Es ist folgendes: noch fahren wir mit FCKW-Kühlmittel und die Klima selbst funktioniert bestens von der Kühlleistung her.
Das Problem äußert sich so:
Wenn es kalt ist, geht ja die Heizung in "AUTO" erst auf höherer Lüfterstufe an, wenn sie warm wird. Meistens wird es dann auch warm. Man hört dann ja irgendwann diesen Klappenmechanismus schalten, und die Luft wird zusätzlich zum Fußraum auch nach oben gesteuert.
Dann passiert es aber oft, dass plötzlich die Außentemperaturleuchte (ist ja dann eine Fehlermeldung) blinkt für 30s oder so. Dann beginnt der Lüfter plötzlich auf hoher Stufe zu laufen und es kommt bloß noch kalte Luft.
Oft geht dann nach ein paar Minuten wieder der normale Heizungsbetrieb, als ob nie etwas gewesen wäre. Oder man muß auf 29 Grad stellen, dann gibt es sofort wieder warme Luft.
Dieses seltsame Phänomen passiert besonders auf der Einstellung 22 Grad. Ich verwechsele das Phänomen nicht mit der automatischen Temperaturregelung, da muß ja auch abwechselnd warm und kalt kommen. Diese Aussetzer kommen vielmehr, bevor die eingestellte Temperatur erreicht wurde.
Der Klappenmechanismus scheint zu funktionieren, sonst würde es ja nicht die meiste Zeit funktionieren.
Tippt ihr da auf die Temperatursensoren, von denen es ja mehrere gibt?
Der in meinem anderen Beitrag genannte Audi-Meister hat keine Idee außer für 250 Euro die komplette Heizung/Klima auszubauen und dann mal zu sehen. Fehlerspeicher ergab auch keinen Anhaltspunkt.
Der Fehler soll beseitigt werden, wenn wir unsere Klima auf FCKW-frei umrüsten im Frühjahr.
Bin ich da eigentlich richtig informiert, dass es eine zweite Sorte FCKW-freies Kühlmittel gibt, bei der die ganzen Dichtungen und so nicht erneuert werden müssen, sondern quasi nur das neue Kühlmittel eingefüllt wird?