Radlagerwechsel 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Wolfgang H

Radlagerwechsel 20V

Beitrag von Wolfgang H »

Hallo zusammen!

Bin grad eifrigst am Arbeiten um meinen 20V wieder flott zubekommen. Dazu muss ich die Radlager vorne wechseln. Nur hab ich halt nicht so einen Radlagerwechselsatz von dem hier im Forum schon gesprochen wurde. Ich bin auch nicht soooo der Schrauber, dass ich das so aus dem Handgelenk mach. Federbeine müssen raus, ist mir klar. Aber wie geh ich da am besten Schritt für Schritt vor damit ich soweit komm? Hab da in der doku nicht wirklich eindeutiges gefunden.

Herzlichen Dank schon im Vorraus!

Gruß euer Wolfgang
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel 20V

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

a) Auf gar keinen Fall Radlager im Nachbau kaufen. Mist. Hab' alle vier Radlager vor 40tkm wechseln lassen und inzwischen sind zwei hinüber.
b) Die Federbeine können anstandslos drinnen bleiben. Was du brauchst, ist ein Abziehwerkzeug für die Radlager.
c) Lass sowas besser von einer Werkstätte machen, da es ohne Bühne eine Tortur ist (auch mit, ehrlich gesagt) und letztendlich ist es doch auch sicherheitsrelevant
d) Wenn du in Wien oder Umgebung eine Werkstätte findest, die das anständig macht, lass es mich wissen.

lG

Bastian
mean7gun

Beitrag von mean7gun »

Kann ich nur bestätigen. Auf jeden Fall sollte man Originalteile kaufen. Nicht nur das die länger halten, auch die Passgenauigkeit ist viel besser.

Der Ausbau der Federbeine ist schon empfehlenswert. Man kann sich auch für solche Fälle ein zweites Paar Federbeine besorgen ( kostet nur kleines Geld ) in diese dann die neuen Radlager fachgerecht ein - und auspressen lassen ( kostet auch nicht die Welt ) und dann schön in der eigenen Garage alles umbauen. Der Vorteil liegt auf der Hand. Man muss sein Auto nicht ein oder gar zwei Tage in der Werkstatt lassen und kann somit ne Menge Meisterstunden sparen...

MfG
Antworten