Wird die Bremswirkung bei ABS bei nicht blockierenden Raedern evtl. auch gleichzeitig erhoeht ?
Ich hatte heute nach dem Stabizusammenbau bei den darauffolgenden Probefahrt so einige merkwuerdige Dinge erlebt ....
1. Kurzprobefahrt: es quietscht etwas bitterboese und wenn man zum Stillstand herunterbremst gibt das Bremspedal nach, so wie wenn man den Wagen startet und die ABS Pumpe kurz darauf mal anlaeuft ....
Zurueck daheim, vorderen linken Reifen runter .... Schutzblech des Traggelenkes immer noch zu nah an der Bremsscheibe, daher das Quietschen .... ABS Sensor mal herausgezogen und wieder hineingesteckt ....
2. Probefahrt: Quietschen ist weg ..... Man kann auch normal bis zum Stillstand bremsen .... aber was ist das ploetzlich, da bremst was und das Fahrzeug will einseitig wegziehen ... das ging richtig periodisch .... Ich bin nur sehr langsam um den Block gefahren und ab wieder hoch in unseren Hof .... Abs Sensor auf der rechten Seite kontrolliert .... ok der saß wohl etwas zuweit draussen. Aufgrund dieser Erfahrung meine Eingangsfrage .....
3. Probefahrt ..... erst mal alles ok .... ploetzlich geht die Bremswarnlampe an und die Warnlampe, dass das ABS inaktiv waere. Wieder nach Hause .... be4ide Sensoren nochmals herausgezogen und dann richtig fest hineingedrueckt.
4. Probefahrt ..... nichts außergewohnliches (außer dass das Lenkrad durch den Fahrwerkseinbau krumm steht - muss eben noch schnellstens vermessen werden) ... alles ok .... 4 ABS Vollbremsungen waren auch ok .....
Gruss
Christian



