Pulsierende Bremse, jetzt mit Grund

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Pulsierende Bremse, jetzt mit Grund

Beitrag von Helmut »

Hallo, Leuts

nicht ganz eine Audi-Frage, aber immerhin nah dran :wink: .

So langsam hab ich keinen Plan mehr, was meine Bremse beim Prolopolo zum pulsieren bringt. Die Geschichte:

ich hatte die Bremschläuche und die Leitungen zum HBZ gewechselt, und da mir die Scheiben auch nicht mehr so toll aussahen, gleich auch neue Brembo-Scheiben eingebaut. Die Beläge waren erst ein halbes Jahr alt, und blieben deshalb drin.

Damit bin ich dann zur Werkstatt, die einen Bremsentest mit gutem Ergebnis durchgeführt hat (vorn 170/180, hinten 110/110, Handbremse 70/90). Danach hab ich das Auto bei meiner Schwiegermutter geparkt, um es dort bei besserem Wetter durchzuputzen.

4 Tage später hab ich den Putzgedanken aufgegeben, weil inzwischen Regen und Schnee gefallen war, und in der Nacht auch die Temperaturen unter 0° fielen. Bei der Heimfahrt fing es dann an: die Bremsen pulsierten, und das Lenkrad machte teils kräftige Flatterbewegungen.

Einige Probekilometer später hatte sich das Problem nicht in Luft aufgelöst, und ich hab die Räder runter, um mal nachzusehen. Ich sah, daß die Beläge doch nicht mehr so gut waren wie ich dachte, und hab sie also ausgewechselt. Daraufhin besserte sich das pulsieren etwas, war aber inkl. Lenkradflattern immer noch da.

Nu hab ich gestern den ganzen Bettel nochmal auseinandergenommen, und alle Anlageflächen mit rotierender Drahtbürste und 320-er Schleifpapier auf fast Glanz gebracht. Dann noch Plastilupe dünn auf den Kolben und die Schienen des Belags gegeben, und wieder zusammengebaut.

Die Probefahrt hat jetzt ergeben, daß das Pulsieren nochmals abgenommen hat, und es jetzt ohne Lenkradflattern abgeht. Es pulsiert aber immer noch .

Was mich am meisten anödet, ist, daß zunächst alles geklappt hat. Erst nach den 4 Tagen Standzeit fing die Chose an.

Im Etzold stehen jetzt noch als Optionen eine Scheibe mit Schlag oder zuviel Dickentoleranz drin (was ich bei neuen Brembo-Scheiben mal nicht annehmen möchte), oder daß die Beläge und die Scheiben nicht paralell sind. Wie gesagt, mit den alten Scheiben gings aber, und mit den neuen zunächst auch.

Die Bremswirkung war, soweit ich das bei dem neuen Auto sagen kann, völlig in Ordnung. Der Luftdruck der (neuen) Reifen stimmt, die gewechselten Leitungen und Schäuche sind dicht.

Was mir noch einfällt, wären höchstens noch die Radbremszylinder hinten. Können die das Pulsieren verursachen? So, das es (anfangs) auch ein Lenkradflattern auslösen kann? Warum ist es dann aber besser geworden, als ich die Beläge gewechselt habe, und nochmals besser nach meiner heutigen Aktion?

Wie gesagt, ich bin jetzt echt ratlos. Mit nem Audi hab ich so nen Scheiß noch nie gehabt .
Zuletzt geändert von Helmut am 27.11.2007, 21:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin Helmut,

"eiernde" HA-Br.-Trommeln erzeugen u.U. ein Pulsieren am Pedal, aber lassen das Lenkrad nicht flattern.

Was mir dazu noch einfällt: Wenn die Br.-Scheiben nicht allzu pingelig entfettet wurden, also irgendwo Öl/Wachs noch auf die Reibfläche gelangen konnte (z.B. vom Nabentopf), haben diese Sektoren einen anderen Reibwert .
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Helmut

Auflagefläche der BS am Radlagergehäuse?! hat sich da etwas Sand reingemogeld beim Montieren? Oder es hat sich durch die 4 Tage Standzeit eine Rostblase gebildet. Runtermachen schauen ob die Auflageflächen sauber sind. Ansonsten Scheibenschlag messen und Radlagerspiel messen!
Helmut

Beitrag von Helmut »

Klaus T. hat geschrieben:"eiernde" HA-Br.-Trommeln erzeugen u.U. ein Pulsieren am Pedal, aber lassen das Lenkrad nicht flattern.
Hallo, Klaus

Stimmt, das steht auch noch im Etzold. Allerdings bekomme ich das nicht so recht auf die Reihe mit der Tatsache, daß es erst nach der Standzeit aufgetreten ist.

Immerhin habe ich auch hinten neue Beläge drin, die sich vielleicht inzwischen soweit abgeschliffen haben, daß sie nun flächig anliegen und die eiernde Trommel auffällt :roll:

Muß wohl mal nach Trommeln gucken, kosten bei Delti zum Glück nur 37,10/Stück (Zimmermann).
Klaus T. hat geschrieben:Was mir dazu noch einfällt: Wenn die Br.-Scheiben nicht allzu pingelig entfettet wurden, also irgendwo Öl/Wachs noch auf die Reibfläche gelangen konnte (z.B. vom Nabentopf), haben diese Sektoren einen anderen Reibwert .
Das kann ich ausschließen. Vor dem Einbau wurden sie mit Verdünnung gewaschen, und beim Einbau mehrfach mit Bremsenreiniger geduscht. Das mach ich auch mit den Belägen, unmittelbar vor dem Einbau.

@Mario:
Helmut hat geschrieben:Nu hab ich gestern den ganzen Bettel nochmal auseinandergenommen, und alle Anlageflächen mit rotierender Drahtbürste und 320-er Schleifpapier auf fast Glanz gebracht.
Die Anlageflächen könnten, da das Flattern nun weg ist, tatsächlich die Ursache gewesen sein. Mal sehen, ob es dauerhaft weg bleibt.

Scheibenschlag bei nagelneuen Bremsscheiben von Brembo? Darf/kann das sein?

Das Radlagerspiel sollte eigentlich ok sein. Ein paar Wochen vor der Bremse habe ich die Anriebswellen getauscht, und hatte im Anschluß keinerlei Probleme. Und beim Bremsentausch ist das Radlager ja nicht betroffen.
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

@Helmut
Brembo kocht auch nur mit Wasser! Die möglichkeit ist geringer als zubehör Scheiben aber sie besteht. Radlagerspiel ist ja kein Akt zu messen aber du bist dann sicher.
nicomania

Beitrag von nicomania »

Mahlzeit,

wenn die Auflageflächen bei der Erstmontage nicht sauber waren und du schon Stück gefahren bist, dann überträgt sich der "Schlag" durch die nicht ganz gerade aufsitzende Scheibe durch fahren auf die Scheibe. Die Scheibe gekommt also einen Schlag und behält den, auch wenn die Auflageflächen nachträglcih noch gereinigt werden.

Beobachte die ganze Sache doch einfach mal und wenn es schlimmer wird , dann mach Scheiben und Klötze neu.

Gruß,

Nico
Helmut

Beitrag von Helmut »

Na, dann werd ich erstmal nach ner Richtplatte gucken und doch mal die Scheibe prüfen. Wenn es denn die ist, wäre das Problem wenigstens einfach in den Griff zu bekommen. Und Radlagerspiel messen natürlich auch, schaden kann es ja nicht :D

Wenn das alles ok ist, muß ich wohl oder übel neue Bremstrommel einbauen.

Ach ja:
wenn ich schon dabei bin, kann ich ja auch noch die Bremszylinder wechseln. Da gibt es 2 verschiedene Größen, mit 15 und 19 mm Durchmesser. An welcher Stelle muß ich das messen?

Bei der Neuanschaffung werde ich wohl die nur wenig teureren Alu-Zylinder nehmen. Oder spricht da was dagegen?

Jedenfalls erstmal Danke an alle. Wie es scheint, waren da wohl mehrere Fehler sowie ein Stück Zufall im Spiel.

Daß die Bremsprüfung ok war und auch die Heimfahrt danach ohne Probleme, verbuche ich mangels Alternativen jetzt einfach mal unter "Mistery" 8)
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Hallo Helmut

Also ich muss dir dringend abraten von den Alu Radzylindern; wenn du eine Schraube schräg ansetzt oder zu stark anziehst, zerreisst es dir den Zylinder. Ich würde bei den gusseisernen bleiben. Die Alu halten ausserdem nicht so lange.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Helmut

Beitrag von Helmut »

Roger_58 hat geschrieben:Hallo Helmut

Also ich muss dir dringend abraten von den Alu Radzylindern; wenn du eine Schraube schräg ansetzt oder zu stark anziehst, zerreisst es dir den Zylinder. Ich würde bei den gusseisernen bleiben. Die Alu halten ausserdem nicht so lange.
Also gußeiserne. Danke für den Hinweis.
audibenson

Vermute mal

Beitrag von audibenson »

Hi,

also ich würd da eher annehmen, dass irgendeine Leitung noch undicht ist.

Hatte das Prob auch schon mal, da wars der BKV der durch eine Verschmutzung kurzzeitig ausser Funktion gesetzt wurde. D.h. Hab einen neuen BKV (war schon mal eingebaut aber fast neu) eingebaut und dabei eine Verschmutzung in den Kreislauf gebracht.

Macht sich durch ein starkes pulsieren des Pedals bemerkbar. Es scheint dass die Verschmutzung die Bohrung im BKV verlegt hat wodurch dieser nicht mehr ganz zumachte nachdem ich vom Pedal ging. Dadurch entleerte sich der DS in den Hydraulikbehälter langsam wodurch keine Verstärkung da war und ich im Pedal starke Pulsierungen spürte.

Auf dein Prob umgelegt könnte das heissen, dass vielleicht eine Verschmutzung beim anschliessen der Bremsleitungen ins System gelangt ist und eine Bohrung verlegt hat. Oder dass vielleicht Luft ins System gepumpt wird durch einen nicht gut verschraubten Anschluss.

Mal testen - Viel Glück.

audibenson
Helmut

Beitrag von Helmut »

Sodele, hier die (ungewöhnliche) Lösung:

eine der Scheiben war auf einen Segment mit etwa 5 cm Länge anstatt 10,0 mm nur 9,8mm dick. Natürlich war es auf der Innenseite, so daß die erste Schlag-Prüfung nix ergab.

Weil das Segment kürzer als der Belag war, lag dann immer nur ein kleiner Teil des Belages an, wobei die Bremswirkung radikal kleiner wurde. Kurz danach kam dann wieder volle Wirkung, und die Folge war ein Gefühl wie ein ansprechendes ABS.

Da es aber nur eine Seite betraf, kam dann noch das Lenkradflattern dazu. Die eingetretenen leichten Verbesserungen kamen wohl daher, daß sich die Kanten der Beläge etwas abgeschliffen hatten, so daß der Schwachbremsbereich etwas kleiner wurde.

Warum der Fehler anfangs nicht bemerkbar war, bleibt wohl ein kleines Mysterium, ist mir jetzt aber erstmal schietegal. Hauptsache tut :-D

Von Brembo hätte ich sowas aber nicht erwartet, auch wenn die Scheiben nur 20 Euro kosten.

Danke für´s Mitdenken und die Tips.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Helmut,

sieh an, sieh an, ....das hatte ich zugegebenermaßen noch nie :shock: .
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Helmut

Beitrag von Helmut »

Klaus T. hat geschrieben:Hallo Helmut,

sieh an, sieh an, ....das hatte ich zugegebenermaßen noch nie :shock: .
Der Dealer war auch seeeeehr erstaunt, und versucht, über den Großhändler von Brembo eine Stellungnahme zu bekommen.

Die Scheibe wurde vermutlich beim Endschliff verkantet (dann wärs ein Einzellfall) oder das Werkzeug war dejustiert (dann wäre eine Charge betroffen, die evtl. zurückgerufen werden müsste)

Mal gucken, was rauskommt.
44qKG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 194
Registriert: 11.10.2007, 20:31
Wohnort: 89284 Pfaffenhofen

Beitrag von 44qKG »

Hast du denn auch das ABS geprüfe?

Das hört man auch ob es grundlos anspricht und nach einer weile bleibt die ABS Leutchte an.

Bist du sicher das die Sensoren wieder funktionstücht montiert sind bw. wurden die demontiert??

Johannes
Helmut

Beitrag von Helmut »

44qKG hat geschrieben:Hast du denn auch das ABS geprüfe?
Hallo, Johannes

dat issn ganz alten Polo, mit 55 PS. Dat hat kein ABS, dat fühlt sich nur so an, wenn de Scheibe malade is. :wink:
audibenson

Scheiben um 20 Euro?

Beitrag von audibenson »

Hi,

das hör ich nun das erste Mal. :o

Scheiben um 20 Euro. Will ja nichts sagen, aber da würde ich persönlich derartige Dinge erwarten. :wink:

Ist schon heftig billig. Na ja sind ja einfache, nicht wie bei unseren Audis die doppelten, innenbelüfteten. Nehme trotzdem an, dass die bei diesen Preisen - auch wenn es sich um Brembo handelt - nicht gerade soviel Qualtitätskontrolle haben und bei kleineren Abweichungen gleich Ausschuss aussortieren.

Hauptsache es haut jetzt hin.

audibenson
Helmut

Beitrag von Helmut »

Hey, das waren die teuersten in meiner Größe. Ich hab nicht nach dem Preis gefragt, sondern wie immer nach guter Qualität.
Antworten