Mein Treser geht im keller wen ich schalte oder an der ampel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
S8.be

Mein Treser geht im keller wen ich schalte oder an der ampel

Beitrag von S8.be »

Habe jets auf einmal ein agresives problem das der motor nicht mer stationair lauft.
Wen ich kein gas gebe geht der motor gleich im keller und stopt complet.
Ich hatte das schon mal ab und su morgens. Wen ich im dan starte wolte
er auch nicht anbleiben.
Wen ich im dan für 3 minuten auf 1600 umdrehungen gehalten hatte und
im dan 5 secunden abstelte und dan wieder starte functionierte er
wieder perfect und hielt die umdrehungen auf 750.
Jets ist es gans hinuber und bekomme ich den motor nicht mer soweit das
er selbstandig laufen bleibt.
Ich hatte kurz das steuergerat gewechseld und dan das auto aus der
garage gefahren und kurz abgesteld um das tor su schliessen.
Wen ich dan an die tur stand um ab su schliessen stopte auf einmal
spontan das motor.
Seit diesen moment macht er problemen.

Ich habe für ein jahr schon die sigare gewechseld für eine brandneue für 300,-
Was ist nog mehr verantwortlich für den lehrlauf?
Wen ich im auf 1500 umdrehungen bis 2500 halte lauft er sehr unregelmassich.
Beim durchsiehen hab ich das idee das alles nog reletief gut functioniert.
Hoffe jemanden kan mir helfen mit dieses odeel.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

???

Beitrag von timundstruppi »

hi,
hat der kg auch so ein kraftstoffpumpenrelais wie der MC?
schaltett das neben der pumpe auch etwas anderes?LL-ventil
wärenn die typische symptone für einen MC!
gruß tw
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi Rogier,

vieleicht Falschluft über die Kurbelwellengehäuseentlüftung?

Oder Du hast doch auch so einen Ölabscheider wo die Öldämpfe sich in einem Behälter sammeln --> ist der Behälter vieleicht voll und der Motor zieht da jetzt voll das Öl rein?
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

stimmt

Beitrag von timundstruppi »

nebenluft (abgerutschte kurbelentluftung) hatte ich auch schon mal. sind ähnliche symptome, wie ksp-relais.

gruß tw
S8.be

Re: ???

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi,
hat der kg auch so ein kraftstoffpumpenrelais wie der MC?
schaltett das neben der pumpe auch etwas anderes?LL-ventil
wärenn die typische symptone für einen MC!
gruß tw
Er hat ein krafstofpumpenrelais, nur ist das ein relais ohne sicherung an der oberseite.
Ich werde dies mal extra controlieren weil ich dies sowieso erneuren möchte.
S8.be

Re: ...

Beitrag von S8.be »

Sebastians1 hat geschrieben:Hi Rogier,

vieleicht Falschluft über die Kurbelwellengehäuseentlüftung?

Oder Du hast doch auch so einen Ölabscheider wo die Öldämpfe sich in einem Behälter sammeln --> ist der Behälter vieleicht voll und der Motor zieht da jetzt voll das Öl rein?
Habe ich auch gleich dran gedacht. Hab letste nacht in dunckle an der
autobahnseite nur nichts gefunden.
Werde heute in der garage mal sehr gut diese unterdruck anschlusse controlieren.
Ich hatte nur vorher das öl beigefuhlt. Kan doch nicht sein das er
ubergefuhlich ist für ein ölstand an maximum?
S8.be

Re: stimmt

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:nebenluft (abgerutschte kurbelentluftung) hatte ich auch schon mal. sind ähnliche symptome, wie ksp-relais.

gruß tw
Okay werd dies als erste controlieren. Das ist dan den anschluss wen
man für das motor steht gans unten rechts who der schlauch rauskomt
und hoch richtung meine ölabscheider geht.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ssp 57

Beitrag von timundstruppi »

hi,
lies mal den fehler aus. ist alles doch laut ssp57 etwas anders als beim MC! (ein kreis für kraftstoffpumpen -relais)

konrolliere mal den leerlaufschalter.

viel erfolg

gruß tw
S8.be

Re: ssp 57

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi,
lies mal den fehler aus. ist alles doch laut ssp57 etwas anders als beim MC! (ein kreis für kraftstoffpumpen -relais)

konrolliere mal den leerlaufschalter.

viel erfolg

gruß tw
Was ist dan den lehrlaufschalter? Ist das etwas anderes dan die sigare?
Ich werde nachher in der garage gleich in deine spp57 gucken ;)

Muss jets warten bis die carnavalsstutte vorbeei gesogen ist :-(
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3054
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Anschlußleitungen der Zigarre...

Beitrag von StefanS »

Hallo Treser,
ich hatte sowas vor ein paar Jahren an meinem KZ-Motor (2,2E 115PS KE-Jettronic.
Da sollte die Zigarre (drei Anschlüsse) defekt sein (VAG-Werkstatt); Hab dann eine neue Zigarre bestellt und eingebaut - keine Änderung;
Hab dann die Leitungen durchgemessen - auch alles ok
ABER: bei leichtem ziehen an den Anschlußdräten der Zigarre zeigte sich, dass die Leitungen nur noch an einem winzigen drähtchen hingen; Fürs Meßgerät hats gereicht - für die Zigarre nicht mehr...

Vor einem Jahr hatte ich sowas noch Mal; da war eine Leitung der Zigarre in der Drurchführung der Spritzwand gebrochen...
Kalt kein Leerlauf - warm dafür um 1600/min...
Mach mal die Stecker-Kontakte an Leerlaufschalter, am Staushceibenpotentiometer des Mengenteilers, an der Zigarre und am oberen Temperaturfühler neu;
Kostet keine 10€ und wirkt wunder...
bei mir waren schon alle abvibriert (18 Jahre 446Tkm)

Gruß StefanS
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

lehrlaufschalter..

Beitrag von timundstruppi »

hi rogier,
der sollte an der drosselklappe sein. hats doch den rep.leitfaden von mir.
25-145 das steht das.

lass die krubelgehäuse entlüftung mal ins frei blasen und mach den anschluß zur ansaugbrücke zu.

gruß tw
S8.be

Re: lehrlaufschalter..

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi rogier,
der sollte an der drosselklappe sein. hats doch den rep.leitfaden von mir.
25-145 das steht das.

lass die krubelgehäuse entlüftung mal ins frei blasen und mach den anschluß zur ansaugbrücke zu.

gruß tw
Yep habs gelösd :)
Ich hatte erst der ganse ölabscheider raus gehölt.
Und dan das orginal rohr wieder rein gesetst.
Hat aber leider nichts gebracht.
Habe dan den schlauch, der verbunden ist mit die abdeckung auf den
kopf und die ansaugbrucke in richtung einspritshutze, abgekniffen und
dan wars es auf einmal wieder gut.
Habe dan den schlauch an die einspritshutze abgenommen und das loch
an der einspritshutze abgeschlossen.
Der schlauch der von die abdeckung auf den kopf und die ansaugbrucke
komt versehen von einen ofenen öldampffilter.
Jets werden die öldampfe nicht mer suruckgeleited su die einspritshutze.
Ist sowieso viel besser für die luft die den motor einatemt.
Nu hatte ich immer die idee das dies nicht mochlich war weil der motor
dan absterben wurde wen man einen offenen öldampffilter drauf setst.
Jets kan ich sogar den ölfuldeckel abdrehen ohne das der motor abstirbt.
Ich verstehe das dies jets liegt am fact das der anschluss am der
einspritshutze nicht mer verbunden ist mit falschluft.
Könte diese weise von anschluss noch einen anderen negativen einfluss
auf der motor haben?
Beim durchsiehen geht er jets wieder wie eine rakete :)
Ich frag mir ob es jets noch sinne macht um die ganse ölabscheidung suruck su verbauen.
In diese weise von anschluss hat man dan ja keine ölabscheidung mer nötig.
Vieleicht ist es gut um die ölabscheidung noch befor den offenen
öldampffilter su platsieren.
Weil sonst wird da nach einige hunderd kilometer wohl das öl raus tropfen.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

schön das Dein Geschoss wieder auf der Straße ist!
:)
Ölabscheider macht schon Sinn und ist nicht ganz unnötig --> Du weißt ja selbst, was sich bei Dir im Behälter so angesammelt hat...das gelangt sonst alles in den Brennraum... :?
Mach es wieder hin, Du weißt ja jetzt was die Ursache war: ein alter Schlauch...
Gute Fahrt! :D
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
S8.be

Re: ...

Beitrag von S8.be »

Sebastians1 hat geschrieben:Hi,

schön das Dein Geschoss wieder auf der Straße ist!
:)
Ölabscheider macht schon Sinn und ist nicht ganz unnötig --> Du weißt ja selbst, was sich bei Dir im Behälter so angesammelt hat...das gelangt sonst alles in den Brennraum... :?
Mach es wieder hin, Du weißt ja jetzt was die Ursache war: ein alter Schlauch...
Gute Fahrt! :D
Ja in den behalter war so ein braunes ölwassergemisch drin.
Ein stuck flussicher dan das öl normal ist.
Man muss indertad nicht dran denken das dies im brenraum komt.
Nur frag ich mir serious ob der ölabscheider nicht sinloss geworden ist.
Weil die öldampfe werden jets ja nicht mer suruckgeleited zum mengenteiler.
Zomit kan dieses schlimme ölwassergemisch ja nicht mer durch den motor eingeatemd werden.
Jets geht alles ja uber eine freien ablas raus.
Ist ja wohl nicht erlaubt aber nog viele altere auto's hatten das ja auch und in Holland wissen die das ja doch nicht bei der technische controle wen mein Treser vorfahrt :wink:
Ich bin mir nur nicht sicher wie das ohne ölabscheider mit den ofenen öldampffilter auswirkt.
Mus ja nicht so sein das jets uberal ölschmutz im motorraum bekomme.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

...jaaa schon den Ölabscheider wieder rein...wegen dem ganzen Dreck, der sich sonst in Deinem Motorraum absetzt... naja und nicht zuletzt der Umwelt zuliebe... ;)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

mehr leistung!

Beitrag von timundstruppi »

etrwa 5 %, wenn der öldunst nicht mit verbrannt wird. das setzt di eklopfgrenze herab. ich will das auch nochmal wegoptimieren und den rotzt vom motor fern halten.

das saut aber wirklich rum, wenn mann es nicht irgendwie auffängt.

gruß tw
Gast

Re: ...

Beitrag von Gast »

Sebastians1 hat geschrieben:...jaaa schon den Ölabscheider wieder rein...wegen dem ganzen Dreck, der sich sonst in Deinem Motorraum absetzt... naja und nicht zuletzt der Umwelt zuliebe... ;)
Okay ich werd den ölabscheider dan nachher wieder for den ofenen
öldampfilter setsen.
Für umwelt suliebe musste ich gleich mein Treser verschrotten :wink:
Wen ich schon einmal gas gebe hat er schon mer sprit verbraucht dan 3 moderne auto's.
Damit wil ich dan nicht gleich angeben das wen dein auto schon
umweltunfreundlich ist das man da oben drauf noch mer umweltsmuts producieren mus.
Nur ist mir mein Treses absolut su liebe und weil es ja nur nog einige
dafon gibt kan ich selber schon mal ein auge sudrucken.
S8.be

Re: mehr leistung!

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:etrwa 5 %, wenn der öldunst nicht mit verbrannt wird. das setzt di eklopfgrenze herab. ich will das auch nochmal wegoptimieren und den rotzt vom motor fern halten.

das saut aber wirklich rum, wenn mann es nicht irgendwie auffängt.

gruß tw
was meinst du mit 5%? Extra PS :shock: 8)
Das ist intertat der fal das es die klopfgrenze runter hölt.
Und wen ich sehe wiefiel extra mir das methanol gibt kan ich mir sehr gut
vorstellen wie wichtig es ist um diese öldampfe fern von unsere motoren su halten.
Ik denke das ich der kurze schlauch der jets dran ist, mit am ende den
ofenen ölfilter, extra lang mache und dan neben die zundungsanlage nach
unten positioniere so das der filter fast unter dem wagen hängt.
Dan könen die öldampfe gleich wegfliegen mit dem fahrwind.
Wen die oben im motorraum rumfliegen gibt das indertat viel zo viel schmuts.
Öl tropt da dan nicht raus weil ich das ja schon auffangen mit den ölabscheider.
Coool wie mir dieses problem letsendlich wieder eine verbesserung gebracht hat.
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

....

Beitrag von sebastians1 »

Mir fehlt der Ölabscheider ja auch noch...
Hab vor das Teil genau wie Du es beschreibst zu installieren:

Ölabscheider drann und das ganze Zeug gar nicht zurückführen in den Ansaugtrakt, sondern nochmal nen kleinen Filter (sprit..oder so...) und dann nach unten ins freie... :D :D :D

...jaaa und ups da hat sich ja schon wieder was geändert und die Zündung könnte ja viiieleicht wieder 1 Grad mehr Richtung OT... :D :D :D
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
S8.be

Re: ....

Beitrag von S8.be »

Sebastians1 hat geschrieben:und die Zündung könnte ja viiieleicht wieder 1 Grad mehr Richtung OT
Wie wurdest du das dan machen?
Bei mir hab ich den wiederstands hack in steuergerat gemacht um die zundung su ändern.
Ich wolte es gab eine andere lösung für den 10V motor :-(

Letste nacht hab ich mein Treser mal gut getested und ich muss sugeben
er fahrt jets wieder was besser dan vorher.
Dieses kleine leck im unterdrucksysteem hatte doch viel negativen
einflus auf die niedrige umdrehungen bis 2500
Wen man auf einmal das gas eindruckte war da so ein gans kleines 1/2
secunde vertragung befor es vol reagierte.
Jets ist diese 1/2 secunde raus :)
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Ja das er jetzt besser läuft glaube ich gerne... auf Falschluft reagieren unsere 5 Zylinder gerne mit einem unrunden Motorlauf bei niedriegen Drehzahlen..bzw. sie gehen einfach aus...

Das mit der Zündung und dem "1 Grad" vor, war nicht ganz ernst gemeint. :wink:
Ich fahre MC 2 ...da kann man das mit der Zündung über das Steuergerät lösen, bzw. besser gesagt Dr. Buergi kann das dann lösen.... :)
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

wenn die enttlüftung

Beitrag von timundstruppi »

ins freie geht, dann wird das steuergerät die zündung schon weiter nach vorn drehen, da er später klopft.
der kg hat doch auch einen klopfsensor?!?

bemerkung: bei der kälte , die wir haben laufen die turbos sowieso besser, da dieansaugtemperatur niedriger ist und der llk effizienter arbeitet. er klopft später und die zündung länger auf früh

gruß tw
S8.be

Re: wenn die enttlüftung

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:ins freie geht, dann wird das steuergerät die zündung schon weiter nach vorn drehen, da er später klopft.
der kg hat doch auch einen klopfsensor?!?

bemerkung: bei der kälte , die wir haben laufen die turbos sowieso besser, da dieansaugtemperatur niedriger ist und der llk effizienter arbeitet. er klopft später und die zündung länger auf früh

gruß tw
Zoweit mir bekant ist hat mein KG nur ein klopfsensor um bei klopfen
die zundung suruck su setsen.
Nur funtioniert das bei meinen nicht mer seit ich den wiederstandshack
gemacht habe.
Naturlich sehe ich die motorstörungsleuchte brennen so das ich gleich
vom gas gehen kan.
Aber nachdem die motorstörungsleuchte gebrent hat ist die zundung
noch immer auf den selben stand.
Ich denke nicht das meinen KG bei bessere umstande die zundung
nach vorne setst.
Das muss wohl etwas sein das erst ab MC functioniert.
Est ist nicht das er jets besser lauft weil es kalt is.
Bei uns ist es jets schon seit einen monat rund 0 grad.
Ich fahre ja meistens nachts 8)
S8.be

Re: ...

Beitrag von S8.be »

Sebastians1 hat geschrieben:Ich fahre MC 2 ...da kann man das mit der Zündung über das Steuergerät lösen, bzw. besser gesagt Dr. Buergi kann das dann lösen.... :)
Jaaa ich wolte dies wurde auch für meinen KG moglich sein und das so
das ich selber nachher uber ein kabel und laptop der eprom anders
programieren kan.
Oder der eprom rausholen und in eprom leser/schreiber an laptop
hangen und anpassen.
Special sommer und winterprogram 8)
Ich musste mal was absprechen mit Dr. Buergi
Aber ich denke der hacken im gansen ist der fullcutsicherung im steuergerat.
Der mus ich einfach durchbrechen weil sonst kan ich nicht genugend
turbodruck fahren.
Und ich weis nicht ob das dan noch susammen arbeited mit einen anders
programierten eprom.
In mein steuergerat wird ja nur die zundung geregeld.
Die einspritsanlage ist ja volmechanisch mit nur einige sensoren um
signalen für die zundung su geben.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3850
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

widerstand?

Beitrag von timundstruppi »

wo hast du den eingesetzt?
klopfsensor durch widerstand ersetzt? geht doch nicht! habe ich aber nicht ausprobiert!
ansauglufttemperatur? das machen einige

gruß tw
S8.be

Re: widerstand?

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:wo hast du den eingesetzt?
klopfsensor durch widerstand ersetzt? geht doch nicht! habe ich aber nicht ausprobiert!
ansauglufttemperatur? das machen einige

gruß tw
Hier komt die information die leider nicht mer auf den internet suruck su finden ist.
Ich hatte damals glucklicherweise ein kopie gemacht.
Für einige jahren war es noch on line complet documentiert mit foto's
Leider gibts die foto's nicht mer. Aber ich könte mal neue foto's
machen von meine steuergeraten wen viel interesse ist.

Der ganse tekst ist in Englisch. Ist nicht leicht aber wen mans 3 x liest
begreift man am ende welche methode die beste ist.
Der wiederstandshack / resistor hack:

"The resistor mod:
The resistor mod has a suitable resistor instead of the diode, the lower
resistance the higher the boost without fuel cut... A suitable resistor,
typically 475 ohms, is placed between pins 1 and 10 on the ECU pressure
transducer, which fakes the ECU into getting the value for a lower
pressure. This 1) make the fuel pump shutoff at a much higher point,
somewhere around 2.7 Bar, and 2) will advance timing across the board.
I have modified mine so I can set the value a bit higher as the timing with
475 ohm tends to be a little to much advance, especially on a hot day
under load. A fixed value closer to 600 ohm may be a better bet.

The resistor mod is simply soldering a resistor between pin 1 and pin 10
on the Pressure Transducer.

470 ohm is typical but is the lowest value to consider using, as anything
less will cause too great of a timing advance. Other values may be
considered suitable depending upon boost being obtained.
470ohm is good to about 25 PSI(over 2 Bar). A value closer to 600ohm
may be more suitable for more moderate boost levels, and less likely to
incur detonation and let the fuel pump kick out if boost levels around 2
Bar are reached, should a problem occur, such as a torn wastegate
diaphragm or leaky hose.

Since this modification also advances the engine timing over the entire
RPM range, which may induce hard starting, and worse, detonation at
high boost levels. It will also cause the digital boost readout to be
incorrect. However, the upside is the advanced timing generally gives
better performance, especially at lower RPMs. It is imperative to have
the knock sensor fully operational. Detonation will typically occur at 18
PSI and higher, depending upon engine load and ambient conditions and
quality of the fuel. I never use under 92 octane, unless absolutely necessary. 

I will quote and agree with Steve Buchholz's comments here that, "The
zener clamps the input to the A/D so that the ECU never thinks it sees a
pressure above that point and thus does not activate the overboost
shutdown mechanism. Many people swear by this mod, claiming many
miles of trouble free service, but personally I would not recommend doing
it. As long as all is well it may be fine, but be sure to keep all of the car
in tip top shape at all times, because if you get something like a tear in
the WG diaphragm
things may change in a hurry."

Steve also states, "I would also like to speak against the thought of
putting some sort of an adjustable voltage divider in the boost signal to
the A/D on the ECU. The whole reason the ECU is there is to take inputs
on manifold pressure, engine RPM and throttle position and determine the
operating parameters of the engine ... ignition timing, WGFV position, and
yes if the fuel pump should be shut off. By scaling the voltage you are
causing the ECU to think that the engine is running at a different point in
the maps than it really is. This may not be that bad a thing, but it is not
likely that the timing parameters will be better at this operating point than
they would have been if the engine really knew where it was operating.
Realize that I don't have a problem with scaling the voltage out of the
pressure transducer to increase the active range available to the ECU, but
if it is done, the code in the ECU should have a commensurate change so
that it "understands" the new calibration."

I tend to agree with Steve overall, and suggest erring on the side of
caution if using the resistor mod. I have never really agreed with the
zener diode mod, as it seems to do no more than cutting the wire which
disables the fuel pump shutoff, a definite "no no" in my opinion..

I have been using the resistor mod for boost pressures to about 16 PSI
for over a year now. Other than the intercooler the only weakpoint I've
uncovered in the system is the hose going from the intercooler to the
throttle body, which is often referred to as the "Michelin Man" hose.
This hose tends to blow out at the bottom. Always carry duct tape as
these types of things may occur, but the tape will get you home.
Antworten