Gibts noch Monojet-Spezialisten hier ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Gibts noch Monojet-Spezialisten hier ?
Moin,
irgendwie entwickelt sich mein Schneewittchen momentan zum Schneeflittchen...es zickt rum.
Hatte ja kürzlich schon etwas Probleme mit Falschluft an diversen Stellen, nach Beseitigung lief auch alles wieder normal.
Seit drei Tagen hab ich aber schon wieder Stress, diesmal in der Übergangsphase zwischen Kaltlauf und warmem Motor, dann dreht das Ding nach ein paar Minuten manchmal (nicht immer!) auf 2000 Touren und kommt erst wieder runter wenn der Motor so ca 70° erreicht hat. Dann ist auch die Gasannahme bescheiden, der Motor verschluckt sich beim Gasgeben.
Kaltstart ist okay, Drehzahl steht bei ~950-1000, Motor warm auch alles i.O. Drehzahl ~ 700-800. Alle mit meinem einfachen Multimeter meßbaren Widerstandswerte von Temperaturgeber, Drosselklappenpoti, Drosselklappensteller und Einspritzdüse sind ok und liegen im Sollbereich.
Kabelbruch oder ähnliches konnte ich auch nicht finden, einzig die Leitung zur Lambdasonde ist an einem Stecker etwas aufgebrochen, dürfte aber nicht der Fehler sein weil bei warmem Motor geht ja alles.
Hat wer noch eine Idee?
Tante Edith: Wer´s nicht kennt: Schneewittchen ist ein 89er 4B 1,8l/66KW Monojet
Gruß
Helge
irgendwie entwickelt sich mein Schneewittchen momentan zum Schneeflittchen...es zickt rum.
Hatte ja kürzlich schon etwas Probleme mit Falschluft an diversen Stellen, nach Beseitigung lief auch alles wieder normal.
Seit drei Tagen hab ich aber schon wieder Stress, diesmal in der Übergangsphase zwischen Kaltlauf und warmem Motor, dann dreht das Ding nach ein paar Minuten manchmal (nicht immer!) auf 2000 Touren und kommt erst wieder runter wenn der Motor so ca 70° erreicht hat. Dann ist auch die Gasannahme bescheiden, der Motor verschluckt sich beim Gasgeben.
Kaltstart ist okay, Drehzahl steht bei ~950-1000, Motor warm auch alles i.O. Drehzahl ~ 700-800. Alle mit meinem einfachen Multimeter meßbaren Widerstandswerte von Temperaturgeber, Drosselklappenpoti, Drosselklappensteller und Einspritzdüse sind ok und liegen im Sollbereich.
Kabelbruch oder ähnliches konnte ich auch nicht finden, einzig die Leitung zur Lambdasonde ist an einem Stecker etwas aufgebrochen, dürfte aber nicht der Fehler sein weil bei warmem Motor geht ja alles.
Hat wer noch eine Idee?
Tante Edith: Wer´s nicht kennt: Schneewittchen ist ein 89er 4B 1,8l/66KW Monojet
Gruß
Helge
- Markus Schwermann T44TDI
- Entwickler
- Beiträge: 578
- Registriert: 08.11.2004, 17:57
- Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Hallo Helge,
ich bezeichne mich jetzt nicht als Spezialist aber mein Papa hat auch nen 4B und daher kenne ich die Monojet ein wenig.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt? Und kontrollier mal die Sicherungen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass aus welchen gründen auch immer, die Einspritzanlage rum zickt und die Rückfahrscheinwerfer nicht gehen die sicherung durch war. Das war bis jetzt schon zwei mal der fall. Einmal war der LL Stellmotor defekt, das zweite mal ein Kabelbruch in der Heckklappe, glauben kann ich das bis jetzt noch nicht so wirklich, aber nach neuer Sicherung und instandgesetzem Kabel lief er wieder einwandfrei.
ich bezeichne mich jetzt nicht als Spezialist aber mein Papa hat auch nen 4B und daher kenne ich die Monojet ein wenig.
Hast du mal den Fehlerspeicher ausgeblinkt? Und kontrollier mal die Sicherungen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass aus welchen gründen auch immer, die Einspritzanlage rum zickt und die Rückfahrscheinwerfer nicht gehen die sicherung durch war. Das war bis jetzt schon zwei mal der fall. Einmal war der LL Stellmotor defekt, das zweite mal ein Kabelbruch in der Heckklappe, glauben kann ich das bis jetzt noch nicht so wirklich, aber nach neuer Sicherung und instandgesetzem Kabel lief er wieder einwandfrei.
Gruß Markus
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
was auch immer...
hi helge,
hat sich vielleicht der zündzeitpunkt verstellt? zr an zwischenwelle übergesprungen?
ich habe anfangs den zzp auch nicht einstellen können. dazu muss die digitale zzp-regelung ausgestellt werden... über die diagnosestecker
evtl. ist der llschalter defeklt ode rder motor der llregelung tot. ich hatte für cs mal einen defekten geinstet. der motor braucht nur einen schubs, dann lief er wieder.
gruß tw
hat sich vielleicht der zündzeitpunkt verstellt? zr an zwischenwelle übergesprungen?
ich habe anfangs den zzp auch nicht einstellen können. dazu muss die digitale zzp-regelung ausgestellt werden... über die diagnosestecker
evtl. ist der llschalter defeklt ode rder motor der llregelung tot. ich hatte für cs mal einen defekten geinstet. der motor braucht nur einen schubs, dann lief er wieder.
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
-
Christian S.
Hallo Helge,
ich fürchte, Niemand wird da viel mehr Ahnung haben als Du selbst...
...außer evtl. noch JörgFL.
Für mich hört es sich nach einem Problem mit dem Drosselklappenansteller oder Poti an. Ich baue immer testweise ein anderes (komplettes) Einspritzaggregat ein.
Ich hätte eins was ich Dir leihen könnte, von dem ich glaube das es OK ist. Jedenfalls war es ein halbes Jahr bevor die Besitzerin den B3 PM zu Schrott fuhr noch OK.
Was es auch noch sein könnte: Motortemperaturfühler, bzw. Wackelkontakt an dessen Stecker. Lässt sich ja einfach feststellen in dem man am Stecker wackelt während der Motor läuft.
Gruß
Christian S.
P.S. @Tönnie: Deine Signatur gibt selbst mir Rätsel auf. Was ist 88? -Volvo F88? -PD ist Dein neues Motorrad? -BMW R100 GS PD?
Oder ein BMW Alpina B7 mit Pumpe-Düse Motor aus dem Passat Deines Vaters?
ich fürchte, Niemand wird da viel mehr Ahnung haben als Du selbst...
...außer evtl. noch JörgFL.
Für mich hört es sich nach einem Problem mit dem Drosselklappenansteller oder Poti an. Ich baue immer testweise ein anderes (komplettes) Einspritzaggregat ein.
Ich hätte eins was ich Dir leihen könnte, von dem ich glaube das es OK ist. Jedenfalls war es ein halbes Jahr bevor die Besitzerin den B3 PM zu Schrott fuhr noch OK.
Was es auch noch sein könnte: Motortemperaturfühler, bzw. Wackelkontakt an dessen Stecker. Lässt sich ja einfach feststellen in dem man am Stecker wackelt während der Motor läuft.
Gruß
Christian S.
P.S. @Tönnie: Deine Signatur gibt selbst mir Rätsel auf. Was ist 88? -Volvo F88? -PD ist Dein neues Motorrad? -BMW R100 GS PD?
Oder ein BMW Alpina B7 mit Pumpe-Düse Motor aus dem Passat Deines Vaters?
- timundstruppi
- Projektleiter
- Beiträge: 3851
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
- Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann
haha..
die addition der einzelen ergibt die gesamtheit,
pd 02 ist die alte xl 500 r wobei sie eigentlich besser PD 02 PD
wobei das letze PD für paris-dakar stehen würden. steht aber nicht in der bezeihnung
der 3B ist noch nicht aufgeführt, außerdem ist es kein PD, hier für pumpe-gemüse stehend wäre angebracht
haha
denkst diu an die presserei für b4 und ZR für b3 und b4 = B7!!
gruß tw
pd 02 ist die alte xl 500 r wobei sie eigentlich besser PD 02 PD
wobei das letze PD für paris-dakar stehen würden. steht aber nicht in der bezeihnung
der 3B ist noch nicht aufgeführt, außerdem ist es kein PD, hier für pumpe-gemüse stehend wäre angebracht
haha
denkst diu an die presserei für b4 und ZR für b3 und b4 = B7!!
gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea
Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?
Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!
§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Moin,
erstmal danke für die Tips, aber der Reihe nach:
Fehlerspeicher ist clean, Sicherungen intakt.
ZZP passt, der 4B hat auch noch klassische Zündverstellung per U-Druck und Fliehkraft, dynamische Verstellung will ich aber trotzdem noch mal prüfen, vielleicht klemmt da ja was. Leerlaufregelung arbeitet, Motor reagiert auf Verbraucher bzw. Falschluft
Danke Christian für das Angebot, hab aber selbst noch zwei komplette Einspritzeinheiten hier rumliegen, eine vom Passat und eine von einem Schlacht-4B. Hab aber bislang noch nicht umgebaut weil alle geprüften Bauteile bzw. deren Werte ok waren. Wenn sich an der Peripherie weiterhin nix finden lässt steck ich aber mal die andere 4B-Einheit drauf, ist ja kein Akt.
Beim Abziehen vom Temp-Fühler tut sich nichts, die gemessenen Widerstände passen aber zur Sollwerte-Tabelle.
Muss mich nächste Woche mal etwas genauer mit den Kabelsträngen auseinandersetzen ich bin mittlerweile fast sicher das irgendwo der Kupferwurm zugebissen hat.
Aber erstmal Fasching überstehen........
Gruß
Helge
erstmal danke für die Tips, aber der Reihe nach:
Fehlerspeicher ist clean, Sicherungen intakt.
ZZP passt, der 4B hat auch noch klassische Zündverstellung per U-Druck und Fliehkraft, dynamische Verstellung will ich aber trotzdem noch mal prüfen, vielleicht klemmt da ja was. Leerlaufregelung arbeitet, Motor reagiert auf Verbraucher bzw. Falschluft
Danke Christian für das Angebot, hab aber selbst noch zwei komplette Einspritzeinheiten hier rumliegen, eine vom Passat und eine von einem Schlacht-4B. Hab aber bislang noch nicht umgebaut weil alle geprüften Bauteile bzw. deren Werte ok waren. Wenn sich an der Peripherie weiterhin nix finden lässt steck ich aber mal die andere 4B-Einheit drauf, ist ja kein Akt.
Beim Abziehen vom Temp-Fühler tut sich nichts, die gemessenen Widerstände passen aber zur Sollwerte-Tabelle.
Muss mich nächste Woche mal etwas genauer mit den Kabelsträngen auseinandersetzen ich bin mittlerweile fast sicher das irgendwo der Kupferwurm zugebissen hat.
Aber erstmal Fasching überstehen........
Gruß
Helge
Yepp, den hat er, der ist aber gerade mal ~3Wochen drin, der alte war wirklich kaputt.Passat Syncro hat geschrieben:Hat der auch den Gummiflansch unter der Zentralspritze??
Klassische Falschluft isses nicht, auch alle UD-Schläuche, Leitungen, Anschlüsse und Flansche sind ok, UD-Dose vom ZZP prüfe ich heute noch.
Gruß
Helge
-
uli.paul
Hi Helge,
ich fahre zwar seit 2002 einen 4B, bin aber garantiert kein Spezialist, ganz im Gegenteil. Das Ding hat Sensoren ohne Ende und ich erkenne kein Konzept. Da sind z.B. gleich drei Sensoren an dem Kühlwasserstutzen am Motorblock. Aber sei's drum.
Leider habe ich Dein Posting erst gestern entdeckt, denn vorher hätte ich da mitreden können - weil mein Auto ganz genau das Gleiche gemacht hat (Ich hab es ignoriert, aber der Meister meiner ATU- (ja, ich habe eine gute entdeckt) Werkstatt hat eine Probefahrt gemacht (weil die rechte Achsmanschette, radseitig, erneuert wurde - aber ich hab den Verdacht, dass er immer eine Probefahrt macht) und mir bei der Übergabe mitgeteilt hat, dass er den Stecker von dem Temp-Fühler an besagter "Häufungsstelle" abgezogen hat um die Störung auszuschalten.
Es war der Fühler, der senkrecht nach unten abgeht. Und siehe da, ca. 17 EURONEN plus 10min investiert und schon war dieses eigenartige Verhalten verschwunden. Eigentlich habe ich ja keinen großen Handlungsbedarf gesehen, aber dankbar war/bin ich ihm schon - denn das schaut schon ein bisschen blöd aus, wenn man an einer roten Ampel mit 2000U/min steht. Und das Ding gerade dann ausgeht wenn man losfahren will (denn meiner hat trotz 2000Touren praktisch kein Mucki dahinter gehabt - erst noch mehr Gas geben hat ein bisschen Power gebracht. Wie sich die Kupplung gefreut hat - endlich war sie auch einmal "heiß" - nicht vergessen, die Kupplung ist weiblich
).
Zum Glück ist der Motor männlich. Der tut was er soll, solange er genug Sprit hat, genügend Luft kriegt und die richtigen Anstöße bekommt. Aber: seine Steuerung: die ist weiblich! Irgendwie eigenartig.
Ja, ich weiß, das gehört nicht in diesen Thread, aber soll ich deswegen (wegen meiner Bemerkungen) einen neuen aufmachen? Das überlasse ich denen, die auf diese Bemerkungen antworten wollen.
Abschließend: Ich glaube alle 4B-ler gehören unter das Artenschutzgesetz gestellt - wir sind Repräsentanten eines Entwicklungs-Zeitraums, der noch keinem Zylinder- oder Turbo-Wahn unterlegen ist: Und es auch nie sein werden (das ist zumindest meine Einstellung).
ich fahre zwar seit 2002 einen 4B, bin aber garantiert kein Spezialist, ganz im Gegenteil. Das Ding hat Sensoren ohne Ende und ich erkenne kein Konzept. Da sind z.B. gleich drei Sensoren an dem Kühlwasserstutzen am Motorblock. Aber sei's drum.
Leider habe ich Dein Posting erst gestern entdeckt, denn vorher hätte ich da mitreden können - weil mein Auto ganz genau das Gleiche gemacht hat (Ich hab es ignoriert, aber der Meister meiner ATU- (ja, ich habe eine gute entdeckt) Werkstatt hat eine Probefahrt gemacht (weil die rechte Achsmanschette, radseitig, erneuert wurde - aber ich hab den Verdacht, dass er immer eine Probefahrt macht) und mir bei der Übergabe mitgeteilt hat, dass er den Stecker von dem Temp-Fühler an besagter "Häufungsstelle" abgezogen hat um die Störung auszuschalten.
Es war der Fühler, der senkrecht nach unten abgeht. Und siehe da, ca. 17 EURONEN plus 10min investiert und schon war dieses eigenartige Verhalten verschwunden. Eigentlich habe ich ja keinen großen Handlungsbedarf gesehen, aber dankbar war/bin ich ihm schon - denn das schaut schon ein bisschen blöd aus, wenn man an einer roten Ampel mit 2000U/min steht. Und das Ding gerade dann ausgeht wenn man losfahren will (denn meiner hat trotz 2000Touren praktisch kein Mucki dahinter gehabt - erst noch mehr Gas geben hat ein bisschen Power gebracht. Wie sich die Kupplung gefreut hat - endlich war sie auch einmal "heiß" - nicht vergessen, die Kupplung ist weiblich
Zum Glück ist der Motor männlich. Der tut was er soll, solange er genug Sprit hat, genügend Luft kriegt und die richtigen Anstöße bekommt. Aber: seine Steuerung: die ist weiblich! Irgendwie eigenartig.
Ja, ich weiß, das gehört nicht in diesen Thread, aber soll ich deswegen (wegen meiner Bemerkungen) einen neuen aufmachen? Das überlasse ich denen, die auf diese Bemerkungen antworten wollen.
Abschließend: Ich glaube alle 4B-ler gehören unter das Artenschutzgesetz gestellt - wir sind Repräsentanten eines Entwicklungs-Zeitraums, der noch keinem Zylinder- oder Turbo-Wahn unterlegen ist: Und es auch nie sein werden (das ist zumindest meine Einstellung).
Hallo Uli,uli.paul hat geschrieben:Hi Helge,
ich fahre zwar seit 2002 einen 4B, bin aber garantiert kein Spezialist, ganz im Gegenteil. Das Ding hat Sensoren ohne Ende und ich erkenne kein Konzept. Da sind z.B. gleich drei Sensoren an dem Kühlwasserstutzen am Motorblock. Aber sei's drum.
Leider habe ich Dein Posting erst gestern entdeckt, denn vorher hätte ich da mitreden können - weil mein Auto ganz genau das Gleiche gemacht hat (Ich hab es ignoriert, aber der Meister meiner ATU- (ja, ich habe eine gute entdeckt) Werkstatt hat eine Probefahrt gemacht (weil die rechte Achsmanschette, radseitig, erneuert wurde - aber ich hab den Verdacht, dass er immer eine Probefahrt macht) und mir bei der Übergabe mitgeteilt hat, dass er den Stecker von dem Temp-Fühler an besagter "Häufungsstelle" abgezogen hat um die Störung auszuschalten.
Es war der Fühler, der senkrecht nach unten abgeht. Und siehe da, ca. 17 EURONEN plus 10min investiert und schon war dieses eigenartige Verhalten verschwunden. Eigentlich habe ich ja keinen großen Handlungsbedarf gesehen, aber dankbar war/bin ich ihm schon - denn das schaut schon ein bisschen blöd aus, wenn man an einer roten Ampel mit 2000U/min steht. Und das Ding gerade dann ausgeht wenn man losfahren will (denn meiner hat trotz 2000Touren praktisch kein Mucki dahinter gehabt - erst noch mehr Gas geben hat ein bisschen Power gebracht. Wie sich die Kupplung gefreut hat - endlich war sie auch einmal "heiß" - nicht vergessen, die Kupplung ist weiblich).
Zum Glück ist der Motor männlich. Der tut was er soll, solange er genug Sprit hat, genügend Luft kriegt und die richtigen Anstöße bekommt. Aber: seine Steuerung: die ist weiblich! Irgendwie eigenartig.
Ja, ich weiß, das gehört nicht in diesen Thread, aber soll ich deswegen (wegen meiner Bemerkungen) einen neuen aufmachen? Das überlasse ich denen, die auf diese Bemerkungen antworten wollen.
Abschließend: Ich glaube alle 4B-ler gehören unter das Artenschutzgesetz gestellt - wir sind Repräsentanten eines Entwicklungs-Zeitraums, der noch keinem Zylinder- oder Turbo-Wahn unterlegen ist: Und es auch nie sein werden (das ist zumindest meine Einstellung).
erstmal ein herzliches "Willkommen" auch von mir.
Ich hätte diesen Thread eigentlich ordentlich mit einer Nachricht beenden sollen das ich den/die Fehler gefunden habe und der Bolide wieder funktioniert wie er soll, aber naja, dann denkt man nicht mehr dran und schon geht´s vergessen....
Aaaalso, bei mir war es ein zerbröselter Stecker, und zwar der von eben jenem Temp-Geber der von unten im Kühlwasserflansch sitzt. Perfiderweise ist der Stecker zweiteilig, d.h. in dem Steckergehäuse ist noch einmal ein Einsatz drin in dem dann die Rastkontakte gehalten werden, und dieses Innenteil war bei meiner Kiste gebrochen, aber so das man es erst gesehen hat wenn man die Gummitülle vom Stecker runtergefriemelt und den Einsatz rausgezogen hat. Dadurch bedingt Kontaktprobleme mit den bekannten Nebenwirkungen. Stecker neu und Ruhe war. Hab dennoch den Temp-Geber erneuert weil das Teil leicht "geschwitzt" hat.
Zu deinen Problemen schreib ich dir noch was in deinem anderen Thread.
Deine abschließenden Worte unterstütze ich voll und ganz, man kommt sich auf manchen Treffen unter den tausenden Zwanzichvau Turbo EmmZeh etzetera pp mit seinem BrotundButtermotörchen schon ein wenig exotisch vor
Aber ich fahr trotzdem gerne hin weil das hier einfach ein supergenialer Haufen positiv Verrückter ist.....
Gruß
Helge