Leerlaufdrehzahl bei NG zu hoch probleme bei warmen motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Coupe NG

Leerlaufdrehzahl bei NG zu hoch probleme bei warmen motor

Beitrag von Coupe NG »

Hallo
habe mir einen Audi Coupe Ng zu gelegt.
zwei probleme habe ich bei warem motor springt er nicht mehr an außer ich zeihe den Stecker oberhal des flansches vom Kühler schlauch dannbgeht er aber nicht mehr wenn er kalt ist.
das andere probelem die leerlaufdrehzahl geht auf 1500 hoch bei warmen Motor was kann das sein?

gruß
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Der besagte Stecker am zweipoligen Geber im Wasserflansch ist der Temperaturgeber, der den beiden Steuergeräten die Temperatur des Motors übermittelt. Zum Kaltstart muss angefettet werden, beim Heißstart aber nicht. Vermutlich ist der Geber defekt (permanent hoher Widerstand), welches den Steuergeräten einen kalten Motor vorgaukelt, obwohl er heiß ist. So fettet das Motorsteuergerät an, und der heiße Motor "säuft ab". Wenn du nun den/die Stecker abziehst, stimmt zwar der Heißstart wieder, aber zum Kaltstart fehlt die Anfettung.

Ich würde den zweipoligen Geber ersetzen. Man kann ihn zwar durchmessen, aber laut deiner Beschreibung bin ich mir ziemlich sicher, dass er kaputt ist.

Zum erhöhten Leerlauf: das kann diverse Ursachen haben. Lies bitte als erstes mal den Fehlerspeicher aus. Wie man das macht, steht hier. Lies mal unter "Fehlersuche und Diagnose". Der NG ist in dieser Hinsicht genau wie der NF.

Die beiden Stecker zum Fehlerspeicher-Auslesen sind m.W. beim NG im Relaisträger im Wasserkasten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Coupe NG

Regtler

Beitrag von Coupe NG »

Hallo,
welche teilenummer ist denn für den Temperaturfühler möglich habe noch einen da jedoch hat er Endnummer 040 Original 053 passt er auch?
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Ob der 040 anstelle des 053 passt, weiß ich nicht (habe kein ET-Programm). Wenn das Gehäuse baugleich ist, und die Kennlinie der Abbildung hier unten entspricht, kannst du ihn verwenden. Hier ist die Kennlinie des originalen Fühlers:

Bild

Die Skala an der linken Seite ist nicht deutlich. Sie geht von 0 bis 7000 Ohm.

Gemessen wird jeweils zwischen einem Kontakt und dem Gehäuse. Die beiden Kontakte, gegeneinander gemessen, ergeben den doppelten Widerstand.

Du kannst ja mal deinen 040 bei verschiedenen Temperaturen durchmessen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten