Unterschiede Wastegates

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Unterschiede Wastegates

Beitrag von 200q20V »

Heyho!
Wie viele verschiedene WG's gibt´s eigentlich? Ich hab hier nämlich zwei Stück liegen, die sich bei genauerer Betrachtung doch ganz schön unterscheiden... Das hab ich im Laufe des heutigen (äh, gestrigen...)Abends mal genauer untersucht und dokumentiert:
Hier erst mal der Vergleich:

Bild

Ich vermute einfach mal, dass das linke neuer und von nem 20V ist, das andere evtl. von nem 10V?
Man erkennt gleich die unterschiedliche Position des Druckanschlusses an der Unterkammer. Dieser hat zudem unterschiedliche Gewinde an den Hohlschrauben und auch unterschiedliche Löcher in den Schlauchanschlüssen:

Bild

Das neuere, hier jetzt rechts hat ein durchgehendes großes Loch und Gewinde, das ältere eine abgesetzte Hohlschraube und nen Schlauchanschluss mit zwei unterschiedlichen Löchern...

Außerdem unterscheiden sich die beiden in der Form des Oberkammeranschlusses (glatt beim älteren, geriffelt beim neueren) und im maximal möglichen Hub des Ventils:

Bild

Und sie haben unterschiedliche Ventile, einmal mit Inbus (das Neuere)

Bild

und einmal mit Schlitz (das Ältere):

Bild

Dazu kommt noch die größere Vorspannung durch die Justierschraube im Deckel beim älteren WG (ca. 4mm weiter nach unten gedreht) Das allerdings im Originalzustand, da war nix angebohrt...

Und das alte Teil hat ne wesentlich härtere Feder verbaut...

Bild


Hab dann auch mal nen Drucktest bei beiden gemacht: Das neuere öffnet ab ca. 0,4 bar und ist dann bei ca. 0,6bar ganz offen, das ältere fängt erst bei 0,8 bar an und is erst bei gut 1 bar ganz offen...

Bild

Danach hab ich noch die unterschiedlichen Kombinationen ausprobiert (Deckel und Federn getauscht). Dazu aber später mehr, bin jetzt müde und muß in die Falle!!

Gut´s Nächtle!
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Fortsetzung:

Ich muss noch ergänzen, dass ich beide WG's erstmal zerlegt hab, hier das Neuere in Explosionsdarstellung:

Bild

Der Vorbesitzer hatte das wohl auch schonmal auseinander und hat dabei wohl die Mutter, die das Ventil mit dem unteren Teller, dem Topf und der Membran dazwischen zusammenhält verloren / vergessen! Ganz tolles Gewinde: M7 x 1 :evil: Naja, zum Glück hab ich noch was in meinen Beständen an Sonderschrauben entdeckt, ein kleines Flacheisen, mit eben diesem Gewinde drin, das hab ich dann auf Maß geschliffen, damit ich´s mit nem 12er Schlüssel packen kann... Evtl. bastel ich mir auch noch ne Kontermutter dazu...

Bild

Auf jeden Fall war dieses WG innen pickobello sauber, obwohl das die letzten Wochen im Freien der Witterung ausgesetzt war...

Anders beim älteren (10V?) WG:

Bild

Das war innen, v.A. in der Unterkammer total korrodiert und mit Abgas-ablagerungen "beschichtet"!!! Außerdem hatte es im Gegensatz zum anderen eine doppellagige Membran:
:shock:

Bild

Die untere Hälfte entsprach der Membran im anderen WG, der obere Teil war irgendwie mit ner zusätzlichen Falte nach oben ausgestattet...

Bild

Ach ja: Und die Mutter war mit so einer Art Helicoil ausgestattet...

Bild


So, jetzt aber zu den weiteren Versuchen:

Also, nachdem ich die beiden WG´s in dem Zustand, wie ich sie hier liegen hatte gereinigt und wieder montiert und getestet hatte, interessierte mich natürlich brennend, was die unterschiedlichen Kombinationen von Federn und Deckeln mit unterschiedlicher Vorspannhöhe bringen...
Also erstmal alles vermessen:

Vorspannhöhe (Abstand Federteller zu Planfläche WG-Deckel) beim neueren WG:
Bild

und beim älteren:

Bild

Also dort mit etwa 4mm mehr Vorspannung...

und die Höhe der Federn im entspannten Zustand:
neuer / original:
Bild

und die härtere vom älteren:
Bild

Außerdem der Vorspannbetrag vor der Montage (Deckel nur lose aufgelegt) alles mit dem älteren WG, weil da die Druckdraufgebundgleichzeitgmessvorrichtung draufgepasst hat:
1. härtere Feder + Deckel mit höherer Vorspannung:
Bild
2. weichere Feder + Deckel mit höherer Vorspannung:
Bild
3. weichere Feder + Deckel mit niedrigerer Vorspannung:
Bild

Ergebnisse:
1. macht wie gesagt erst bei ca. 0,8 bar auf
2. fängt bei ca. 0,45 bar an
und
3. bei ca. 0,4 bar...

Sprich: Die Vorspannung der originalen Feder zu erhöhen bringt echt net die Welt! Okay, evtl. merkt man´s etwas am Ansprechverhalten, ich möcht aber auch fast bezweifeln, dass das messbar ist...!
:P
Also: Diskussion bitte!
;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich hab deswegen auf nem 20V die Feder und den Deckel vom alten WG, eben wegen der Vorspannung. Und das merkste schon ganz klar von der Beschleunigung ;-)

Gruß
Tobi
Friese

Beitrag von Friese »

merkt man das im normbetrieb oder nur im notlauf?
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Friese hat geschrieben:merkt man das im normbetrieb oder nur im notlauf?
Das merkt man an der Beschleunigung ;-)
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Alter du hast doch nichts zu tun oder ???

Also anhand des Schlitzes im ventil und der Vorspannung würde ich auf einen 10V turbo WG tippen . Allerdings auf eines vom Urquattro . Meins im MC1 ist ähnlich hat aber nicht die Vorspannung so verbaut .
Im MC2 gab es dann schon das Ventil mit Imbus unten drann .
Das könnte eins aus diesem sein oder gar aus dem 20V ( bei Öffnung 0,4 bar )


Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

:D Nö, hab ja keine Freundin mehr... ;-)

Alles klar! War also meine Vermutung doch richtig...
Das neuere dürfte auf jeden Fall von nem 20V sein. Ich vermute fast, das Ältere stammt dann wohl von nem KG, das würd auch die wesentlich härtere Feder erklären, bei dem bringt die dann auch richtig was...

Wenn ich ma noch n bissl Zeit hab werd ich evtl. noch die Federraten der beiden Federn berechnen, dann brauch ich später net so viel ausprobieren beim 4/5 MC...

Grüßle Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Sodele, hab da ma schnell was mit mathcad gerechnet: ;-)
Ich hab einfach mal eine lineare Federrate postuliert und da meine Messungen jetzt auch nicht so wahnsinnig genau waren, einfach mal mit nem Standard-Öffnungsdruck von 0,4bar gerechnet...

Im unteren Teil sieht man die Auswirkung eines anderen Deckels (4mm mehr / weniger Vorspannung)

Bild

Ich denke, man merkt das Ganze beim 20V eigentlich nur wegen der Antaktung des Ladedruckes, da haben die rund 0,04bar mehr Öffnungsdruck wohl schon nen gewissen Effekt, ohne dass man das Fahrzeug im Notlauf unnötig hohen Drücken aussetzt! Ganz anders mit so ner härteren Feder: Die macht halt gleich mal fast doppelt so viel Druck im Notlauf (Ich weiß nicht, ob das sooo gesund sein kann! :? :roll: )

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten