Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
In unserem MC1 ist definitiv ein anderer drin als beim MC2. Beim MC1 sind die Kabel nicht direkt angeschlossen, der Fühler hat einen Anschluss für einen Stecker. Ich verstehe aber nicht, warum das beim MC2 geändert wurde.
sicher ist der Kabelsatz von Olli ne super Sache, es ging aber darum, ob der Fühler bei MC1 und MC2 gleich ist (bei uns jedenfalls nicht) und warum der Fühler mit Steckanschluss (wie in unserem MC1) nicht auch im MC2 verbaut wurde. Irgendetwas muss Audi sich doch dabei gedacht haben???
PT500 1/3 DIN B SENSOR
Artikel-Nr.: 172499 - 62
alter Preis : 6,62 EUR
aktuell nur : 2,76 EUR 58% reduziert
Aber das einlöten ist etwas kompliziert!
Die Original Sensor-pins nehmen anscheinend kein Lötzinn an.
Ich hab dafür Vorverzinnungspaste für Karosseriearbeiten genommen und damit die Pins behandelt, anschliessend normales Lötzinn druff und gut.
PT500 1/3 DIN B SENSOR
Artikel-Nr.: 172499 - 62
alter Preis : 6,62 EUR
aktuell nur : 2,76 EUR 58% reduziert
Aber das einlöten ist etwas kompliziert!
Die Original Sensor-pins nehmen anscheinend kein Lötzinn an.
Ich hab dafür Vorverzinnungspaste für Karosseriearbeiten genommen und damit die Pins behandelt, anschliessend normales Lötzinn druff und gut.
Viel spass!
gruss, Markus
Doch, musst nur das Kabel gut heiß machen, dann klappts auch mit dem Lötzinn.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
cabriotobi hat geschrieben:
Doch, musst nur das Kabel gut heiß machen, dann klappts auch mit dem Lötzinn.
Gruß
Tobi
Glaub mir, ich hab genug Erahrung mit dem Löten. Ich löte alle möglichen Steuergeräte um (auch SMD), und vor allem Playstation und so weiter (Mini-SMD). Und das ohne Lupe... Hab halt noch gute Augen! Und natürlich Lötequipment aus dem 3-stelligen Preisbereich, das macht die Arbeit leichter!
Der Temp Sensor soll nicht direkt ans Kabel! ich meine genau an der Stelle wo der Originale Temp-Sensor sitzt, also im Kühler. Und da hält kein normales Lötzinn.
Hab ma schnell ne Paint-Skizze in der Draufsicht gemacht. Ich hoffe der ein oder andere erkennt das Teil wieder... Kann jemand evtl. ein Foto davon machen?
Zuletzt geändert von knoepel am 07.03.2006, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Bei solchen Lötproblemen hab ich gute Erfahrung mit dieser Vorgehensweise:
1. mit 600er Schmirgel die Lötstellen blank machen
2. Lötfett nehmen
3. mit normalem Elektroniklot löten, das geht dann
4. Lötfettrückstände mit Bremsenreiniger o.ä. peinlich genau entfernen, da stark korrosionsfördernd
Aus diesem Grunde hab ich auch nen eigenen Lötkolben nur für sowas, an die gute Lötstation kommt kein Fett dran
Aber hast du schonmal genau an diesem Sensor gelötet? Denn da wurde anscheinend ein korrosionfester Werkstoff benutzt und Sensor wurde auf den Kontakten verschweisst! Und mit Lötfett und Schleifpapier gab es auch keinen Erfolg, leider...
Achja, ausserdem sollte man den neuen Sensor noch zusätzlich befestigen. Ich habe dafür ein Silikon genommen und das hält bombig!