Wie verläuft das Lambdakabel (AAR Fronti)?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Wie verläuft das Lambdakabel (AAR Fronti)?

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Demnächst rüste ich eine Lambdasonde in meinen AAR nach. Ich habe mir gerade mal den Bereich angeschaut. Das Eingangsrohr vom Vorschalldämpfer läuft ziemlich genau unter dem rechten Getriebelager vorbei. In dies Rohr soll die Sonde. Ich denke, ich werde das Rohr von links anbohren und die Mutter aufschweißen.

Nun die Frage: wie verlegt man am besten das Kabel? Vor dem Getriebelager ist zwar Platz, aber da bestünde Berührungsgefahr mit der rechten Antriebswelle (äußeres Gelenk). Also lieber hinter dem Getriebelager nach oben führen?

Und wie dann weiter? Irgendwie muss ich bis an die Spritzwand. Vor'm Lenkgetriebe ist wohl weniger gut, weil dann Berührungsgefahr mit der rechten Manschette und Spurstange ist. Also lieber zwischen Spritzwand und BKV (der bei meinem ja rechts sitzt) und rechter LG-Manschette durch?

Die Platte an der Spritzwand, wo die Stecker befestigt werden, hat meiner nicht. Insofern könnte ich vom Kabelbaum direkt runter ans Getriebe gehen, aber
1. ist es da "etwas" siffig :oops: , und
2. wie führe ich das Kabel am Getriebe entlang und befestige es dort?

Bitte schreibt mir mal, wie es bei euren NFs / AARs gemacht ist.

Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hey du südlicht, ich mach dir nachher bilder davon. frage: hast du bei dir nicht nen katalysator drin der sowieso schon die aufnahme für die sonde hat ? ich kenn ja deine AGA nicht aber evtl ist da ja nur n blindstopfen oben drin, das würde dir das anschweissen der mutter ersparen. sollte ich unrecht haben mit dem kat: vergiss was ich gesagt habe :lol: :wink:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Mark,

hab grad nachgesehen!
Läuft von der Halteplatte an der Spritzwand (unterhalb der Zündspule) nach unten, dann quer über die Kupplungsglocke (dicht an den Schrauben die Motor/Getriebe miteinander verbinden) ist dort mit 2 oder 3 kleinen Metallklammern fixiert und läuft dann freischwebend über die Gelenkwelle zum Kat wo ca. 3-4cm nach dem Flansch zum Hosenrohr von oben die Rhytmussonde eingeschraubt ist.

Hope this helps! :wink:
Wenn nicht, melden! Versuche dann mit der Kamera durch den Motorraum zu robben.

so long
Wolfgang
lungo

Beitrag von lungo »

Mike NF hat geschrieben:hey du südlicht, ich mach dir nachher bilder davon. frage: hast du bei dir nicht nen katalysator drin der sowieso schon die aufnahme für die sonde hat ? ich kenn ja deine AGA nicht aber evtl ist da ja nur n blindstopfen oben drin, das würde dir das anschweissen der mutter ersparen. sollte ich unrecht haben mit dem kat: vergiss was ich gesagt habe :lol: :wink:

Gruß
der mike
Ich denke mal, er hat's schon vergessen! :D
So'n leistungsmindernden Mist kannte man damals in ZA noch nicht! :twisted:

so long
Wolfgang
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jaaa.. dagibts so klipse mit denen das lambdakabel am gehäuse vom getriebe angeklipst werden kann.

Wenns irgendwo siffig ist mach noch schrumpfschlauch drüber dann ist das völlig egal..
eigentlich müssen Leitungen für den KFZ Bereich eh öl+benzinfest sein..

Muß nachher eh noch Bilder machen, da mach ich gleich noch welche von der Positionierung die Dr. J. Püschel da am Krümmer gewählt hat..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo ihrs,

@ Mike: Lungo hat recht: damals fuhr man hier noch verbleites (sogar bis Januar 2006). Also nix Kat - Power satt. 8) Entsprechend muss ich tatsächlich ne Mutter anschweißen (lassen).

@ Lungo: kann's mir ziemlich gut anhand deiner Beschreibung vorstellen. Genau die Stelle 3-4 cm nach'm Flansch visiere ich an. Aha, bei euch also von oben. Das wollte ich anfangs genauso machen, nur wie kommt man da mit'm Bohrer und Sch(w)eißgerät dran? Vielleicht, a la Methode Dr Püschel, den Flansch öffnen.

@ Jürgen: ja bitte, wenn du die Kamera eh da hast, knips bitte mal. Meinste, die Clipse gibbet's zu kaufen?

Heißen ;) Dank an alle,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Mark,

zu kaufen gibt's die Clipse sicher, nur... auf die schnelle hab ich die im Edgar nicht gefunden :cry:
Aber in der Gegend schwirrt doch so viel anderes Zeugs rum, da findet sich sicher was, wo man das Kabel mit Kabelstrapse dazubinden kann.

Zum einschweissen von oben wird Dir nix anderes übrigbleiben als das Auspuffrohr auszubauen. Hat aber den Vorteil, das die Sonde vor berührungen mit nicht zum Fahrzeug gehörigen Fremdteilen relativ gut geschützt ist :wink:

so long
Wolfgang
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hast recht, Wolfgang, mit ein paar Binders sollte sich da arbeiten lassen.

Das Blöde an der Geschichte: weder kann ich schweißen, noch habe ich die dazu erforderliche Apparatur... Werde mich mal bei meinem Auspuff-, Reifen und Batteriehändler erkundigen, ob er mir das vor Ort machen kann. Den Flansch evtl. schon daheim "anlösen".

Gibt man ins Rumbagewinde am besten etwas Hochtemperatur-Paste? Habe welche da.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

mAARk hat geschrieben: Gibt man ins Rumbagewinde am besten etwas Hochtemperatur-Paste? Habe welche da.
Schmieren ist egal wenn du se nicht öfters wechseln willst ;-)
schaden wirds nix.
Ob das noch was nützt wenns in 5 jahren rausmuß ist die andere Frage.
Wichtig ist, dass die Aufschweißmutter nicht höher als 3 maximal 4mm ist, sonst kommt der lambdakopf nicht weit genug rein.
An der Sonde selbst ist ein metalldichtring dran, den nicht "vergessen"..

Position: Bei mir glaub schräg von oben wo man mit dem Bohrer noch ohne Ausbau des Krümmers hinkam.

Bei meiner Lambda-OP haben wir den Flansch zum Kat abgeschraubt und etwas beiseite, dann das loch gebohrt..
Mal kurz leise brummbrumm gemacht zum putzen der Bohrspäne.. :shock: 8)
dann die höhenhalbierte Edelstahlmutter draufgeschweißt..
möglichst ohne thermisches verziehen des gewindes.

Sonde mit Dichtring rein, angezogen angesteckt, fertig..

Für das käbelchen hat Dr.P dann noch son getriebehalterklips aus dem Lager gezaubert..

Soo.. mal schauen ob die Kameraakkus jetzt geladen sind..

PS.: Mit Kabelbindern in der Nähe der Abgasanlage/heißen Teilen sei bitte vorsichtig.. Wenn du Kupferdraht (verzinnt..) hast kannste da was nehmen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

maark, ich guck auf der stelle inner akte nach welche nummer der katersatz bei dir hat, DAS will ich jetz wissen

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Friese

Beitrag von Friese »

und die Schweißnaht sollte dicht sein, also rundum geschweißt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

sooo..
da bin ich wieder..
mein getriebe schwitzt etwas :roll: .. ts ts ts


Habs stehenderweise (Auto) im liegen (Ich) fotografiert..

Blick nach vorne (von linker Seite aus)
Bild

Blick auf den Übergang Krümmer-Kat:
Bild

Bild schräg aufwärts zur Sonde/Übergang KAT:
Bild

äääh.. ja.

sieht schön orischinool aus :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten