Ladedrucktemperaturfühler

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Ladedrucktemperaturfühler

Beitrag von pogolie »

Moinsn..

Sacht ma..
Was glaubt ihr was der Ladedrucktemperaturfühler 0359053779c kostet?

War heut bei VAG. Die meinten 110 euro :shock:
Kann das wirklich sein, oder haben die was falsches rausgesucht :roll:

Kann ich evntl. nen Fühler vom MC 1 nehmen, auch wenn ne andere Nr. draufsteht?


Audi 200er Q MC 2
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Gab es den nicht nur mit LLK??? :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Meinst mit kompleeten Kühler?

wäre ja Blödsinn, schliesslich kann man den ja abschrauben.. :?

Wäre allerdings ne erklärung für den Preis
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hab ich hier mal aufgeschnappt!!! :? :-(

Kans aber nich garantieren!! :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

laut akte 97,xx € ...aber ältere version.
da steht:
034 905 379B mitverwenden 443 906 232

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

das is dann nur der kleene Sensor??

Die spinn ja wohl :twisted:
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
jens100

Beitrag von jens100 »

Das was Mike geschrieben hat kommt denke ich schon eher hin. Ich habe 2000 für den Fühler knapp 140 DM bezahlt beim Freundlichen.

Gruß Jens
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Alles klar..

Danke.

Kann man denn evntl. nen Fühler vom MC1 nehmen ?
seh erst morgen, ob da ne andere NR. draufsteht
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

laut akte wird nur unterschieden ob 1B, 3B oder MC . ...ich guck mal eben ..hab grade nach nem 89er-modell geguckt .. ich geb gleich meldung durch ;-)

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

035 905 379 C für n 87er MC

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

is ja komisch..

Der is aber in mein 89er drin :?

Dank dir für dein geblätter :-D
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ist der gleiche. Kannst aber auch nen Widerstand einlöten, funktioniert genauso und kostet nur einen Euro :wink:

Gruß
Tobi
Max

Beitrag von Max »

Hi Tobi,
cabriotobi hat geschrieben:Ist der gleiche. ...
Bist du sicher???

In unserem MC1 ist definitiv ein anderer drin als beim MC2. Beim MC1 sind die Kabel nicht direkt angeschlossen, der Fühler hat einen Anschluss für einen Stecker. Ich verstehe aber nicht, warum das beim MC2 geändert wurde.

Gruß
Max
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Da bestellst dir den Kabelsatz von Olli W. dann gibt es keinerlei Probleme mehr.

Plus Widerstand und gut.

Gruß
Tobi
Max

Beitrag von Max »

Hi Tobi,

sicher ist der Kabelsatz von Olli ne super Sache, es ging aber darum, ob der Fühler bei MC1 und MC2 gleich ist (bei uns jedenfalls nicht) und warum der Fühler mit Steckanschluss (wie in unserem MC1) nicht auch im MC2 verbaut wurde. Irgendetwas muss Audi sich doch dabei gedacht haben???

Gruß
Max
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

Oder selber einlöten!

Bei Conrad.de

PT500 1/3 DIN B SENSOR
Artikel-Nr.: 172499 - 62
alter Preis : 6,62 EUR
aktuell nur : 2,76 EUR 58% reduziert

Aber das einlöten ist etwas kompliziert!
Die Original Sensor-pins nehmen anscheinend kein Lötzinn an.
Ich hab dafür Vorverzinnungspaste für Karosseriearbeiten genommen und damit die Pins behandelt, anschliessend normales Lötzinn druff und gut.

Viel spass!

gruss, Markus
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Knoepel hat geschrieben:Oder selber einlöten!

Bei Conrad.de

PT500 1/3 DIN B SENSOR
Artikel-Nr.: 172499 - 62
alter Preis : 6,62 EUR
aktuell nur : 2,76 EUR 58% reduziert

Aber das einlöten ist etwas kompliziert!
Die Original Sensor-pins nehmen anscheinend kein Lötzinn an.
Ich hab dafür Vorverzinnungspaste für Karosseriearbeiten genommen und damit die Pins behandelt, anschliessend normales Lötzinn druff und gut.

Viel spass!

gruss, Markus
Doch, musst nur das Kabel gut heiß machen, dann klappts auch mit dem Lötzinn. :wink:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

widerstand

Beitrag von arthur »

servus,
MC1: 550 ohm widerstand an die beiden hinführenden kabeln anlöten und gut ist es...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also "gut" ist relativ.. es funktioniert halt...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

cabriotobi hat geschrieben: Doch, musst nur das Kabel gut heiß machen, dann klappts auch mit dem Lötzinn. :wink:

Gruß
Tobi
Glaub mir, ich hab genug Erahrung mit dem Löten. Ich löte alle möglichen Steuergeräte um (auch SMD), und vor allem Playstation und so weiter (Mini-SMD). Und das ohne Lupe... Hab halt noch gute Augen! Und natürlich Lötequipment aus dem 3-stelligen Preisbereich, das macht die Arbeit leichter!

Der Temp Sensor soll nicht direkt ans Kabel! ich meine genau an der Stelle wo der Originale Temp-Sensor sitzt, also im Kühler. Und da hält kein normales Lötzinn.

Hab ma schnell ne Paint-Skizze in der Draufsicht gemacht. Ich hoffe der ein oder andere erkennt das Teil wieder... Kann jemand evtl. ein Foto davon machen?
Bild
Zuletzt geändert von knoepel am 07.03.2006, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bei solchen Lötproblemen hab ich gute Erfahrung mit dieser Vorgehensweise:

1. mit 600er Schmirgel die Lötstellen blank machen
2. Lötfett nehmen
3. mit normalem Elektroniklot löten, das geht dann
4. Lötfettrückstände mit Bremsenreiniger o.ä. peinlich genau entfernen, da stark korrosionsfördernd

Aus diesem Grunde hab ich auch nen eigenen Lötkolben nur für sowas, an die gute Lötstation kommt kein Fett dran :wink:

Damit gehts aber i.d.R. ganz gut.

Viel Erfolg
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
knoepel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 13.11.2004, 17:22
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von knoepel »

Aber hast du schonmal genau an diesem Sensor gelötet? Denn da wurde anscheinend ein korrosionfester Werkstoff benutzt und Sensor wurde auf den Kontakten verschweisst! Und mit Lötfett und Schleifpapier gab es auch keinen Erfolg, leider...

Achja, ausserdem sollte man den neuen Sensor noch zusätzlich befestigen. Ich habe dafür ein Silikon genommen und das hält bombig!
- Typ44Q MC1/2 Mischmotor mit Vitamin B+
- 100 S4 >MTM< (Frauchen´s Auto)
Antworten