Fehler 2232 beim NF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Fehler 2232 beim NF

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Ich habe ein Problem mit meinem Audi 100:

Nachdem das Auto Russ geschleudert hatte wie einen alten diesel, und es wegen verrusste Kerzen auch nicht mehr laufen wollte, habe ich alles gereinigt. Alle Dichtungen im Einlasstrakt sind neu, Einlasskanaele poliert usw. Sprittverteiler gereinigt und auch der Luftmengenmesser gereinigt und neu eingestellt. Er geht jetzt sehr leicht, und ist gut zentriert. Kerzen und Oel (voll mit Benzin) sind auch neu. Vermutliche Ursache war der schwergaengige Luftmengenmesser. Dadurch lief der Motor mit 30% CO oder so.

Nach dieser Arbeiten bleiben folgende (folge ?) probleme die voher nicht da waren:
1) Wenn kalt (<5C) ist der leerlauf schlecht,, +-400U/min
2) Nach einer Minute ist der LL gut auf 800U/min
3) Nach 5 Min steigt der LL an auf +-1400U/min und bleibt stabil
4) Das auto faehrt gut, viel besser als vorher, und nimmt jetzt sehr schoen Gas an. Nur der LL stoert.
5) Der motor lauft schoen und regelmaessig.
6) Fehlerkode ist 2232.
(7) Meinen Garage ist voellig verrusst wegen dem Probelaufen)
(8) Meine Frau laesst mich nicht mehr rein wegen der Abgas geruch)

Das auto ist ein 100 avant (klapptuergriffe) aus 1988, mit NF 2.3.
Der Kat ist entfernt worden (bringt schoener sound und viel PS !!).
Weiter keine Aenderungen.

Kann mir jemanden vielleicht helfen wo ich es suchen soll ?.
Vielen dank im voraus, bitte um entschuldigung fuer die Rechtschreibfehler (komme aus Holland).

Gruss,

Erik :shock:
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

2232
Stauscheibenpotentiometer, Ausgangsspannung und Leitung überprüfen

gefunden hier:
http://www.audi100-online.de/Technik/Ei ... codes.html

evtl hilft es dir weiter :wink:
Gruß
der mike
der auch nur 20 min nach holland braucht :-D
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Hi Erik,
2232 Stauscheibenpotentiometer,
Leerlauf auf 1400 Umin,
schlechtes Kaltstartverhalten!

Sicherung für die Motorsteuerung nachschauen (schau mal jemand nach, welche das is, hab keinen Etzold mehr :( ).
Vielleicht haben LLRV, Kaltstartventil und Drucksteller keine Spannung.

Mein NF war deswegen zweimal inner Werkstatt und hat teuer Geld gekostet :evil:

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Genau DIE Seite hab ich dochnoch :}

Sicherung 19 10A oder Sicherung 28 15A
Die 19 ist direkt für die KE3 und die 28 für Heizung Lambdasonde, LLRV (hoher Leerlauf), Aktivkohleventil, Kaltstartventil, nochmal KE3, Leerlauf- und Volastschalter.

Und bei mir war die 15A durch ;)

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

könnte das nicht auch der leerlaufschalter sein ??????
André unterwegs

Beitrag von André unterwegs »

Ich würde auf jeden Fall als erstes die Ursache für den Fehler 2232 beheben. Neben dem LL-Schalter ist ein plausibles Stauscheibensignal der zweite Indikator für den Zustand "Leerlauf".

Anders gesagt: wenn das Stauscheibenpoti kein Signal liefert, wird kein Leerlauf erkannt, und damit auch nicht geregelt.

Ganz banal könntest Du vergessen haben, den Stecker des Stauscheibenpoti wieder aufzustecken, oder hast ihn kaputt gemacht. Der Stecker ist der sehr schlecht zugängliche, der vom Luftmengenmesser Richtung Kotflügel weggeht.

Ciao
André
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Danke für die schnelle Ratschläge !. Die Sicherungen werde ich kontrollieren. Hoffe es ist nicht den Stecker des Grauens hinter dem Kotflügel, der ging nach viele unfreundliche Worte endlich doch herein.

Der Sicherung könnte vielleicht der Lösung sein, da das Problem auftrat nachdem der Draht für das LLRV ersetz wurde.
Da der "Kabelschutz" (schwarzes plastik Rohr um die eigentliche Kabel) hart ist und gerne mit scharfen kantcen abbricht, habe ich öfter Problemen mit beschädigten Kabel im Motorraum. Sollte vielleicht den Ganzen Kabelbaum im Motorraum erneuern.

Viele Grüsse aus Holland,

Erik
Antworten