Kühlflüssigkeits läuft aus, aber nur nachdem es heiß war.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Kühlflüssigkeits läuft aus, aber nur nachdem es heiß war.

Beitrag von Fred »

Mahlzeit!
Da kommt man zurück aus dem Urlaub und hat erstmal eine Pfütze unter dem Auto :-(
Im Kühlflüssigkeitsbehälter haben dann ca 2 Liter gefehlt. Meine Schwester ist scheinbar einmal damit in die Stadt gefahren und hats dann wieder abgestellt. Habs dann gleich am selben Abend in die Einfahrt gefahren. Am nächsten morgen war schonmal keine Pfütze drunter. Habs dann ein bisschen laufen lassen, aber nirgendwo Nässe gesehen. Gestern bin ich dann ein bisschen rumgefahren um rauszufinden obs heiß irgendwo rausläuft. Nach dem Abstellen war aber auch alles trocken. Heute morgen war dann wieder eine ca 10cm große Pfütze drunter. Hatte leider nicht viel Zeit zum Schauen. Die Pfütze ist ca Mittig hinter dem Motor (von Vorne gesehen).
Hat jemand nen heißen Tipp? (Die Zusatzwapu ist es nicht, die ist definitiv trocken)
Audi 200 20v
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Hinten mittig fällt mir spontan vor allem der Heizungszulauf ein, der geht so grob von der Stirnseite Motorblock zur Spritzwand fahrerseitig.

Ausserdem könnten in dem Bereich noch Froststopfen sitzen.

Ich denke, um sinnvoll weiter zu kommen, ist ein Blick von unten in die Gegend notwendig, um die Spuren zu finden; bei den Mengen sollte sich da deutlich was abzeichnen, so dass man es zur Quelle zurückverfolgen kann.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

arg bei Heizung fällt mir auch noch die Drecks Standheizung ein. Pumpt er da im Normalzustand auch Wasser durch?
Audi 200 20v
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo!

Hat er Klima?

Dann kann's das Regelventil sein. (Das Teil mit der Unterdruckmembran und dem Temp.-Fühler., sitzt im Heizungsvorlaufschlauch) Das ist bei meinem NF auch vor kurzem undicht geworden.

Gruß
HaraldE.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Beitrag von BAUM4477 »

Hallo Fred,

mein Dicker hatte im Sommer ähnliches. Nachdem ich die Abdeckung über dem Kühler runtergenommen habe, konnte ich das Problem erkennen.

Es lag am Kühler und zwar beim "gecrimpten" Übergang von den Plastikteilen zum Aluteil. Von dort läuft die Suppe dann über diverse Teile und kommt unten raus.

Ursache war ein defekter Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälterdeckel, genauer das Überdruckventil darin.

Ein Deckelwechsel und Kühlerdicht hat aber nur kurzzeitig geholfen. Neuer Kühler war dann die Lösung.

Viele Grüße,

BAUM4477
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Beitrag von manu200 »

Hallo
Also bei mir ähnlicher Fall :
erst nach dem das Thermostat geöffnet und die zusatzwabu lief fing es an unter dem Wagen zu tropfen .
( DA da der Druck am größten ist und alle kreisläufe offen sind bzw. druck haben )

Bei mir war es dann :

Kühlleitungen zum Turbolader
Regelventil der Heizung
Und die Zusatzwabu ( ist es ja bei dir nicht )
Wärmetauscher

fahr den Wagen mal warm ohne die Heizung anzumachen
und dann auf ne Rampe oder so was und schau mal von unten



Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Antworten