Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Aus gegebenen Anlaß:
Was sind die (Grund-)Unterschiede zwischen den drei Motoren? Ich meine jetzt nicht die Anbauteile. Mir ist bekannt, dass alles, was über den Zahnriemen angetrieben wird, beim AAR anders ist. Dementsprechend auch die Nockenwelle, da sie eine andere Aufnahme für das ZRrad hat. Aber was ist noch unterschiedlich?
Ach ja, passt gerade: Warum sind einige NF-Treiber auf der Suche nach AAR-Steuergeräten?
Danke im Voraus!
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Ähmm, da sollte ne Forensuche einige taugliche Ergebnisse bringen....
ganz knapp:
der NF sitzt im Typ44
der NG sitzt im 80er (und Verwandte)
der AAR sitzt im C4
nur der NF hat die Bremshydraulik, die anderen werkeln mit Unterdruck.
Die späteren Baujahre (also speziell der AAR) haben ne weiterentwickelte Motorsteuerung mit anderem Zündkennfeld und z.B. der Regelbereich des Druckstellers ist größer.
Die Motoren als solche sind dieselben.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
die Nockenwellen sind grundsätzlich gleich, es wurden nur ein paar mal geringfügig die Steuerzeiten verändert (Ventilüberschneidung) um einen ruhigeren LL zu bekommen. Das ist aber nicht an Motorkennbuchstaben gebunden, sondern an die Einbauzeit. Beim NF im Typ 44 gab es je nach laufender Motornummer auch schon versch. Nockenwellen.
Die Köpfe sind alle kompatibel, man kann z.B. einen NG/AAR Kopf mit Loch für Vakuumpumpe auch auf einen NF1 setzen, habe das schon gemacht. Allerdings muss man dann komplett auf neue Ansaugbrücke umbauen, auf die Köpfe für die neue Ansaugbrücke passt die alte nicht und umgekehrt.
Was man wirklich beachten muss beim Umbau: Bei den neueren NG wird der Zahnriemen nicht mehr über die WaPu gespannt, sondern über eine automatische Umlenkrolle. Ebenso beim AAR. Die NG sind erkennbar an der Kunststoff-Zahnriemenabdeckung. Wenn man also einen AAR- oder neueren NG Block in einen Typ 44 bauen will, muss man komplett auf automatische Spannvorrichtung umbauen, d.h. man braucht einen kompletten Block, am besten einen kompletten Motor. Grund: Die Blöcke für automatische Spannvorrichtung haben statt M8 nur M6 Schrauben für die Wasserpumpe, eine andere Ölpumpe (zur Erinnerung: Am Ölpumpengehäuse sitzt ja die normale Umlenkrolle beim alten Motor), ZR, WaPu, die teure automatische Rolle und sämtliche Abdeckungen, sind alle anders und passen nur Satzweise.
Den Schwingungsdämpfer muss man allerdings vom alten Motor nehmen, da im AAR und je nach Bj. auch im NG (NG im Cabrio bis `95 gebaut!) ein Keilrippenriemen verbaut wurde.
Was auch geändert wurde: Die allerersten NG im Typ 89 vor 1988 (die hatten schon ab 03/87 die neue Ansaugbrücke) haben eine leichtere Schwungmasse, und sind viel drehfreudiger. Die laufen subjektiv als hätten sie 20 PS mehr und klingen viel besser. Erkennungsmerkmal: Es ist eine LL-Drehzahlschraube vorhanden. Diese Motoren hatten natürlich auch ab Werk die Nockenwelle Evolutionsstufe 1, die noch mehr auf Leistung als ruhigen LL abgestimmt ist. So ein 90iger mit dem frühen NG fährt und klingt wie ein alter Audi 90/Passat KV bzw. Audi 100 KU, die ja für ihre Leistung und den Klang berühmt waren.
Die letzten NF/NG und der AAR laufen dagegen wie kastrierte Hunde
Gruß
Christian S.
P.S.: Es gibt noch mehr Unterschiede, ich konnte jetzt nicht auf alle eingehen.
Danke für die umfassende Antwort. So etwas hatte ich gesucht.
Aber: die Nockenwellen sind beim AAR anders. Das ZRrad passt nicht. Deshalb habe ich im NG-Kopf auf dem AAR auch die Nockenwelle vom AAR.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)