Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo,
mein NF hat sehr merkwürdige Zündungsprobleme, und auch meine Audi Werkstatt ist am Ende ihrer Weisheit:
Problem: Der Wagen springst im kalten Zustand einwandfrei an und der Zündzeitpunkt steht laut Werkstatt auch auf 60Grad vor OT. Wird er aber warm, wandert der Zündzeitpunkt nicht auf seinen Endpunkt (ich glaube 15Grad vor OT).
Folgende Überprüfungen wurden schon vorgenommen:
Kompressionsmessung, Zündeinstellungen, Überprüfung des Steuergerätes, Bezinpumpe, LMM, Temperaturgeber, Stauscheibe
Hat irgend jemand von euch eine Ahnung was wir noch machen können? Oder hat einer von euch ein passendes Steuergerät, leihweise, damit wir dieses mal auswechseln können?
Ich bin dankbar für jeden Vorschlag.
MacDan hat geschrieben:... und der Zündzeitpunkt steht laut Werkstatt auch auf 60Grad vor OT. Wird er aber warm, wandert der Zündzeitpunkt nicht auf seinen Endpunkt (ich glaube 15Grad vor OT).
Ich bin dankbar für jeden Vorschlag.
... wenn die Info mit den 60°vOT von der Werkstatt stammt: Werkstatt wechseln.
Der Einstellwert für den ZZP ist 15°vOT. Um den zu messen, muss der ZZP festgehalten werden mittels Sicherung im KSP-Relais.
Im normalen Betrieb schwankt der ZZP dann zwischen (grob) 5 und 50°vOT gemäß Zündkennfeld, je nach Last und Drehzahl. Vorgabewerte wann er da wie stehen soll, gibt es nicht.
Welche konkreten Probleme hat der Wagen denn überhaupt?
(Du schreibst nur, dass er kalt einwandfrei anspringt ... das sehe ich nicht als nen Grund zur Klage .... )
Welche Zündkerzen sind drin? wie lange (Zeit und km)?
Von wann ist der Wagen?
Was sagt der Fehlerspeicher?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Beschreib die Probleme bitte etwas genauer. Wenn er warm wird, geht er von selber aus? Oder hapert es nur beim (warmen) Neustart? Ruckelt er warm? Wie ist der Leerlauf? Bitte alles beschreiben.
Wenn der Wagen kalt anspringt, aber warm nicht, dann kommt mir als erstes der zweipolige Temperaturgeber in den Sinn - aber man sollte nach dem erfolglosen Startversuch, wie André schon schrieb, erstmal den Fehlerspeicher auslesen.
Wenn keine Fehler hinterlegt sind, kann man immer noch weitersuchen. Aber vom ZZP auf irgendwelche Fehlerbilder schließen zu wollen, da würde ich auch die Werkstatt tauschen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM: