Ventildeckeldichtung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fleischkaesweck666

Ventildeckeldichtung

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

Sers Leuts! Hat jemand einen heißen Tipp für mich, wer denn gute Gummiventildeckeldichtungen für den SH herstellt? Ich habe meine vor 1 1/2 Jahren eingebaute Ersatz-Korkdichtung satt...die sifft auch schon vor sich hin... :roll:

Schon mal Schankedön!
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Die Gummidichtung bekommst du überall im Zubehör von Elring, Reinz usw. :wink:
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Es gibt einige Leute hier, die da zusätzlich Dichtmittel aufstreichen damits sicher dicht hält, hilft wohl auch bei leicht verzogenen deckeln..
schau doch erstmal ob nicht nur die muttern locker sind..

Beim SH ist die Entlüftung ja einfach intakt zu halten damit sich kein Überdruck bildet.

PS.:
Warum haste denn wieder Kork reingebaut??
Wenn du damals einfach bei audi das set Dichtung+Stehbolzen gekauft hättest, wäre das Problem evtl gar nicht aufgetreten...
Die Stehbolzen brauchste beim Umbau wegen anderer Bundlöcher im Gummi..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Fleischkaesweck666

Beitrag von Fleischkaesweck666 »

jürgen_sh44 hat geschrieben:
PS.:
Warum haste denn wieder Kork reingebaut??
Wenn du damals einfach bei audi das set Dichtung+Stehbolzen gekauft hättest, wäre das Problem evtl gar nicht aufgetreten...
Die Stehbolzen brauchste beim Umbau wegen anderer Bundlöcher im Gummi..
Ich war jung und dumm und war nicht bei Audi, sondern bei einer Firma mit drei großen Buchstaben auf rotem Grund :oops: :evil:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Fleischkaesweck666 hat geschrieben:
jürgen_sh44 hat geschrieben:
PS.:
Warum haste denn wieder Kork reingebaut??
Wenn du damals einfach bei audi das set Dichtung+Stehbolzen gekauft hättest, wäre das Problem evtl gar nicht aufgetreten...
Die Stehbolzen brauchste beim Umbau wegen anderer Bundlöcher im Gummi..
Ich war jung und dumm und war nicht bei Audi, sondern bei einer Firma mit drei großen Buchstaben auf rotem Grund :oops: :evil:
Alles außer Billig also :twisted:

Die Gummidichtungen sind aber auch nicht mehr das, was se mal waren, nach 4 Jahren sind die Steinhart und siffen wieder :evil:

Die Gummiqualitäten nehmen stetig ab :cry:

Gruß
Tobi
Antworten