Motorunterdruck

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
symebi

Motorunterdruck

Beitrag von symebi »

Hallo alle zusammen.

Ist es normal das der MC wenn ich den Öleinfülldeckel langsam abnehme, das er diesen ansaugt. hatte gestern problem mit unrunden Motorlauf. habe vorhin gerade noch mal das lehrlaufventil abgehabt und gesäubert, und das CO eingestellt. Hat aber nichts gebracht mußte die Standgasschraube reindrehen das mir der Motor nicht ausgeht. Als ich dann den Öleinfülldeckel durch dummen Zufall geöffnet habe wollte der Motor ausgehen, habe Ihn dan sofort wieder drauf gemacht. So wie der Deckel drauf war drehte der Motor auf einmal hoch und lief auch wieder rund. Ich mußte das Standgas wieder zurücknehmen und habe das CO gemisch neu eingestellt und alles geht wieder normal. Aber wie gesagt erst nachdem ich den Öldeckel abgenommen habe. Hat irgend jemand dafür eine Erklärung.
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Datt iss scho recht so.
Anders hätte Dein Motor ein Problem.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Beim Einstellen von Leerlauf und CO sollte die KGE abgenommen und verschlossen werden (nur ansaugrohrseitig, nicht am vdd, sonst platzt was)

Über die KGE wird auch Benzindampf/Blowby angesaugt,
was das Gemisch verfälscht...

Solange die KGE angeschlossen ist, liegt über die Ansaugbrücke+die KGE Unterdruck am Ventildeckel an,
um die Blowbygase umweltfreundlich abzusaugen und mit zu verbrennen.
im Ventildeckel herrscht also unterdruck.

Wenn nun der Öldeckel aufgeschraubt wird,
saugt der Motor Falschluft darüber an...
Je nach korrektheit der Einstellung führt das dazu,
dass der Motorlauf sich verändert.. (..abmagern)

Wenn der Motor eh schon eingestellt wurde um Falschluft zu kompensieren merkt mans evtl gar nicht..
Dann gibts da noch Motoren mit ner Drossel die die Falschluft über die KGE begrenzen..

Soweit mein Wissensstand..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten