Klimaelektronik dazu sagen (Strompfad 29).
Gruß Wolfgang
-
Proxy
Danke für die schnelleilfe!
Jetzt sieht alles ein wenig besser aus. Dein Schaltplan und Bild haben mir sehr geholfen.
Jetzt habe ich aber noch weitere Fragen / Phänomene / Bitten :
- Ich hatte Seit längerem vereinzelt Motor Aussetzer (sehr selten) habe den fehler aber nie gefunden. Ganz kurz ist die Motorleistung komplett weg und der Drehzahl Messer hebt sich um 500 U/min dann ist alles wieder in ordung. (Manch mal spricht sogar die kolpfreglung an und nimmt die zündung zurück.
- jetzt wo ich das Klima Relais versucht habe zurepariert, ist mir auf gefallen daß die Aussetzer jetzt fast ständig sind. Wenn das Klima Relais abfällt gibt es einen Aussetzer. Ich habe das füher nicht verbinden können da ich das Kilck gereusch des relais nicht hören konnte. Jetzt Ist die haube des Relais entfernt und die Abdenkung mit Dämmstoff unter den Lenkrad entfernt so daß man das relais duetlich hören kann.
- Da habe ich wohl ein heftiges EMV Problem. Der Klima Relais kontakt ist abgebrannt, habe versucht ihn mit einem lederstäbchen und isopropyhlalkohol zu reinigen (hat wohl das gegenteil bewirkt) die relais zuge ist blau angelauchen --> wärme. Wenn ich das Relais von hand bediene spürch ich auch beim abfall des relais ein leichts hochspannungs gribbeln *grins*. Bei Nacht habe ich auch noch ein Blaues feuerwerk unter dem Lenkrad.
- Dank deinem Schaltplan sehe ich daß inder nähe des Klimakompressors eine RD schaltung befindet. Ich habe die kompressorkupplung vor einiger zeit gewechselt. Dabei ist mir keine Diode oder Wiederstand waufgefallen. Wo sitzt dir RD Kombination? Ich denke die ist auf jeden fall ausser funktion.
- könnte ich noch die anderen Schaltpläne bekommen. Auf denen ich sehe wie die Verbindung [79] und J21 hingehen?
Danke für eure hilfe!
Gruß
Proxy
Jetzt sieht alles ein wenig besser aus. Dein Schaltplan und Bild haben mir sehr geholfen.
Jetzt habe ich aber noch weitere Fragen / Phänomene / Bitten :
- Ich hatte Seit längerem vereinzelt Motor Aussetzer (sehr selten) habe den fehler aber nie gefunden. Ganz kurz ist die Motorleistung komplett weg und der Drehzahl Messer hebt sich um 500 U/min dann ist alles wieder in ordung. (Manch mal spricht sogar die kolpfreglung an und nimmt die zündung zurück.
- jetzt wo ich das Klima Relais versucht habe zurepariert, ist mir auf gefallen daß die Aussetzer jetzt fast ständig sind. Wenn das Klima Relais abfällt gibt es einen Aussetzer. Ich habe das füher nicht verbinden können da ich das Kilck gereusch des relais nicht hören konnte. Jetzt Ist die haube des Relais entfernt und die Abdenkung mit Dämmstoff unter den Lenkrad entfernt so daß man das relais duetlich hören kann.
- Da habe ich wohl ein heftiges EMV Problem. Der Klima Relais kontakt ist abgebrannt, habe versucht ihn mit einem lederstäbchen und isopropyhlalkohol zu reinigen (hat wohl das gegenteil bewirkt) die relais zuge ist blau angelauchen --> wärme. Wenn ich das Relais von hand bediene spürch ich auch beim abfall des relais ein leichts hochspannungs gribbeln *grins*. Bei Nacht habe ich auch noch ein Blaues feuerwerk unter dem Lenkrad.
- Dank deinem Schaltplan sehe ich daß inder nähe des Klimakompressors eine RD schaltung befindet. Ich habe die kompressorkupplung vor einiger zeit gewechselt. Dabei ist mir keine Diode oder Wiederstand waufgefallen. Wo sitzt dir RD Kombination? Ich denke die ist auf jeden fall ausser funktion.
- könnte ich noch die anderen Schaltpläne bekommen. Auf denen ich sehe wie die Verbindung [79] und J21 hingehen?
Danke für eure hilfe!
Gruß
Proxy
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo Proxy,
die RD-Kombination an der Magnetkupplung ist am Kompri entweder offensichtlich, so wie hier (das weiße Kästchen in der Zuleitung zur Magnetspule, sitzt am Komprigehäuse dort, wo die Kabel aus der Spule hochkommen):

oder aber sie ist in die Spule integriert wie hier (am oberen Bildrand):

Die sollte schon intakt sein, denn die Induktivität der Magnetspule ist nicht unerheblich...
Diese Verbindung J21 geht an die jeweiligen genannten Steuergeräte, wohl um die Leerlaufanhebung zu realisieren, während der Kompri in Betrieb ist.
Diese Verbindung würde ich in deinem Fall mal probehalber kappen, und wenn die Aussetzer dann weg sind, würde ich mal ein neues Steuergerät für die Magnetkupplung probieren...
Möglicherweise beleidigt aber auch der hohe Rückspannungsimpuls die Elektronik auf anderem Wege.
Gruß Wolfgang
die RD-Kombination an der Magnetkupplung ist am Kompri entweder offensichtlich, so wie hier (das weiße Kästchen in der Zuleitung zur Magnetspule, sitzt am Komprigehäuse dort, wo die Kabel aus der Spule hochkommen):

oder aber sie ist in die Spule integriert wie hier (am oberen Bildrand):

Die sollte schon intakt sein, denn die Induktivität der Magnetspule ist nicht unerheblich...
Diese Verbindung J21 geht an die jeweiligen genannten Steuergeräte, wohl um die Leerlaufanhebung zu realisieren, während der Kompri in Betrieb ist.
Diese Verbindung würde ich in deinem Fall mal probehalber kappen, und wenn die Aussetzer dann weg sind, würde ich mal ein neues Steuergerät für die Magnetkupplung probieren...
Möglicherweise beleidigt aber auch der hohe Rückspannungsimpuls die Elektronik auf anderem Wege.
Gruß Wolfgang
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
-
Proxy
Hallo,
so jetzt!
Bin mir ziemlich sicher dass der Temperaturschalter (Vereisungschalter) am Verdampfer einen Macken hat. Ich messe wenn er "geschlossen" sein sollte, 500mV dann steigt er bis 650mV danach wird er Hochohmmig. Korrosion kann ich messtechnisch wie Optisch ausschließen. Der Spannungsabfall muss im Temperaturfühler entstehen, wie ist es beu euch? Könntet ihr mal eueren fühler an dem gelben stecker unter dam wasser kasten rechts vorne mal messen? Der Temperaturschalter schliesst meist nach 1-3 Sekunden wieder. Bevor er wieder nach 30-40 Sekunden abfällt. Mir ist das Intermittieren nie auf gefallen, dachte immer die klima leuft durch. Was sind die Taktzyklen bei eurer Kilmaanlage ?
Und wie wechsele ich am besten den Temperaturfühler. Der Fühler an sich geht ja recht gut, aber das kapilarrohr!? wie bekomme ich das aus dem Verdampfer und wieder hinein ohne größerer zerlegungs arbeiten?
Gruß
Proxy
so jetzt!
Bin mir ziemlich sicher dass der Temperaturschalter (Vereisungschalter) am Verdampfer einen Macken hat. Ich messe wenn er "geschlossen" sein sollte, 500mV dann steigt er bis 650mV danach wird er Hochohmmig. Korrosion kann ich messtechnisch wie Optisch ausschließen. Der Spannungsabfall muss im Temperaturfühler entstehen, wie ist es beu euch? Könntet ihr mal eueren fühler an dem gelben stecker unter dam wasser kasten rechts vorne mal messen? Der Temperaturschalter schliesst meist nach 1-3 Sekunden wieder. Bevor er wieder nach 30-40 Sekunden abfällt. Mir ist das Intermittieren nie auf gefallen, dachte immer die klima leuft durch. Was sind die Taktzyklen bei eurer Kilmaanlage ?
Und wie wechsele ich am besten den Temperaturfühler. Der Fühler an sich geht ja recht gut, aber das kapilarrohr!? wie bekomme ich das aus dem Verdampfer und wieder hinein ohne größerer zerlegungs arbeiten?
Gruß
Proxy
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Der Ausbau ist kein Problem: Stecker ab, Thermostatgehäuse vom Halter lösen, Kapillarrohr senkrecht nach oben aus dem Verdampfergehäuse ziehen. Ruhig beherzt dran ziehen - das kann etwas schwer gehen, aber es geht - ebenso wie das Hineinstecken nach dem Tausch.
Weißt du, dass ein Neuteil ca. 110 € kostet? Da kannst du dir einen ganzen Kühlschrank für kaufen...
Eigentlich ist der Thermostat recht langlebig, meistens machen eben die Steckverbindungen Probleme. Schau deshalb doch erst mal, ob du im Teilemarkt was Gebrauchtes kriegst. Oder guck dir den Patienten mal von innen an - wenn die Kapillare nicht geknickt oder die Membran beschädigt ist, müsste da was zu machen sein.
Gruß Wolfgang
Weißt du, dass ein Neuteil ca. 110 € kostet? Da kannst du dir einen ganzen Kühlschrank für kaufen...
Eigentlich ist der Thermostat recht langlebig, meistens machen eben die Steckverbindungen Probleme. Schau deshalb doch erst mal, ob du im Teilemarkt was Gebrauchtes kriegst. Oder guck dir den Patienten mal von innen an - wenn die Kapillare nicht geknickt oder die Membran beschädigt ist, müsste da was zu machen sein.
Gruß Wolfgang