Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
der sogenannte Multifuzzi. 3poliger temperaturgeber (ex. 4 polig)
edit: oder etwa nicht??
Neh, ist es nicht, denn der PH hat keinen Multifuzzi, sondern nur einen 2poligen br. Geber oben auf dem Kühlwasserflansch.
Der unten an dem Flansch (2polig weiss) ist für das Motorsteuergerät.
Der braune kann auch der Thermozeitschalter sein und der ohne Farbe daneben der Tempgeber - ich wees et jetzt auch nicht mehr so genau.
Kann man aber einfach testen - erstmal am farblosen Geber den Stecker ab und dann die beiden Kontakte am Stecker brücken - bei eingeschalteter Zündung. Gebrückt muss die Tempanzeige schnell auf 120° gehen.
Bei gebrückten Thermoschalter würde kurz das Kaltstartventil abspritzen, was man testen kann, wenn man an die Anschlüsse vom Ventil, eine Diodenprüflampe anschliesst (die muss dann aufleuchten).
Hm, da wär mir doch vorhin fast rausgerutscht, daß der Thermozeitschalter eigentlich unbrauchbar ist, Werte fürs KI zu geben, weil der kurz nach Start ohnehin ohne Funktion ist, weil ja nur für KSV zuständig.
Im Zuge meines Wärmetauschertausches habe ich festgestellt, das der Geber mit farblosem Stecker (obne am Flansch auf Schlauchseite) für die KI-Temperaturanzeige verantwortlich ist. Jedenfalls war es bei mir so:
Stecker ab = keine Anzeige
Stecker drauf = korrekte Anzeige
Verpolt = keine oder volle Anzeige (weiss ich nicht mehr)
Zum Entlüften habe ich den Stecker abgezogen und den Geber rausgeschraubt. Beim Zusammenbau fielen mir allerdings die Brösel des ehemaligen Steckers entgegen und ich wußte nicht mehr wie rum die Kontakte draufgehören
Viele Grüße
Ben
Audi 100 Limo, NFL, PH Fronti, GKAT, Nautic-Metallic, BJ90
Audi 80 Limo, ABT Fronti, GKAT, Tornadorot, BJ92, 174TKm (bis auf weiteres auf Eis)
Audi A4 (B5), 1.6 l, Fronti, Dunkelblaumetallic, ..., (Der Frau ihr Neuer)
Seat Ibiza in Knallblau, BJ02 (bis jetzt Übergangsaushilfsauto)