ich hatte anfangs ja einen boesen Kampf mit dem Einbau meines 28er Stabis in den C4. Ich musste heute aber feststellen, dass dies ganz einfach und ohne Muehe geht, wenn man nur weiß wie und die richtige Technik nutzt.....
Bei meiner nachfolgenden Beschreibung waren die Federbeine, die Spurstangen schon montiert und die Querlenker am Traggelenk und am Hilfsrahmen waren ebenfalls schon verschraubt. Der Stabi war komplett ausgebaut.
Der Hilfsrahmen war leicht abgelassen, da dies beim 6 Zylinder noetig ist, um die Mittellager des Stabis festziehen zu koennen. Beim Typ 44 muss der Hilfsrahmen nicht mehr locker, bzw. abgelassen sein ..... Ein zweiter Mann ist bei dieser Arbeit zweifelsohne von Vorteil ....
1. Zwei ordentliche Zurrgurte besorgen (meine hatten 2000 daN) + zusaetzlich noch zwei Ratschgurte, die aber nicht eine so hohe Belastung aushalten muessen .... da reichen auch Billigratschgurte ............. ( btw.: ich war ja entsetzt, was da fuer Unterschiede vorhanden sind .... Billigratschgurt optisch, Breite und Laenge gleich = nur 175 daN anstatt 2000 daN)
2. An den Enden des ausgebauten Stabis den vorderen Satz Stabischeiben bis zum Anschlag aufschieben. Dahinter (dort wo normal das Gummilager sitzt) den Spanngurt anbringen und zusammenzurren. Da man dort fast ganz aussen ist, ist auch ein guter Hebelweg da und auch ein 28er Stabi laesst sich dort mit ordentlichen Spanngurten sehr einfach und effektiv zusammenradeln. Die Stabischeiben haben zudem noch den Nebeneffekt, dass der Gurt nicht nach vorne wegrutschen kann. Der Spanngurt sitzt zwar nun an einer Stelle wo man ihn eigentlich fuer den Einbau nicht gebrauchen kann, aber mit dieser Methode kommt man trotzdem recht einfach weiter .....
3. Von der Fahrzeugfront her gesehen die Gummilager in den Querlenker einsetzten. Durch das Zusammenradeln passt der Stabi jetzt auch ohne Probleme in den QL bzw. durch die Lager. Den Stabi soweit durvch die Lageraugen schieben, bis der Spanngurt im Weg ist ....
4. Jetzt kann man den Stabi von Hand ganz normal hochheben und er passt sogar 100%ig ohne Kraftanstrengung in die Mittellager. Die Mittellager anschrauben.
5. Nun den zweiten starken Spanngurt an dieser geschwungenen Stelle des Stabis festmachen und ebenfalls komplett festzurren.
6. Daraufhin kommen die billigen Spanngurte zum Einsatz .... diese werden nun von vorne ueber den Hilfsrahmen gezogen (dort wo der Hilfsrahmen vorne verschraubt ist) und werden um das Federbein gespannt, damit sich der Stabi dort nicht mehr herausziehen kann.
7. Nun loest man den ersten Spanngurt, der ja zwischen Stabi und vorderem QL-Lagergummis sitzt und dort fuer die Montage eigentlich stoert.
8. Nachdem der eine starke Spanngurt entfernt ist, zieht man die billigen Spanngurte noch ein bisschen nach bis der Stabi vorne sauber auf Anschlag sitzt. Nun sitzt auch das Stabigewinde genau dort wo es sein soll und nicht irgendwo außermittig im Lagerauge ....
9. Nun nur noch die QL-Lagergummis mit ein bisschen Nachdruck (da langt ein herzhafteres Zugreifen) in das hintere Lagerauge des QL setzen, die hintere Scheibe auf den Stabi aufschieben, neue Mutter oder alte Mutter mit Loctide drauf, alle Spanngurte entfernen und fertig .....
Fuer die Zukunft hat der Stabi bei mir seinen Schrecken verloren ....
Gruss
Christian




