Motorschaden...Reparatur? mehr Bilder!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dmc

Motorschaden...Reparatur? mehr Bilder!

Beitrag von dmc »

Hallo, leider ist Sonntag Abend der Keilriemen gerissen (30000 km also fast neu). Scheisse...

Der Pannendienst (etwa 120 km weit weg, bin halt mit Zug weiter) hat mir gestern einen Preisvorschlag für die Reparatur von 4200.- CHF gemacht.
(10 neue Ventile, Motorkopf auf Ventile anpassen, neuer Zahnriemen, Dichtungen, Einstellen ...).

Tja, was soll ich nun? gerne hätte ich eure Meinungen dazu.
Eigentlich möchte ich mein 200 schon behalten (allgemein zustand gut + Sachs Stossdämpfer neu + diverses material dass auf mein 200 warten)
aber 4200.- sind zu viel!

Einzige Idee die ich im Moment habe ist: hab noch einen NF Motor rumstehen, könnte ich den für mein MC2 recyclen?
oder nur den Kopf? oder die Ventile recyclen? ist das möglich, wenn ja sehr aufwendig?

und was für Lösungen gibt es sonst noch?

Yo, schon mal besten dank für euer support und
hier noch die freundliche grüsse aus der CH.

Diego


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Mehr Bilder folgen...Gruess Diego[/img]
Zuletzt geändert von dmc am 01.12.2007, 21:25, insgesamt 2-mal geändert.
quattro-freak

Beitrag von quattro-freak »

Hmmm..... Mein Beileid :? .

Wer hat denn den Zahnriemen aufgelegt und von welcher Marke war der?
Welches Bj ist denn der NF Motor? Ist es ein NF1 bis Bj. 87 mit ESV`s im Zyl. Kopf, Einteiliger Ansaugkrümmer und 40mm Einlassventilen oder NF2 ab Bj. 88 mit Einspritzventilen im Zweiteiligen Ansaugkrümmer? Hat der auch 40er EV`s? Wenn es ein NF1 ist wäre dies möglich ohne größeren Aufwand möglich. Stimmt diese info? :roll:

Hat sich der Zahnriemen während der Fahrt verabschiedet?

Gruß Andy
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

:shock: schließ mich andy an! beileid!
weiß wie beschissen das ist...ist bei mir ja grade mal n jahr her, als mir aehnliches wiederfuhr :(

egal ob der passende nf kopf da ist, so wuerde ich meinen, dass dies nix wird. die auslassventile vom MC sind natriumgefuellt wegen der großen abgastemperatur beim turbo. da wirste wohl etwas tiefer in die tasche greifen muessen. obwohl n gebrauchter MC kopf eigentlich problemlos aufzutreiben ist.
die unterschiedliche verdichtung hat auch nichts mit dem kopf zu tun. der unterschied liegt in den kolbentaschen. daher ists sogar egal welchen MC kopf du dir holst. die nw kannste ja rumbauen!

dann wuensch ich schonmal viel erfolg und hoffe dass der gute wegen so ner kleinigkeit kein spender wird!

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
dmc

Beitrag von dmc »

hallo

Leider konnte ich mich noch nicht um mein 200er kümmern, da es weit weg steht und ich bei einem Kunde gearbeitet habe,
werde ihn aber heute oder morgen zu mir bringen lassen

@quattro-freak:
Der Riemen Hersteller glaube ich ist Gates, bin aber nicht sicher.
Der Motor der Rumsteht ist ein NF2 ('90), steht aber schon längere Zeit...
und ja, während der fahrt mit ~140 km/h leider...

@JimPanski:
Also neue Ventile (wie teuer sind die?) oder ein Ersatz MC2 Motor/Kopf!

Wie aufwendig ist den so ein Kopftausch? Könnte ich das auch selber machen (bin mech aber nicht automech), und was brauche dazu (Dichtungen...)?


Yo, noch mal besten dank für euer Support und
mit freundliche Grüsse.

Diego
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Besorg dir nen guten MC-Kopf und bau den neu drauf mit neuen Dichtungen usw, dann haste sehr viel Geld gespart und kannst dein Auto behalten.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

wie wahrscheinlich ist es,das die lagerschalen einen auf die mütze bekommen haben ??
nicht das man den kopf umbaut u. danach die lager dran sind.
im extremfall dann gleich ein komplett block ohne anbauteile kaufen.

gruß gerd
dmc

Beitrag von dmc »

hallo

weiss nicht genau welche die Lagerschalen sind, aber bei einem Riemenriss
auf der Autobahn mit 140 ist alles möglich...

Leider hab ich noch kein ersatz motor gefunden, bin aber fleissig am googlen!
Ev. kann ich ein 100 MC2? (06-'89) relativ günstig kaufen...mal schauen!

Besten dank für euer Support und
mit freundliche Grüsse.

Diego
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mahlzeit,

Ventile kosten grob gesagt um die 200,- Euro - wenn Du alle neu brauchst - bei Riss sind meißt aber nur 4 krumm (dann wären es nur noch 80,- Euro)

Da der Kopf eh runter muß fallen die Kosten für Dichtung, Schrauben etc. ja nicht extra an.

Einen kopf finden für 80,- respektive 200,- Euro dürfte auch nciht ganz einfach sein und den solltest Du dann ebenfalls erstmal zerlegen, säubern und zumindest die SChaftdichtungen erneuern.

ich würde den Kopf demontieren, prüfen, was genau alles erwischt wurde und dann genau diese Teile neu kaufen. Alle Ventile neu einschleifen und schon hast Du einen relativ neuwertigen Kopf für kleines Geld und kannst wieder loslegen.

Grüße
Jens
Life sucks!

...then you die!
dmc

Beitrag von dmc »

Hallo

Jetzt muss ich mal abwarten bis ich mein 200er wieder hab.
Dann Kopf runter und schauen was wirklich kaputt ist.

Wo finde ich die richtige Ventile, z.b. Dritthersteller? oder gibt's nur Originale?

Wie passt man denn die Ventile ein, mit Abrasifpaste und Bohrmaschine?
und wie muss ich die dann einstellen, so wegen Distanz Nockenwelle-Hidros-Ventile?

Wen Kopf runter ist muss/sollte ich den auch flachschleifen?

Besten dank für euer Support und
mit freundliche Grüsse.

Diego
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Beitrag von fischi »

Wegen Lagerschalen mach Dir keine Gedanken. Beim JimPanski waren ordentliche Einschlagspuren in allen Kolben sichtbar, er fährt seit knapp einem Jahr problemlos damit rum. Und das mit Bürgi und nicht grad opamäßig :D
Den Kopf prüfst Du mit einem Haarlineal auf Verzug. Wenn der in der Toleranz ist, kann der so wieder drauf. Strenge Toleranz sind 5/100 bei Metalldichtung und 1/10 mm bei der normalen ZKD. Der Kopf beim JimPanski hatte um die 7/100 und ist mit MZKD auch noch dicht. Wichtig ist, daß die Dichtflächen, auch am Block, sauber und blank sind. Vorsichtig schleifen mit 800er Papier und WD40, aufpassen daß man nicht ungleichmäßig schleift. Hinterher nochmal prüfen.
Ventile einschleifen geht auch in Handarbeit. Bei Ebay gibts dafür fertige Sets von Holts mit Schleifpaste grob und fein und Saugpümpel für wenig Geld.
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
dmc

Beitrag von dmc »

Hallo

Also, Morgen bringt mir der Pannendienst mein 200er, dann hoffe ich die Zeit
zu finden um reinzuschauen.

Fürs Schleifen hätte ich an die Flachschleifmaschine meines Vater gedacht, dann sind 0.005 kein Problem, falls überhaupt nötig!

Für die CH Fraktion: wo kann ich die Ventile bestellen, Derendinger?

Besten dank für euer Support und
mit freundliche Grüsse.

Diego
dmc

schon mal so was gesehen?

Beitrag von dmc »

Hallo

Hab schon mal begonnen mit der Demontage aber leider brauche ich noch das spez. WZ für den Riemenwechsel...
Was ich aber unten im "Spritzwasserschutz-Riemen-Antriebswelle" gefunden habe ist schon merkwürdig und sehr wahrscheinlich auch der Grund für den Riemen riss!!!
hier sind noch diverse Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruess&dank
Diego
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

Das sieht aus wie ein Fragment vom KW-Zahnrad.

Das wäre ev. ein Grund, das Dingen beim Riementausch auch gleich zu tauschen ...

Ich hoffe, daß sich der Schaden in Grenzen hält !

alles gute !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten