Ich hab mal auf guten Tip eines fähigen Mannes hier ausm Forum mal die Tangosonde mit einer kleinen Kabelage versehen, um im Fahrbetrieb die Werte auszumessen und ein paar Rückschlüsse auf die Gemischbildung zu bekommen.
Hab also das Signal an der Sonde abgegriffen, ans Multimeter, und dann an Fahrzeugmasse gelegt.
Messbereich : 0-1 volt, im mV bereich, mehr kömmt eh net
So, Das G-Kat System ist von HJS, also auch die Sonde .
Wie sollte der Verlauf der gemessenen Spannung den aussehen ?
Bei Motor kalt und Zündung ein habe ich schonmal direkt ca 450 mVolt anliegen, das bleibt in der Warmlaufphase auch so, bis die Sonde wohl auf Temperatur ist.
Im Leerlauf bei warmen Motor habe ich dann so 750 bis gelegentlich 800 mVolt , seltsamerweise sinkt der Wert periodisch auf 100 mV und steigt dann via 200, 400 wieder gen 750 mVolt , ohne daß man das Gaspedal berührt ...
Stellenweise beim Beschleunigen bleibt der Wert lange Zeit auf 0, als ob die SAS ( Schubabschaltung ) nicht abschalten würde, was aber auch keinen Unterschied macht, wenn man das SAS-Ventil von der Regelung abzieht.
Albernerweise sieht man im echten Schubbetrieb , also z.B. 80, 4. Gang bergab ohne Gas, wie der Wert auf nahezu 0 mV geht, und teils auch brav auf knapp 750/800 zurück, wenn man normal Gas gibt.
Im 'konstanten' Fahrbetrieb finden sich dann teils auch die für den Leerlauf beschriebenen Schwankungen ...
Hat da jemand ein paar Werte und Ideen für mich ?
Für mich sieht das so aus, ausgehend von 800 mV für einen gesunden Lauf, als ob die Maschine permanent zu mager läuft :-/ .
grüße !
roland


