Frage zum Drucktest - wo darf Luft entweichen ???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Frage zum Drucktest - wo darf Luft entweichen ???

Beitrag von Robbie »

Nabend :)

Habe mal eine allgemeine Frage zum Drucktest beim 200 20V.

Ich gebe via Kompressor sanft (!) Luft auf das System. Soweit klar. Das ganze gebe ich über mein offenes Blow Off Ventil. Den Luftfilter schraube ich ab und stecke eine leere Cola PET flasche rein. Diese mit der Schlauchschelle festziehen. Man sieht deutlich wie der Luftfilterschlauch sich bewegt und mit Luft sich füllt.
Nun gebe ich keine Pressluft auf das System mehr.

Bei defekten Druckschläuchen entweicht jetzt an dem Riss die Luft. Habe neue Samcoschläuche und somit sind die dicht.
Irgendwann hört man im wastegate ein klackern. Vermute mal das öffnet dann. Also Luft entweicht auch dort nicht.

Jetzt gibt es aber eine Stelle wo ein Zischen zu hören ist und das wundert mich etwas:

An der Ansaugbrücke am vorletzten Einspritzventil kommt Luft raus !
Wo genau kann ich nicht sagen. Also dachte ich die Ansaugbrückendichtung hätte ein Riss. Letzte Woche eine neue bestellt und mühsählich eingebaut.
Die alte sah überraschend verdammt gut aus und hatte KEINEN Riss.
Also neue rein, alles zusammengebaut und erneut drucktest.

Es zischt weiterhin am 4. ESV raus.
Ist das normal, daß es dort nicht dicht ist?
Da ich nicht wußte wieso, habe ich alle Gummis der ESV erneuert aber es zischt fröhlich weiterhin raus.

Fahrtechnisch merke ich absolut 0 !!!
Er hat vollen Ladedruck (1,2 Bar da "Chip") und zieht rekordverdächtig sauber hoch. Kein Ruckeln, kein Stottern, nichts ! (Was in letzter Zeit unter Vollast aufgetreten ist).

Trotzdem müßte ja jetzt auch der Ladedruck an dieser Stelle entweichen.

Meine Frage:

Normal oder woran liegt es wenn alle Dichtungen neu sind?

Vielen dank :)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

das kommt wahrscheinlich aus der Kurbelgehäuseentlüftung und nicht aus den letzten Zylindern.

Da diese im Betrieb nicht unter Druck steht, beim Drucktest aber schon (Suche hilft, hab ich schonmal ausführlich geschrieben), kann es da unter Umständen mal zischen.

Ganz kleine Drucklecks in dem Bereich wirken sich meiner Erfahrung nach kaum bis gar nicht aus (wenn im Betrieb Unterdruck anliegt, wird es von allein dicht).

Wenn es dagegen wirklich das 4. ESV ist, dann ist die neue Dichtung halt wieder kaputt, oder irgendein Schaden am ESV selbst. :?
Die Dichtungen hast Du alle schön eingeschmiert, bevor Du sie eingesetzt hast?


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

joa, tropfen silikon drauf. ansonsten bekommt man die ESV ja nicht in das benzinrohr.

neee, kommt ganz sicher aus dem bereich der ansaugbrücke.
die KWE ist dicht.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

eigentlich sollte es komplett dicht sein. Wenn ich Druck drauf gebe, dann kann ich auch nach ner Minute noch ein zischen hören, wenn ich den Öldeckel aufmache.
Hast mal probiert mit Seifenwasser das ein bisschen sichtbarer zu machen?
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

seifenwasser?
ich weiß ja eigentlich wo es herkommt. nur WIESO versteh ich nicht so ganz:(
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

achso es klang so, als ob du dir da unsicher bist wo es genau herkommt....
Audi 200 20v
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

neeee, wenn am 4. esv.
aber selbst die ansaugbrücke hat keinen riss o.ä.

habe auch mal die ventile vertauscht... selber effekt.
aber wie geht das denn mit seifenwasser. draufkippen und gucken ob es an der stelle "weggedrückt" wird?
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

naja, seifenwasser (spüli..) + luft = blubberblasen :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten