Massepunkte gesucht
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Massepunkte gesucht
Da ich immer Probleme mit der Stromversorgung habe, wollte ich jetzt mal alle Massepunkte überarbeiten. Es geht um den 20V 3B Motor. Wo wie viele gibt es, und wo sitzen die? Unter der Rückbank habe ich einen gefunden, und im Motorraum rechts auch. Kommt man an die anderen Punkt gut ran?
Gruß, Axel S.
Gruß, Axel S.
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
unterm Sicherungskasten hats auch noch zwei Massepunkte, kommt man gut ran wenn man den Sicherungskasten ausbaut.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Hallo Axel,
Ich kenne den 3B nicht, aber im Normalfall haben alle unsere Motoren ein geflochtenes Masseband (oder ein dickes Massekabel) vom Zylinderkopf oder Ventildeckel bis an die Spritzwand. Des weiteren ist oft ein dickes Massekabel vom Motorblock bis zur Karosse verlegt. Das sollte man von unten relativ leicht sehen. Schau mal im Bereich LiMa / Anlasser nach.
Soweit ich weiß, ist unter der jeweiligen A-Säulenabdeckung links und rechts auch noch ein Massepunkt - zumindest ist es am C4 so. Diese dürften aber wegen ihrer geschützten Lage korrosionsfrei sein.
Wenn du nicht weiterkommst, poste hier nochmal, und bitte die versammelte Runde (vielleicht per PN, wegen Urheberrecht) nach dem Stromlaufplan bzw. elektrischen Einbauorten des 3B. Dort sind nämlich alle Massepunkte vermerkt.
Spannungsprobleme können aber auch von Pluskabeln kommen. Besonders heiße Kandidaten sind:
* Pluskabel von LiMa bis zum Anlasser
* Pluskabel vom Anlasser bis zur Zentralelektrik
* Pluskabel von der ZE bis zur Batterie
Ein guter Tipp ist, bei laufendem Motor ein paar starke Verbraucher einzuschalten (Fernlicht plus Heckscheibenheizung), und dann mit dem Multimeter den Spannungsabfall über alle dicken Plus- und Massekabel zu messen. Messspitze jeweils ans eine und andere Ende des Kabels halten, Spannungsabfall ablesen. Wenn ein Kabel einen Spannungsabfall aufweist, Kabelschuhe und Kontaktstellen reinigen, leicht (!) mit Pol- oder Batteriefett einfetten, gut festziehen. Wenn das Problem weiter besteht, neue Kabelschuhe aufcrimpen oder das Kabel komplett ersetzen.
Ciao,
mAARk
Ich kenne den 3B nicht, aber im Normalfall haben alle unsere Motoren ein geflochtenes Masseband (oder ein dickes Massekabel) vom Zylinderkopf oder Ventildeckel bis an die Spritzwand. Des weiteren ist oft ein dickes Massekabel vom Motorblock bis zur Karosse verlegt. Das sollte man von unten relativ leicht sehen. Schau mal im Bereich LiMa / Anlasser nach.
Soweit ich weiß, ist unter der jeweiligen A-Säulenabdeckung links und rechts auch noch ein Massepunkt - zumindest ist es am C4 so. Diese dürften aber wegen ihrer geschützten Lage korrosionsfrei sein.
Wenn du nicht weiterkommst, poste hier nochmal, und bitte die versammelte Runde (vielleicht per PN, wegen Urheberrecht) nach dem Stromlaufplan bzw. elektrischen Einbauorten des 3B. Dort sind nämlich alle Massepunkte vermerkt.
Spannungsprobleme können aber auch von Pluskabeln kommen. Besonders heiße Kandidaten sind:
* Pluskabel von LiMa bis zum Anlasser
* Pluskabel vom Anlasser bis zur Zentralelektrik
* Pluskabel von der ZE bis zur Batterie
Ein guter Tipp ist, bei laufendem Motor ein paar starke Verbraucher einzuschalten (Fernlicht plus Heckscheibenheizung), und dann mit dem Multimeter den Spannungsabfall über alle dicken Plus- und Massekabel zu messen. Messspitze jeweils ans eine und andere Ende des Kabels halten, Spannungsabfall ablesen. Wenn ein Kabel einen Spannungsabfall aufweist, Kabelschuhe und Kontaktstellen reinigen, leicht (!) mit Pol- oder Batteriefett einfetten, gut festziehen. Wenn das Problem weiter besteht, neue Kabelschuhe aufcrimpen oder das Kabel komplett ersetzen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Massepunkte unterscheiden sich beim Typ 44 nicht groß ... Wenn man Unterschiede findet, dann hauptsächlich am Motor in in den Leistungssträngen...
Mir bekannter Unterschied beim 20v ...
Massepunkt, unter dem Saugrohr (17)
Massepunkt am Motorblock Fahrerseite (18)
Andere Massepunkte
Massepunkt, Motorraum links (12)
Massepunkt, neben der Relaisplatte (10)
Massepúnkit hinter Schalttafel links (32)
Massepunkt unter Rücksitzbank rechts (40)
Massepunkt Kofferraum hinten links (50)
das sollten alle gewesen sein...
In jedem Leistungsstrang sitzt eine weitere Masseverbindung, die kann man nur durchmessen, alles andere ist Wahsinn. Ich habe mich schon verrückt gemacht und wegen unerklärbaren Spannungsabfall auf der Klemme 50 die komplette Zentralelektrik und Relaisplatte gewechselt, die Arbeit wünsche ich niemand, habe heute noch Wunde Finger...
Grüße
Mir bekannter Unterschied beim 20v ...
Massepunkt, unter dem Saugrohr (17)
Massepunkt am Motorblock Fahrerseite (18)
Andere Massepunkte
Massepunkt, Motorraum links (12)
Massepunkt, neben der Relaisplatte (10)
Massepúnkit hinter Schalttafel links (32)
Massepunkt unter Rücksitzbank rechts (40)
Massepunkt Kofferraum hinten links (50)
das sollten alle gewesen sein...
In jedem Leistungsstrang sitzt eine weitere Masseverbindung, die kann man nur durchmessen, alles andere ist Wahsinn. Ich habe mich schon verrückt gemacht und wegen unerklärbaren Spannungsabfall auf der Klemme 50 die komplette Zentralelektrik und Relaisplatte gewechselt, die Arbeit wünsche ich niemand, habe heute noch Wunde Finger...
Grüße
Die Zahlen sind (vermutlich) genau die Kennungen der Massepunkte, wie sie im Stromlaufplan des 20V nummeriert sind. ("Vermutlich" schreibe ich deshalb, weil ich keinen SLP vom 20V habe, aber dennoch vermute, dass Micha die Zahlen aus dem SLP hat.)
Ciao,
mAARk
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
