Tank wechseln....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Tank wechseln....

Beitrag von woscht »

..... beim 220v. hat das schonmal jemand gemacht?

so wie es aussieht hat der rost genagt, auch noch an der tiefsten stelle.
such jetzt erfahrungswerte zum wechseln.
so wie es aussieht muss die ha runter. wenn das der fall sein sollte wird natürlich auch gleich diese neu gelagert, wobei ich da auch noch bissi auf dem schlauch stehe. denn für die vorderen gummis vom Ql, die an den schwellern, finde ich keine artikelnummer in der akte. gibts die denn einzeln?
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Bin fast durch mit der Aktion.
Die vorderen Gummis sind eoe, ich warte derweil geduldig auf meine PU Buchsen.
Wenn Du auch das Komplettprogramm durchziehen willst: Auspuff runter, Radaufhängungen raus, Differential raus, Tankrohr raus, Tank raus. Geht eigentlich problemlos, wenn man Zeit hat und mitdenkt. Sieh zu, daß der Tank ziemlich leer ist oder sauge das Benzin ab, ne Ablaßschraube gibts leider nicht ...
Bei der Gelegenheit gleich noch die Radlager tauschen und die Bremssättel, alles zum sandstrahlen und dann pulvern oder lackieren. Einmal machen = richtig machen :wink:
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
slaw4ik
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 30.10.2005, 09:32
Fuhrpark: 220v Avant

Beitrag von slaw4ik »

Hallo Ralf,
also laut AKTE (672) sind die Lager für die Stütze noch lieferbar!
Teilenummer: 443 511 247 D, es sind 4 Stück insgesammt und kosten 13,15 eur inkl. MwSt. pro Stück.
Man kann eigentlich alle Lager für die HA noch bei VAG bestellen außer die 4 für den Querträger aber auch diese habe ich mir vor ca. 2 Jahren über Firma Trost besorgt ( für V8 ) waren aber damals schon Auslaufartikel und ich mußte ca. 2 Wochen drauf warten.

gruß Mark
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

dank euch beiden schonmal.
war vorhin beim freundlichen und hab dann einiges an gummis bestellt,
auch die für die stütze. sind also doch noch lieferbar.

wenn alles klappt werde ich die sache am samstag in angriff nehmen.
ein paar bilder machen und nen kleine bericht dazu, wenn interesse besteht.
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Das ist das Lager für die Stütze, die quer rüber geht und wo das Diff dran hängt. Richtig. Ich meinte aber das 443 511 247 B. Und das eoe mitsamt der dazugehörigen Spezialschraube...
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

Hmmm....... das Lager hab ich auch mitbestellt. Soll auch lieferbar sein.
Bin mal gespannt wenn ich die Teile abhole. :?
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

bericht

Beitrag von arthur »

servas,
poa, eine schöne baustelle hast du da vor.
das steht mir und noch vielen anderen forumsmitgliedern noch bevor, drum wäre es suuuper so viel bilder als nur möglich zu machen.
knipse einfach drauf los, wir werden es dir danken...
cu arthur
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

Sodele,
hab jetzt sämtliche Gummis für die HA hier liegen.
Auch das was Entfallen sein soll. ( 443.511.277.B ). :D
Einen Tank hab ich vom V8 bekommen, den hab ich noch von einigen roststellen befreit. Nun steht der Baustelle nix mehr im Wege.
Wenn am Samstag alles glattläuft, was ja an Wunder grenzen würde, dann gibts am Sonntag Abend nen kleinen Bericht mit Pics.
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

277B statt 247B? Ist das beim 20v anders als beim 10v?
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

Hmm....... bin jetzt bissi verwirrt.
Mit 247 B am Ende hab ich in der AKTE nix gefunden. Wo genau
sollen die sitzen?

Folgende Teile hab ich vor mir liegen:
443 505 145 A
443 599 247 A
443 511 277 B
4D0 511 523 C
443 511 247 D
443 505 171 F

plus ein paar Schrauben.
Laut Akte sind die Teile mit dem 10v gleich.
fischi....... klär mich auf, welche hab ich vergessen.
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

So, ausgebaut ist alles. :) Neue Gummis sind verbaut(dem Schraubstock sei Dank).Morgen bekommt er noch ein paar neue Bremsleitungen. Dann wieder alles zusammen bauen und fertig.
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

Los geht’s, Samstagmorgen. Ohne Hebebühne aber mit einem Monster von Wagenheber und ein paar Unterstellböcken in einer trockenen Garage im Taunus. Nachdem die Räder unten, die Antriebswellen und die Kardan gelöst und einige Verschraubungen an den Querträgern entfernt waren konnten wir das Diff. Absenken. Wobei eine Schraube etwas Zickig war: am vorderen Halter, links, war die Schraube in der Buchse Festgerostet wobei sich die Buchse dann im Gummi mitdrehte. Dank der Flex liegt dieses jetzt auch in der Entsorgungstonne. Das Diff. haben wir unterm Auto liegen lassen, wegen den Handbremsseilen und weil es da auch keinen störte. Zum Vorschein kam auch das die Bremsleitungen, die am hinteren Querträger befestigt sind, sehr rostig waren. Beim versuch diese aus den Halteclipsen zu bekommen sah man auch da was Rost so alles anstellen kann. Neue müssen also rein. Nachdem dann die komplette HA entfernt war sollte es an den Tank gehen. Die vier Muttern ließen sich wunderbar lösen. Der Einfüllstutzen bez. die Schelle an dem Verbindungsschlauch wiederum nicht. Die war festgegammelt ein langer, angeschliffener Schraubenzieher und ein Hammer machte aber auch dieser den gar aus. Dann sollte noch der Schwimmer umgebaut werden. Da am Deckel des „neuen“ vier Leitungsanschlüsse sind und bei meinem nur drei. Zum Vorschein kam dann eine 43er Pumpe. Bei meinem ist ne 60er drin. Also wurde auch diese umgebaut. Zwischendurch haben wir die Gummis an den QL und dem vorderen Halter im Schraubstock gewechselt, was mit etwas Kraftaufwand funktioniertet
Das war der Samstag.
Am Sonntag dann der Einbau. Zuerst den Tank rein, mit den 5 Muttern befestigt. Danach den Einfüllstutzen, der sich mit einer gut erhaltenen Schelle einwandfrei befestigen lies. Die neuen Bremsleitungen am Querträger montiert.
Das Diff. , wo der vordere Halter schon wieder befestigt war, wurde dank Wagenheber auch wieder in seine Position gebracht. Nun noch die Querlenker rein und den Auspuff befestigt.
Sprit rein und auf zur Probefahrt. :) Mit Erfolg ein Schrauberwochenende verbracht. :D
Bilder hab ich leider nur von dem Verrosteten Tank, die aber auch interessant sein dürften.
Aber ein richtiges loch ist dort nicht zu sehen.

Nochmal ein riesen Dank an Michel, der den Platz und seine Zeit zu verfügung stellte. Der auch Bremsleitungen im Haus hat :wink:





Bild


Bild
[/img]
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
Rico
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 95
Registriert: 05.11.2004, 17:43
Wohnort: Schulstrasse 20, 9536 Schwarzenbach

Tank

Beitrag von Rico »

Hallo Ralf

an welcher Seite ist dein Tank angerostet? Gibt es überhaupt noch neue Tanks?

Gruss rico
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Jetzt mal ne Frage!
!! :D

Passen denn die (Nachfacelift) Tanks wie ich einen drin habe nicht in eure Fahrmobile?
Meinereiner hat einen aus Kunststoff, der rostet nicht.. und hat auch seine 80Liter Fassungsvermögen..
Und wenn man den eh schon tauscht...

PS.:
Ich weiß aus "der Vorlesung", dass es anfangs Probleme mit Kunststofftanks gab wegen Verspröden und weil der Sprit einfach durchverdampft ist, deswegen wurde lange an Metall festgehalten,
aber das scheint ja jetzt zu klappen :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

Das ist die Unterseite in Fahrtrichtung rechts. Glaub auch das einzige was man vom Tank sieht wenn man drunter guckt. Da wo normal ein Blech drunter sein sollte, was bei mir nicht der fall war.

Vom Fronti der passt wohl nicht, von der Bauart, wegen dem ganzen Quattro gedöns.
Ist aber schon komisch das Diesel und Vergaser Modelle einen Kunststofftank haben und die anderen nicht. Sogar der S6Plus hat nen Tank aus Metall.(Laut AKTE den selben wie der 20V).
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Sascha220V

Beitrag von Sascha220V »

Hi,

ja gibts noch neu, kostet 550 Euro rum. Habe meinen am Wochenende auch rausgerupft, die Achse war das schlimmste. Auch bei mir waren am Vorderen Diffhalter die Schrauben in die Buchsen gerostet. Der Tank ansich sieht aber noch recht gut aus, nur an den Falzen außenrum hat er bisschen braune Pest.

Bild

Gruß
Sascha
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Sorry daß ich mich erst jetzt wieder melde. Also das eoe Teil ist laut meiner Akte das ...247B. Das 247D finde ich dafür nicht, aber ich werd die Tage mal an der Theke nachfragen :)

Die letzten zwei Wochen im Zeitraffer.

Tanknaht in voller Pracht:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmpDY9" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmpDY9.jpg" border="0"></a>

Entrostet:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmqlRJ" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmqlRJ.jpg" border="0"></a>

Tank zur Dichtigkeitsprüfung gegeben und dann 2x mit POR15 behandelt:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmqFOS" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmqFOS.jpg" border="0"></a>

Radlauf hinten rechts:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmriJ9" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmriJ9.jpg" border="0"></a>

...und nach der Kur:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmrU8i" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmrU8i.jpg" border="0"></a>

Schutzblech unter dem Tank:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmss3i" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmss3i.jpg" border="0"></a>

gesandstrahlt und zweimal POR15 drauf:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmsTuS" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmsTuS.jpg" border="0"></a>

vergammeltes Differential:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmu9jr" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmu9jr.jpg" border="0"></a>

Träger gesandstrahlt, POR15, Hohlraumversiegelung, neuer Simmerring, neue Bremsleitungen...
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=Pq_C3jr" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/Pq_C3jr.jpg" border="0"></a>

linke Seite vorher...(man beachte die Feder!)
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmvP4r" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmvP4r.jpg" border="0"></a>

...und nachher:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=Pq_CkMr" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/Pq_CkMr.jpg" border="0"></a>

Reichlich Gammel auch über dem Endtopf:
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=Pq_CHdJ" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/Pq_CHdJ.jpg" border="0"></a>

...mehr oder weniger motiviert beseitigt...
<a href="http://www.postimage.org/image.php?v=aVmyFFJ" target="_blank"><img src="http://www.postimage.org/aVmyFFJ.jpg" border="0"></a>
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Und was ist mit dem Rost im tank ?

oder gibts den nicht? :shock:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

was ist POR15 :?:

gruß gerd
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Tank war innen blitzeblank. Hab extra mitm Feuerzeug reingeleuchtet :D
POR15 ist noch einen Zacken schärfer als Hammerit. Meine Bremssättel am Sommerauto sehen nach der Saison jedenfalls noch 1A aus...das Zeug scheint schon was zu taugen. Andersrum gesagt, ich hab schon viel probiert, wenns das POR15 auch nicht besser kann als der Rest, dann schmeiß ich rostige Teile in Zukunft in den Schrottcontainer.

POR15 gibts beim www.korrosionsschutz-depot.de :wink:
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
woscht
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 85
Registriert: 29.04.2007, 07:43
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von woscht »

Moin,
bei mir sieht es zum Glück nicht so schlimm aus mit dem Rost.
Mein Diff ist Furztrocken und im Tank war auch wie bei fischi nix von Rost zu sehen.
Und ganau dieses Blechlein fehlt bei meinem



Bild
Gruß
Ralf
der mit `nem 220V
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Nennt sich Tankschutzblech. Preis ist recht happig.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Antworten