Erfahrungen mit Scheibenfolien?!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo 220V

Erfahrungen mit Scheibenfolien?!

Beitrag von Timo 220V »

hallöchen,

habe letzte woche mal bei meinem urlaubsgefährt, einem omega caravan,
die hinteren scheiben mit einer billig-folie von penny (nich lachen)
versucht abzukleben..

nur mal so um zu gucken wie es läuft..

also bläschen und falten lassen sich bei einem laien wohl nich vermeiden, richtich?!

habe auch das gefühl, dass die billigfolien zu dünn sind, weil die sich gleich
falten.

sind die teureren folien (z.b. von foliatec) denn tatsächlich dicker??

man sollte wohl am besten einen fachmann ranlassen, der mit dem bekleben erfahrung hat, um echt gute ergebnisse zu erzielen und die scheiben vorher ausbauen..

welche erfahrungen habt ihr da gemacht??

aber eines ist klar: dunkle scheiben hinten sind echt gold wert- nich nur
wegen einer angenehmen optik, sondern weil man gerade bei einem
caravan hinten alles einsehen kann und im sommer die kiste echt ordentlich aufgeheizt wird..mit den folien war das ein unterschied. echt klasse!! :D
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Schwer isses nich wenn man weiss wie es geht...
Ich gehe wie folgt vor:
Wenns im Freien gemacht werden soll, am besten wenn es geregnet hat.
Zu beklebende Scheibe innen und aussen reinigen, Scheibe mit Spüliwasser einsprühen (denk imma an, midder Plörre nich spaasam sein!), Tönungsfolie mit der Schutzfolie vom Auto weg auflegen und großzügig ausschneiden (an die Zulassungsnummern denken,nich abschneiden) mit der Hand soweit glattstreichen mit Falten kommen, dann mit dem Heißluftfön die Falten vorsichtig erwärmen und mit der hand "beitupfen", zweite Person in den Kofferraum setzen mit ner Arbeitsleuchte in der Hand der den Schwarzen Rand sichtbar macht damit man den Feinschnitt machen kann. Während dem abziehen (den anfang macht man mit 2 Tesastreifen welche innen und aussen aufgeklebt und beim abziehen die Folie mitnehmen) der Schutzfolie die Klebeseite der Tönungsfolie kräftig mit Spüliwasser einsprühen, innenseite der Scheibe einsprühen, Folie auflegen zurechtschieben, Lappen um den Rakel legen (vermeidet Kratzer und nimmt wasser auf), von der mitte beginnend Sternförmig nach aussen anrakeln. Fertig
Bewegliche Scheiben ausbauen macht das Ergebniss sauberer,
vor dem Wiedereinbau ein paar stunden Trocknen lassen und die Scheiben mindestens 24 St. nicht bewegen.
Scheiben die nur in eine Richtung gebogen sind brauchen nicht gefönt werden.
Bei fragen, fragen!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Die Limo-Heckscheibe ist schon eine Herausforderung für den Hobby-Kleber, aber machbar ist es sicher mit Geduld und Spucke bzw. Spüli! Die Qualität der Folie steigt -ausnahmsweise- mit dem Preis, wobei die Billig-Lidl-Aldi-Version bei richtiger Verarbeitung ihren Zweck auch erfüllt (vor allem, wenn man nach ein paar Wochen die Folie "über" hat).

Grundsätzlich würde ich die "schwachen" Chromfolien den dunklen/schwarzen Ausführungen vorziehen, aber das ist Geschmackssache und hängt auch von der Fahrzeugfarbe ab!

Thomas
thomas44er

Foliatec oder Lumar

Beitrag von thomas44er »

Hallo,

Also bei unseren Windelexpress Golf3Variant wollten wir auch

abgeklebte Scheiben haben.

Selber machen oder Profi ran lassen?

Wir haben uns für den Profi entschieden,aus folgenen Gründen:

Nur die Folie (Markenprodukte wie Foliatec oder Lumar)

kosten schon 120-140E.

Jetzt sitzt du da fast den ganzen Tag ,versuchst die teure Folie

irgendwie fehlerfrei drauf zu bringen...............und letztendlich

Blasen,knitter,Folie nachkaufen weils irgenwie verschnitten etc etc.

Und ..............hab ganz vergessen, den Ärger :)

Wir haben dann etwas drufgelegt und den Fachmann machen lassen.

Und nicht ´bereut sieht einfach nur gut aus,wenns perfeckt klebt.

grüße
thomas
Antworten