220V immer noch Volllast Ruckeln und Leistungsmangel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

220V immer noch Volllast Ruckeln und Leistungsmangel

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

es ist zum Verrücktwerden. Nun habe ich endlich neue Zündkerzen und auch mal neue Zündkabel verbaut. Schön die Hände dabei blutig gemacht, und was ist der Dank?

Das Auto ruckt immer noch sporadisch im 4. und 5. Gang bei Volllast. :cry:

Verteiler ist auch neu.

Auch fehlt Leistung. Und irgendwie werde ich die Vermutung nicht los, daß da etwas undicht ist.

Fahre ich dicht an einer Mauer oder Wand entlang und gebe Vollgas, kann ich ein unterschwelliges quietschen hören.

Kann es sein, daß bei einer Undichtigkeit auch ein Ruckeln kommt?

Aber wo? Drucktest zeigte kürzlich kein Leck, aber vielleicht habe ich nicht mit genug Druck getestet? Das quietschende Pfeifen kommt nur bei Volllast und auch nur sporadisch.

Kann es auch das POPOFF sein? Oder hat das mit Volllast nichts zu tun?

So langsam nervt es mich echt an, Teile auf Verdacht zu tauschen.
Sicherlich spricht nichts dagegen, nach 50.000 km die Zündkerzenneu zu machen und auch die 17 Jahre alten Zündkabel dürfen ruhig erneuert werden. Aber wenns keine Besserung bringt...

Was kann ich noch tun?

Vielleicht bekommt der Motor zu wenig Sprit?

Eventuell ein Zusammenhang mit meinem Warmstartproblem?

Hilfe!!!

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Thomas Wüst
Entwickler
Beiträge: 600
Registriert: 06.11.2004, 00:19
Wohnort: Ober-Olm bei Mainz

Beitrag von Thomas Wüst »

hallo olaf!

bei mir war es ähnlich.
habe das POPOFF erneuert, und es war weg.
kostete glaube 36 euro.

thomas
H.M.Murdoch
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 147
Registriert: 20.04.2005, 17:05

Teilenummer popp off

Beitrag von H.M.Murdoch »

Hallo,
hast du zufällig die Teilenummer des Popp off ?
Habe das gleiche Problem !
Gruß
Sven
Es ist egal welche Farbe ein Auto hat , Hauptsache es ist schwarz !!!!
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

ja sicher, 034 145 710 B, grad erst heute ein neues eingebaut, mit leider keiner Verbesserung. Immer noch Bocken bei Volllast im 4. und 5. Gang.

Fühlt sich an wie Fuel-Cut-Off. Auch ohne Bocken zieht er manchmal nicht sauber durch.

Was kann es denn noch sein?

Also Zündkerzen, Kabel, Verteiler sind neu. Jetzt auch das POPOFF.

Was kann ich noch tun? Außer Schilder ab und in den Wald? :cry:

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Olaf,

na ja, ganz ehrlich -> 50.000 km alte Zündkerzen und 17 Jahre alte Zündkabel zu erneuern, ist niemals verkehrt...

Vor allem, wenn in mittelfristiger Zukunft mal ein Leistungszuwachs angedacht ist, ist das sicherlich eine gute Idee, bzw. eine notwendige Grundlage.

Wie sehen denn Deine Stecker aus? Tiefschwarz und weich oder schon braun und bröselig? Falls letzteres, isses wirklich allerhöchste Zeit. Ich wette 10 gegen 1, daß Dein Problem vom Zündgeschirr kommt, und bin überzeugt, daß eine Erneuerung gut angelegtes Geld ist, selbst wenn es nicht die einzige Ursache der Ruckelei ist.


Das POPOFF kannst Du ganz einfach durch eine "Blas-Saug-Probe" testen, dann weißt Du, ob es dicht ist. Ist aber nicht die ganz so typische Quelle für Ruckler. Dann eher das N75, wie alt ist das? Noch das erste? Falls ja, testen (elektrisch und mechanisch!), ob es noch korrekt arbeitet. Nur daß es nicht im Fehlerspeicher steht, sagt erstmal gar nichts (die mechanische Undichtigkeit sieht der ja nicht). Im Gegensatz zum Zündgeschirr lassen sich diese beiden Teile ja recht verläßlich testen, so daß man sie eigentlich nicht nur auf Verdacht erneuern muß.

Wenn das alles in Ordnung ist und Dein System dicht ist, käme noch der LMM in Frage. Den würde ich aber erst tauschen wollen, wenn ich alles andere wirklich sicher neu habe und das Problem immer noch nicht weg ist (da der ziemlich teuer ist....).

Ach so, meine bisherige Erfahrung sagt mir, daß ein Drucktest mit 0,5 bar völlig ausreichend ist. Bei mehr Druck riskiert man nur einen Schlauchplatzer (insbesondere des Schlauches vom LMM zum Turbo, der nicht für Überdruck bestimmt ist, beim Test wahnsinnig aufgebläht wird und dafür aber auch glücklicherweise eoE ist :twisted:). Daher lieber nicht übertreiben. Ein Minileck, daß erst bei 2 bar Überdruck sicht- bzw. hörbar wird, ist meiner Meinung nach nicht so extrem relevant. Lieber vorsichtig sein.


Viel Erfolg,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi Thomas,

also das POPOFF ist nun neu, das Taktventil ist ca. 2 Jahre alt.

Von den Zündkabelsteckern sah eigentlich nur der vom 3. Zylinder etwas bräunlich aus, aber von bröselig war er weit entfernt, soweit ich das beurteilen kann.

Tja und mit dem Drucktest ist das so ne Sache. Das quietschende Pfeiffen taucht ja wenn, immer nur bei Volllast auf, daher denke ich daß mit einem halben bar so ein Leck nicht zu finden ist. Aber ich bin ja selber gegen Gewalt bei solchen Dingen.

Kann man irgenwie herausbekommen, ob denn genug Sprit gefördert wird?

Der Spritfilter ist erst 3 oder 4 Jahre alt, den hatte ich schon mal gewechselt.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Olaf,

na ja - bräunlich heißt "hinüber", ganz ehrlich.....

Sprüh in den Braunen mal versuchsweise Kontaktspray rein. Wenn's dann kurzzeitig besser wird, dann weißte Bescheid. :wink:


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Chris_83

Beitrag von Chris_83 »

Hi Olaf,

bin zwar noch nicht so lange im Forum dabei, aber wie Thomas schon geschrieben hat könnte der Luftmassenmesser nicht sauber arbeiten.

"Wenn das alles in Ordnung ist und Dein System dicht ist, käme noch der LMM in Frage. Den würde ich aber erst tauschen wollen, wenn ich alles andere wirklich sicher neu habe und das Problem immer noch nicht weg ist (da der ziemlich teuer ist....)."


Hatte das Problem schon 2x. Bei Volllast hat mein 20V extrem geruckelt und gerissen - allerdings in jedem Gang. Habe dann den LMM mehrmals abgezogen und wieder draufgesteckt. Danach gings wieder einwandfrei.

Schöne Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Thomas hat geschrieben:Hallo Olaf,

na ja - bräunlich heißt "hinüber", ganz ehrlich.....

Sprüh in den Braunen mal versuchsweise Kontaktspray rein. Wenn's dann kurzzeitig besser wird, dann weißte Bescheid. :wink:


Thomas
Hey Thomas,

der braune Stecker liegt ja nun hier bei mir rum und neue Zündkabel sind verbaut.

Oder was meinst Du genau?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

Neuerung seit Gestern.

Ich weiß nicht ob es an dem kalten Wetter liegt, oder an der Tatsache, daß ich einfach, wie Christoph sagte, mal den LMM Stecker ein paar mal drauf und dran gemacht habe, aber seit Gestern kein Rucken mehr.

Mal sehen wie es ist, wenn es wieder warm ist draußen.

Könnte es so einfach gewesen sein? :?

Allerdings ist das Quietschen auch nicht da, und das kann ja vom Stecker drauf und ab machen nicht weg sein...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Auch mal wieder was schreiben will.

Ganz ehrlich gesagt daran kann es gelegen haben,
mache das bei unserem 20V mit aller regelmäßigkeit den Stecker
abziehen und etwas Kontaktspray rein.
Das aber genau das Dein Problem sei bin ich auch nicht drauf gekommen.

Was kann ich noch tun? Außer Schilder ab und in den Wald?

Ganz einfach, zu mir damit, obwohl Mayke ja wieder nen Avant will.

Carsten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also wie macht Ihr denn einen Drucktest??? Ich muß da immer den Stecker vom LMM abziehen. Deshalb schließ ich den Fehler nach vollzogenem Drucktest eigentlich aus....
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi Markus,

wieso ist der Stecker denn ab dabei?

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

aufdiedauer hat geschrieben: Ganz einfach, zu mir damit, obwohl Mayke ja wieder nen Avant will.

Carsten
Na schade, ne Limo, ich hatte gehofft, ich habe nen "Entsorger" gefunden.

:twisted:

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Ach nochwas, kann ich als Kontaktspray WD40 nehmen? will da nix versauen...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Deleted User 260

Beitrag von Deleted User 260 »

Moin

Keine Ahnung ob da WD40 auch geht, habe hier ne Dose von Metallit
das ist son Kontaktspray.

Och ich nehme Dir auch gerne die Limo ab,
der kleine brauch ja nicht mehr lange den Kinderwagen,
nur deswegen soll es wieder nen Avant sein.
Kannst ja mal wieder rumkommen bei uns,
bin ja selber nicht mehr ganz so mobil und Münden meide ich vorerst,
sind mir zuviele Ampelkreuzungen und 3er BMW´s unterwegs.

Carsten

PS: Muß nur für einen Monat abgeben und waren auch nur 150€ Bußgeld.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi Markus,

wieso ist der Stecker denn ab dabei?

MfG Olaf
1. Aus Gewohnheit :lol: und
2. weil ich ja den Schlauch am LLM abschraube und dort so viel besser an die Schelle komme.
Chris_83

Beitrag von Chris_83 »

Hi Olaf,

Hat deiner diese Probleme mit dem Lastruckeln auch nur bei feuchten Wetter? Bei mir war's beide Male so. WD40 ist eigentlich ein Lösemittel für angerostete Schrauben. Als Kontaktspray würde ich es weniger einsetzen.

Schöne Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

@chris, was hast du gegen gemacht?
war es auch nur ein stecker?

wd kann angeblich rost/oxidation lösen, auch kontakte herstellen aber würde wirklich reines kontaktspray kaufen
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äm..
"echtes" kontaktspray was kontakt macht,
macht dir auch schnell nen kurzschluß, wenns kontakt macht ;-)
Da ist putzen und Anschließend konservieren mit was nichtleitendem, dafür feuchtigkeitverdrängendem optimaler..
Der Kontakt findet ja über stecker und kupplung (metallteile) statt,
nicht übers schmiermittel..

WD40 ist son allheilmittel, wie ballistol :P
-durchaus brauchbar, aber auch schnell wieder weggewischt.

gegen echt-rost hab ich caramba und caramba express da..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Ja mein Gott,

was sprühe ich denn da jetzt mal drauf? Gar nichts? Oder was?

Bin total verunsichert...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Also das wd40 schadet nix, leitet "eigentlich" unter normalen umständen nicht (jedenfallschlechter als kondenswasser) und verdrängt feuchtigkeit.
Wenn du vorher noch die Kontakte anschaust auf grünspan,
sie bei bedarf putzt und ein paarmal ab und ansteckst,
sollte das wieder für guten kontakt reichen.

http://www.wd40.de/markenportfolio_wd40_de.php

http://www.wd40.de/markenportfolio_wd40 ... mer_de.php
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Chris_83

Beitrag von Chris_83 »

@ Robbie

Bei mir war's nur der Stecker vom LMM. Habe ihn abgezogen und penibel mit Schleifpapier gereinigt. Habe dazu ein P 1200 Wasserschleifpapier genommen und die Kontakte gereinigt. Anschließend noch mit etwas Kontaktspray eingesprüht, etwas wirken lassen und dann mit Pressluft ausgeblasen.

Schöne Grüße,

Christoph
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

bei mir, dank olaf seiner erkenntnis sind es die zündkabel sowie die kerzen (hatte NGK drin).

am 4. ESV drückt er jedoch höllisch luft raus und ich weiß nicht wieso. die gummis an den ventilen sind 1a
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten