Frage zum LLRV

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Frage zum LLRV

Beitrag von 200Turbo »

Servus und guten morgen!
Ich habe ein paar Probleme mit meinem Leerlauf. Er ist generell zu niedrig.
Nach Empfehlungen in einem anderen Fred hier, der Lektüre der Selbstdoku, dem Buch So wirds gemacht und der Suche im Forum werde ch nun am Freitag mein LLRV reinigen. Dazu zwei, drei, fünf Fragen, von jemanden der es noch nie gemacht hat:

Bild

1. Das auf dem Bild ist das richtige Bauteil (LLRV)?
2. Zum Ausbau löse ich nur die beiden Schellen (Pfeile) und den Stecker?
3. Dat Dingen regelt nur Luft? Es laufen also keinerlei Flüssigkeiten aus (wichtig, weil ich vor der Tür schrauben muss!)?
4. Wie funzt dat dingen genau?
5. Ich sprüh Bremsenreiniger rein und flute das danach mit Sprühöl?
6. Muss ich sonst noch was beachten?

Ach ja und noch eine Frage: Wenn mein Motörchen ausgeht, wenn ich den Ölpeilstab ziehe, kann ich dann davon ausgehen, dass er sonst dicht ist, also keine Falschluft zieht?

Danke fürs Lesen und helfen!
Grüssle aus dem sche**kalten Sindelfingen!
Thomas
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

GuMo Thomas !

Beitrag von Pollux4 »

200Turbo hat geschrieben:
1. Das auf dem Bild ist das richtige Bauteil (LLRV)?
2. Zum Ausbau löse ich nur die beiden Schellen (Pfeile) und den Stecker?
3. Dat Dingen regelt nur Luft? Es laufen also keinerlei Flüssigkeiten aus (wichtig, weil ich vor der Tür schrauben muss!)?
4. Wie funzt dat dingen genau?
5. Ich sprüh Bremsenreiniger rein und flute das danach mit Sprühöl?
6. Muss ich sonst noch was beachten?

Ach ja und noch eine Frage: Wenn mein Motörchen ausgeht, wenn ich den Ölpeilstab ziehe, kann ich dann davon ausgehen, dass er sonst dicht ist, also keine Falschluft zieht?
Also:

1. - Ja, das is es :D
2. - Ja, das stimmt so
3. - Ja, nur Luft. Ansonsten kommt da kein Baatz oder....Schlonz raus :lol:
4. - da gabs kürzlich mal nen Fred drüber wo´s genau beschrieben wurde, gib es mal bei der Suche ein
5. - Ja, von beiden Seiten kräftig mit BR reinsprühn und den Dreck rausschwemmen und anschließend mit WD40 oder ähnlichen Zeugs "tränken" wobei ich, wenn ich das mach, die Teile mal ein paar Stunden oder Tage so liegen und wirken lasse. Wenn du etwas Zeit hast würd ich dir schon raten das nicht hopplahopp zu machen sondern vielleicht mal über Nacht einwirken lassen.
6. - Ja, deiner scheint doch recht "dicht" zu sein wobei ich sagen muß das jeder meiner MC anderster / ärger oder weniger arg auf´s Ölmeßstabziehen reagiert, laufen tun sie alle einwandfrei.




VLG Pollux4
der jetzt Spielsachen kaufen geht :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von 200Turbo »

Servus!
Danke für Deine Antworten! Das wollte ich alles so hören! :-))

Mit mehreren Stundne einwirken ist nix...ich brach den Wagen tagtäglich für die Fahrt ins Büro. Und morgens wieder einbauen...im besten Kantorszwirn...ach nööööö...;-)

Kann ich das dann eigentlich in WD40 gebadet wieder einbauen oder muss das dann wieder trocken (abgetropft) sein?

Hoffe nur es regnet nicht...denn wenns so unspektalulär zu machen ist, mahc ichs vielleicht doch noch heute abend.
Mal so rein interessenhalber: Wie ist denn die Teilenummer und was kost son Ding? ODer ist der etwa auch eoe?

Grüßle aus dem Herbstlichen Sifi
Thomas
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Naja....

Beitrag von Pollux4 »

200Turbo hat geschrieben:
Kann ich das dann eigentlich in WD40 gebadet wieder einbauen oder muss das dann wieder trocken (abgetropft) sein?


Mal so rein interessenhalber: Wie ist denn die Teilenummer und was kost son Ding? ODer ist der etwa auch eoe?

....triefend und tropfend würd ich´s nicht einbaun ! Abtropfen lassen und "ausschütteln" reicht da meiner Meinung und du brauchst auch nicht mit nen Wattebäuschchen reintupfen ums auch den letzten Winkel trocken zu bekommen :lol:

Die Teilenummer wäre:

035 133 455 F --->
Steuerventil für Leerlaufstabilisierung --->
214 Euro ohne Steuer d.h. runde 250 Euronen an der Theke

Meines Wissens noch lieferbar und ich hab mir auch mal ein Neues zu Seite gelegt für schlechte Zeiten 8)
:wink:




VLG Pollux4
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von 200Turbo »

So...Guten Morgen!
Hab gestern abend dat Dingen mal draussen gehabt und nach Anweisung von oben behandelt. Gestern abend gab es null, null nix Veränderung. Abends im Bett kurz vorm einschlafen (na gut es war kurz davor aufm Klo... :oops: ) fiel mir ein, vielleicht müsste man mal einfach kurz damit fahren um eine Veränderung zu sehen. Weil nur im Leerlauf wird sich da vielleicht gar nicht so viel tun erstmal. Naja, heute morgen die Fahrt ins Büro...wie soll ichsagen. 800 /min +/- 50 /min...Hoffentlich bleibt dat so!!

Dafür allerdings piebste er mich heuer an...und wollte mir was sagen mit dem AC (Ich sehe es nur nicht...kalte Lötstelle)...der Wagen lief im LL und ich habe niergends einen Schalter oder ein Pedal berührt...Was ist das nu wieder? Zeigt der eigentlich auch einen zu <b>hohen</b> Bremsflüssigkeitsstand an? Meiner ist nämlich zu hoch...
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also das glaub ich...

Beitrag von Pollux4 »

200Turbo hat geschrieben:? Zeigt der eigentlich auch einen zu <b>hohen</b> Bremsflüssigkeitsstand an? Meiner ist nämlich zu hoch...
...eigentlich nicht aber das kannst du ja problemlos selber testen indem du das Zipfelchen vom Deckel des BF-Behälters oder auch vom Servobehälter so weit es geh raus ziehst.
Aber wiegesagt - ich glaubs nicht.




VLG Pollux4
GolfMeister

Beitrag von GolfMeister »

also ich hab damals immer (bei 5 Zylinder Schaltmodellen) die sich über zu niedrigen Leerlauf beschwert hatten am Motorsteuergerät ein Kabel auf Masse gelegt. Das Kabel wurde normalerweise beim Automatikgetriebe angeklemmt. Ich weis nur leider die Kabelfarbe nicht mehr... vielleicht hat ja einer noch nen Laufplan da. Es hing immer direkt beim Motorsteuergerät rum.

Und dazu muss ich sagen, dass das alles nur die 136 PSler waren, keine Turbos. Aber ich denke mal, die haben ne ähnliche Funktion.
arri200

Beitrag von arri200 »

LLRV regelt die Luft in die Brennkammern da ja die Drosselklappe komplett schließt.Neben der Drosselklappe befindet sich ein Bypass und darüber gibt das LLRV demensprechen einen kleineren oder größeren Spalt frei um mehr oder weniger Luft freizugeben.Einstellbar vorne an dem Drosselklappenstutzen.Dieses LLRV wird über ein Leerlaufsteuergerät betätigt.Denn wenn mehr Verbraucher oder die Klima läuft sollte immer ein fast konstante Drehzahl erreicht werden.Wenn dein LLRV in ordnung ist sollten folgende werte anliegen.Tastverhältniss bei ca.50% und 460mA am LLRV.
Antworten