Kennt sich jemand mit der Vorderachse des W124 aus?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
44Q

Kennt sich jemand mit der Vorderachse des W124 aus?

Beitrag von 44Q »

Guude,

ein bekannter hat mich gerade angerufen. Bei seinem 200TE ist vorne rechts das Rad "irgendwie abgebrochen" und hängt jetzt relativ lose im Radhaus. Ein Querlenker / Spurstange wäre an einer Seite lose, da ein Bolzen abgeschert ist. Hat jemand einen Link, wo man sich mal die Vorderachsaufhängung eines W124 anschauen kann?
Sind diese Bolzen mit Gewinde über die komplette Länge oder sind diese nur am Rand verschraubt?

Bitte keine Postings wie "mit Audi wäre das nicht passiert" oder "der soll sich einen Audi kaufen".

Gruss

Jürgen
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Hallo Jürgen,

so aus dem FF weiß ich auch nicht wo man sowas im WWW findet. Die einfachste Lösung dürfte sein beim Mercedes-Händler vorbei zu fahren und sich dort einen Ausdruck aus dem Ersatzteilekatalog machen lassen.

Vielleicht hilft Dir das ein bissel weiter.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 02.12.2009, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Frag doch mal Thorsten S. der arbeitet doch bei Zermedes :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

124

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

bei den 124ern reißt gerne das Traggelenk ab, meist bei Kilometerständen jenseits der 200.000. Der Querlenker und damit das Gelenk ist durch die Vorderfeder ständig auf "Zug". Spiel kann meist nur im ausgebauten Zustand geprüft werden, es gibt bei MB auch eine Prüflehre für das Gelenk. Mal benötigt unbedingt einen Federspanner. Dieser besteht aus 2 Platten, die seitlich in die Feder gesteckt werden, von unten durch das Loch im Lenker wird dann der Spanner gesteckt, die Platten eingeklinkt und dann die Feder gespannt.
Das Gelenk selbst ist in den Querlenker eingepresst. Es gibt auch ein Hydraulikwekzeug, um diese Arbeit am angehobenen Auto zu machen, dann einen Getriebeheber unter den Lenker stellen.
Bei 24V Modellen ist das Gelenk einzeln nicht tauschbar, komplette Lenker kaufen.

Gruß
Karsten
44Q

Beitrag von 44Q »

Hallo Karsten,

genau das scheint es zu sein. Wenn ich mir das Bild von Stefan H. richtig anschaue, bedeutet das nun:

1. den Rest von dem Traggelenk aus dem Querlenker ausdrücken
2. neues Traggelenk in den Querlenker eindrücken.

Das Ganze vermutlich mit DB-Hydraulik-Spezialwerkzeug, denn mit schweren Meinungsverstärkern haut man sich vermutlich den Querlenker kaputt. Ist das so richtig?

Gruss

Jürgen
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

124

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

wenn der Lenker ausgebaut ist, kann man das Gelenk auf einer normalen Presse umpressen.

Gruß
Karsten
Antworten