Wie den MC-Abgaskrümmer fit machen???

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Wie den MC-Abgaskrümmer fit machen???

Beitrag von Erik-DD »

Hallo Leute, nachdem ich nun endlich den Abgaskrümmer meines MC(1) frei gelegt hab und den recht beträchlichen Riss in Augenschein genommen habe, soll zeitnah der Ersatzkrümmer(wieder einteilig) verbaut werden.
Was genau sollte ich machen vorm Einbau des (auch nicht) neuen AGR's?
2Mpxl:
Bild

:arrow: Aufkohlen lassen?
Eine Firma die das in DD kann hab ich gefunden.

:arrow: Ich hab überlegt den Krümmer danach noch mit einem schützenden Lack zu versehen.
Gibt es etwas sinnvolles, wie einen geeigneten Korrosionsschutz oder sonst etwas in der Art?

:arrow: Sollte ich unbedingt neue Stehbolzen verwenden??
Oder reicht es das Gewinde der "alten" nach zu schneiden?(neue Muttern sind vorhanden)

:arrow: Was schmiere ich am besten auf die neue Krümmerdichtungen vorm verschrauben? Kufperpaste?

:arrow: Wie hoch sind die Anzugsdrehmomente?

:arrow: Auflageflächen neu schleifen/planen? Reicht Augenmaß und Schmirgelpapier oder muss es der Fachbetrieb sein?

:arrow: Krümmer innen bearbeiten sinnvoll?
Vit.B und eine größere Abgasanlage(Paul's?!) sollen spätestens im Frühjahr folgen, sollte ich zur besseren Abgasabführung den Krümmer etwas ausschleifen oder reicht der im original? - Bilde mir ein mal hier gelesen zu haben dass er für knapp 300PS langt. In die Region käm ich ja eh nie, aber wenns was brächte!? So schnell will ich das nicht noch mal machen (müssen) :roll:



Habt ihr sonst noch Tips? Ich möchte möglichst wenig falsch machen. Ich fand den Ausbau schon recht friemelig, obwohl wir(waren zu 2.) dank 1,5 Dosen Rostlöser kaum Verluste zu beklagen hatten. ;)


Bin für alle Tips dankbar! Schließlich soll der Dicke bald wieder rollen!!
Grüße Erik
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Auch wenn sich das Interesse für diesen Fred hier in Grenzen hielt :roll: möcht ich gern für spätere "SUCHEN" von Usern und Neulingen den Tathergang beschreiben:

:arrow: Also, den Krümmer habe ich zum Schweißer gebracht. Aufgekohlt wurde er bei dieser Prozedur direkt mit.
:arrow: Anschließend wurden die Dichtflächen zum Kopf hin vom Fachmann geplant.
:arrow: Sämtliche Stehbolzen, Dichtungen, Muttern und Unterlegscheiben wurden erneuert und original von Audi bezogen.
:arrow: Korrosionsschutz, wie oben gefragt, habe ich keinen weiter verwendet. Ich konnte nichts ausreichend hitzefestes finden.
:arrow: Die Anzugsdrehmomente für die Krümmermuttern (zum Kopf hin) betragen 25Nm. Eine Anzugsvorschift(Reihenfolge) lag mir zum Einbauzeitpunkt leider nicht vor. Die Muttern wurden gleichmäßig von innen nach außen in einer Kreisbewegung angezogen.
:arrow: Bearbeitet wurde hier nichts. Für Vit.B sollte auch der "alte" Krümmer genügen, zumal es letztlich kein 1/4-Meilesprinter ist/wird sondern ein Alltagsauto mit etwas Mehrleistung.


Da wir erst heute mit dem Zusammenbau begonnen haben kann ich noch keine Erfahrungsberichte übermitteln ob das Schweißen und der restliche Aufwand ein Erfolg waren. - Wehe wenn nicht! -


In diesem Sinne: ...wünsch ich euch rissfreien Fahrspaß! :D
Grüße, der Erik


*derhoffentlichwiederlachenkannwennderMCamWeendlichwiederläuft*
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Wenn du schon die Stehbolzen erneuert hast,dann kann der Krümmer ruhig wieder reißen,dann bekommst ihn wenigstens gut wieder weg :D

Normalwerweiße kommt an die Stehbolzen Kupferpaste.

Ich habe meinen genauso rissanfälligen 3rohrkrümmer vor 2 jahren (typ85) mit Zinkspray eingenebelt,insgesamt 3 mal,und das zeug hält,obwohl der karren jetzt von nem Kumpel im Winter gefahren wird!

Das ist auch das einzige,was ich mir vorstellen kann,was wirklich was taugt an nem Krümmer! Allerdings muss der schon wirklich gut gereinigt sein, denn das Spray an sich besteht hauptsächlich aus Staub!
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Nun ja, datt Dingens is montiert. Die Kuh ist im Sack und kommt so schnell nich mehr da raus. :mrgreen:
Hauptsache da ist erstmal Ruhe im Karton! :wink: Sehen tut man den Krümmer ja eh nich :lol: wär also nur fürs eigene gewesen.

Hab die letzten 30min damit verbracht die Ansaugbrücke zu enkeimen und bin immer noch nicht zufrieden. Eigentlich wollt ich die noch umspritzen, aber die Ungeduld die Ungeduld... :oops:
Nun ja, der V-Deckel is frisch und flott gelackt und die Zahnriemenabdeckung bekommt ihr Fett auch noch weg. Der Rest wird einfach nur etwas geputzt. Für mehr fehtls einfach an Zeit. Das kommt aber im Frühjahr.

Grüße, der Erik
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Saubermachen => Abbeizen (lassen)

Da kannste auch den ZR-Deckel gleich mitgeben..

Der ist Lackmäßig ja ziemlich heftig beansprucht durch Salz,Staub und Sand, also da was gutes drauflackieren..

Auch wenns jetzt wohl zu spät ist,
aber hatte der Olli W. nichtmal was davon geschriben, dass man die Krümmerlöcher etwas (längs) aufbohren sollte damit der leichter in Längsrichtung arbeiten kann und sich nicht so verspannt (Risse) ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Beitrag von Erik-DD »

Tja, blöderweise hatte ich unter anderem genau DAS im Vorfeld extra gefragt.
Leider haben das alle Mitteilungsgewillten dran vorbei gelesen haben :cry: Und wild drauf los bohen/schneiden wollt ich auch nett. Der soll ja dicht sein! :wink:

Watt solls. Wird schon...
Antworten