Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Steck die Lambdasonde doch einfach mal ab! Dann nimmt das Steuergerät die eingespeicherten Standartwerte und wenn dein Wagen dann weniger verbraucht, dann hast du das Problem gefunden!
Ansonsten kann man danach weitersuchen, aber das hier ist die einfachste Möglichkeit!
Trau am Besten auch nicht deinem BC. Nur die Volltank-Methode gibt Klarheit. So´n BC ist der geborene Lügner
Wenns doch stimmt: So ein Blinker zum Auslesen ist gleich gemacht: 3 Stecker 3mm flach, 1,5 - 2m Telefonkabel o.Ä., LED mit Vorwiderstand, Taster oder Schalter. Gehäuse kann, aber muß nicht.
Vorgehen und Codes gibbet ja in der Selbstdoku oder über die Suche.
meinst Du das jetzt ironisch. Ich kann es jetzt wirklich nicht deuten.
Geht wirklich gut das Auslesen und ich möchte es wirklich nicht mehr missen, auch wenn ein 1551 noch fachgerechter wäre/ist.
Lamdasonde stände so erstmal auch ganz oben...
Gruß,
Flo
Editiert auf den Wunsch von Försters Freund s.u.
Zuletzt geändert von UFlO am 27.07.2007, 01:26, insgesamt 2-mal geändert.
Wie ich gerade äußerst diplomatisch informiert wurde, schreibt der Mensch an den ich zu adressieren versuchte ja nicht MIKE, sondern anders.
Ich bitte da nochmal um Nachsicht.
Herr Daemonarch,
das Auslesen läßt sich nach Rep-Faden oder Selbstdoku-Anleitung hervorragend bewerkstelligen.
Alles was es braucht ist eine Dioden-Prüflampe und ein paar Kabel mit einem Querschnitt der gut in die Stecker zum Auslesen im Fußraum passt.
Idealerweise passende "Adapter", um die Stecker nicht doch irgendwie zu vergaddeln.
Is immer n Versuch wert und wirklich schnell gemacht.
Die Codes werden ja bekannt oder zugänglich sein nehm ich an.
Wie ich gerade äußerst diplomatisch informiert wurde, schreibt der Mensch an den ich zu adressieren versuchte ja nicht MIKE, sondern anders.
Ich bitte da nochmal um Nachsicht.
Es sei dir verziehen..
Herr Daemonarch,
Nu, auch kein Grund jetzt übertrieben förmlich zu werden, Maik ist der werte Name..
das Auslesen läßt sich nach Rep-Faden oder Selbstdoku-Anleitung hervorragend bewerkstelligen.
Alles was es braucht ist eine Dioden-Prüflampe und ein paar Kabel mit einem Querschnitt der gut in die Stecker zum Auslesen im Fußraum passt.
Idealerweise passende "Adapter", um die Stecker nicht doch irgendwie zu vergaddeln.
Is immer n Versuch wert und wirklich schnell gemacht.
Die Codes werden ja bekannt oder zugänglich sein nehm ich an.
Schöne Grüße,
Flo
Ja, würde ich schon irgendwie hinkriegen, allerdings bin ich mir ziemlich sicher das am Sonntag einer mit einem Laptop und Anschluss rumläuft..
Diese Menschen WOLLEN ja förmlich das man sie in Beschlag nimmt und zwingt einem den Fehlerspeicher auszulesen....
Also, danke nochmal.
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Daemonarch hat geschrieben: Nu, auch kein Grund jetzt übertrieben förmlich zu werden, Maik ist der werte Name..
Oder auch das verfressene Monster, Rippchenkiller...
Daemonarch hat geschrieben:Ja, würde ich schon irgendwie hinkriegen, allerdings bin ich mir ziemlich sicher das am Sonntag einer mit einem Laptop und Anschluss rumläuft..
Diese Menschen WOLLEN ja förmlich das man sie in Beschlag nimmt und zwingt einem den Fehlerspeicher auszulesen....
An die Jungs habe ich auch noch ne Frage...
Gruß bis Sonntag
Mathias
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
ich habe mit der universal Unifit Lambdasonde in meinem ehemaligen Audi 100 MC gute Erfahrungen gemacht.Ich hatte mir schon die Bosch Lambdasonde vom Boschdienst geholt. Allerdings hab ich sie dann wieder umgetauscht. Für ca. 40€ bekommst eine bei Unifit, da ist sogar eine Anleitung dabei, wie man die Kabel von der alten Sonde an die neue anschließst. Ist gar kein Problem. Allerdings ging bei mir die alte Sonde nur sehr sehr schwer raus.
@Friese: Es gibt spezielle Lambdasonden-Nüsse, ich habe einen ganzen Kasten verschiedener davon. Als ich früher noch keine hatte, habe ich es bei festsitzenden Lambdasonden die nicht mit dem 22iger Maulschlüssel (beim 20V kommt nämlich auch nicht mit dem Ringschlüssel dran!) losgehen wie folgt gemacht: Lamdasondenkörper mit dem Hammer abschlagen oder mit der Zange abbrechen, geht relativ leicht da nur dünnes Blech. Auf den verbleibenden Sechskant kann man dann eine normale Stecknuss aufsetzen, und zur Not mit langer Verlängerung arbeiten. Oft leidet darunter das Gewinde im Hosenrohr erheblich. Ich habe mir daher irgendwann mal einen passenden Gewindenachschneider gekauft.
schonmal dran gedacht das vielleicht doch deine Spritleitungen hin sind oder hinten am Tank was undicht ?
Wenn hinten was undicht ist kriegst du das unter Umständen nicht mal durch Geruch etc. mit,kann passieren.
Und vorne hatte ich das Dilemma ja bei meinem S6,da waren die Schläuche vom Kraftstoffilter rüber zum Fuel Rail und zurück zur Rücklauf-Übergabestelle am rechten Federbeindom undicht - du hast erst nix gerochen und drum hab ich auch nicht genau nachgeschaut,aber Verbrauch wie die Sau.Als ich es dann gerochen habe ist der Sprit auch schon in Strömen auf den Turbo geflossen
Nach Ersetzen der beiden Leitungen war Ruhe,und der Verbrauch wieder gut 4 Liter zurück.
Daemonarch hat geschrieben:Super, die alten Kabel an die neue Sonde anlöten..
Versuchs doch mal andersrum: neue Kabel, alte Sonde.
Vielleicht liegts nur am Kabel, wenn das schon sooo aussieht. Ist schnell geprüft, und spart ggf. viel Arbeit. Mit ner mehrfachen Lage an Schrumpfschläuchen haste dann ne Weile Ruhe.
schonmal dran gedacht das vielleicht doch deine Spritleitungen hin sind oder hinten am Tank was undicht ?
Wenn hinten was undicht ist kriegst du das unter Umständen nicht mal durch Geruch etc. mit,kann passieren.
Und vorne hatte ich das Dilemma ja bei meinem S6,da waren die Schläuche vom Kraftstoffilter rüber zum Fuel Rail und zurück zur Rücklauf-Übergabestelle am rechten Federbeindom undicht - du hast erst nix gerochen und drum hab ich auch nicht genau nachgeschaut,aber Verbrauch wie die Sau.Als ich es dann gerochen habe ist der Sprit auch schon in Strömen auf den Turbo geflossen
Nach Ersetzen der beiden Leitungen war Ruhe,und der Verbrauch wieder gut 4 Liter zurück.
Gruß Jo
Nee nee, wie oben geschrieben - Spritverbrauch nach Abklemmen der Lambada wieder im grünen..
Hab zwar auch den LMM-Stecker geprüft, aber glaube nicht das es daran lag.
Werde nächste Woche ne neue Sonde reinknallen. Selbst wenn es nur das Kabel wäre ist die Sonde sicher 17 Jahre alt...
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher
Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...