Audi 100 Avant Quattro Bauj.87 NF Motor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
lala218

Audi 100 Avant Quattro Bauj.87 NF Motor

Beitrag von lala218 »

Hallo

Wer kann mir helfen ?
Er läuft im kalten Zustand ohne Probleme an,nach einer Fahrt von ca.1km läuft er nicht mehr an genauso wenn er richtig warm ist.Ziehe ich dann vorne am Motor den Stecker vom Temperaturgeber ab läuft er auch im warmen Zustand an.Habe schon viele Teile gewechselt das letzte was mir jetzt noch einfällt wäre der KAT.
Bin für jeden Hinweis Dankbar.


Mfg
lala218
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

dann tausche doch einfach mal den Temperaturgeber...der dürfte es nämlich hinter sich haben und ständig "Kaltstart" signalisieren....und warm überfettet der Motor gnadenlos...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
lala218

Beitrag von lala218 »

Danke für die schnelle Antwort.Den Temperaturgeber habe ich auch schon gewechselt.

Mfg
lala218
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Falschluft im Ansaugtakt nach LMM/Stauscheibe und Zylinderkopf ?

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
lala218

Re: Audi 100 Avant Quattro Bauj.87 NF Motor

Beitrag von lala218 »

[quote="lala218"]Hallo

Wer kann mir helfen ?
Er läuft im kalten Zustand ohne Probleme an,nach einer Fahrt von ca.1km läuft er nicht mehr an genauso wenn er richtig warm ist.Ziehe ich dann vorne am Motor den Stecker vom Temperaturgeber ab läuft er auch im warmen Zustand an.Habe schon viele Teile gewechselt das letzte was mir jetzt noch einfällt wäre der KAT.
Bin für jeden Hinweis Dankbar.
Habe jetz die Benzinpumpe gewechselt und er läuft wieder.

Mfg
lala218[/quote]
Bauhaus

Beitrag von Bauhaus »

Hi Lala218,

erstmal schön daß Du ne Rückmeldung gibst warum der Kahn wieder läuft.

Und jetzt mal ne Frage in die Runde: Was hat das mit der Benzinpumpe zu tun? Muss man hier etwa davon ausgehen daß die Pumpe durch das Laufen erwärmt, langsamer dreht und weniger Sprit fördert?
Mir erschliesst sich der Zusammenhang zwischen Symptomen und Lösung noch nicht so ganz.


Viele Grüße, Jan
Benutzeravatar
mauschel
Entwickler
Beiträge: 999
Registriert: 24.10.2007, 19:35
Fuhrpark: Audi 200 quattro MC 1 Bj.88
Audi 100 NF Bj.90 Sport 2
Audi 90 quattro Sport 20v Bj.88
Audi Coupe quattro NG Bj.90
Audi A6 quattro AEL Bj.96
Wohnort: Waldfischbach-Burgalben/Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von mauschel »

Würd mich auch mal interessieren! kann da auch keinen zusammenhang sehen! :shock:




Mauschel
200Q MC1 Bj.88/ 100 Sport NF Bj.90/ 90Q Sport 7A Bj.88/ A6Q AEL Bj.96/ Coupe Q Bj.90
"Man sollte nicht ab und zu Allrad fahren,sondern immer Audi 200 quattro"
Kein Diesel ist Illegal! :wink:
lala218

Beitrag von lala218 »

Hallo

Ich weiss auch nicht genau wie das zusammen hängt,aber laut Ausage eines Kollegen wird das ganze irgendwie abgefragt.
Das Problem hatte ich vor ca. eineinhalb Jahren schon.Damals hatte mir schon jemand die Benzinpumpe gewechselt.Diese war aber ziemlich laut,aber angeblich neu.Das Problem war aber das gleiche. Ausser im Frühjahr so ab März /April bis Oktober/November lief er.Als es dann Kalt wurde fing es wieder an.Dann wurde aber auf einmal die Pumpe leise.
Sollte es wieder anfangen werde ich mich wieder melden.


Mfg
lala218
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

lala218 hat geschrieben:Hallo

Ich weiss auch nicht genau wie das zusammen hängt,aber laut Ausage eines Kollegen wird das ganze irgendwie abgefragt.
Was macht denn der Kollege mit typ44 von 1987? Kartenlegen?


Also EIGENTLICH wird da nix abgefragt, wie auch?
Wenns wirklich "dahintenrum" dranliegt, im bereich pumpenstrom und Co, wäre da wohl eher das Benzinpumpenrelais fällig..
statt die 3. Pumpe einzubauen..
Das Problem mit Kavitation oder ähnlichem hatte bisher nur Maark.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

Also EIGENTLICH
nicht einmal Eigentlich! somdern garninix, das ding bekommt Strom und hat zu Arbeiten!
Je nach dem wo der Verschleis ist in der Rollenzellenpumpe fördert sie mit zu geringem Druck wenn sie warm wird, oder wird besser mit der Temp, aber wie gesagt kommt darauf an wo und was verschlissen ist.
Ungewönlich ist die menge, es ist die 3. Pumpe? waren die anderen Polnisches zubehör?
Relais problem und ander E. Probleme schlies ich mal aus da es jetzt tut, was aber noch möglich ist, es waren die kontakte auf der Pumpe, oder der Stecker am Deckel des Tankgebers.
Antworten