Hydros machen Geräusche, defekt??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
dynec
Hydros machen Geräusche, defekt??
Hallo Leute.
Seit kurzem tikkert mein NF im Stand.
Wenn ich die Haube auf mache und mein Ohr reinhalte kommt es von hinten aus dem Ventildecke/Zylinderkopf.
Wenn man dann gas gibt ist es weg.
Ich denke mal das es ein oder zwei Hydros sein werden, die eigentliche Frage ist, wie lange kann ich die Reparatur aufschieben ohne mir den Motor breitzufahren?
MfG, Ingo.
Seit kurzem tikkert mein NF im Stand.
Wenn ich die Haube auf mache und mein Ohr reinhalte kommt es von hinten aus dem Ventildecke/Zylinderkopf.
Wenn man dann gas gibt ist es weg.
Ich denke mal das es ein oder zwei Hydros sein werden, die eigentliche Frage ist, wie lange kann ich die Reparatur aufschieben ohne mir den Motor breitzufahren?
MfG, Ingo.
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
es gibt von Wynns´ Professional ein spezielles Reinigungsmittel. Das ist ein Zusatz fürs Motoröl. Ich hatte damit schon mal gute Erfahrung gemacht. Allerdings ist es keine Dauerlösung, das Tickern kommt dann irgendwann wieder.
MfG Olaf
es gibt von Wynns´ Professional ein spezielles Reinigungsmittel. Das ist ein Zusatz fürs Motoröl. Ich hatte damit schon mal gute Erfahrung gemacht. Allerdings ist es keine Dauerlösung, das Tickern kommt dann irgendwann wieder.
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
wieviel km hat der NF denn runter ?
meiner hats auch bei kaltem motor ...aber für seine 377TKM durchaus vertretbar wie ich finde. das zeug von Wynn's hat null erfolg bei mir gebracht aber wenn man etwas mehr auf den ölstand achtet und ihn leicht über mitte hält, tickert er längst nicht so schlimm wie sonst.
Gruß
der mike
meiner hats auch bei kaltem motor ...aber für seine 377TKM durchaus vertretbar wie ich finde. das zeug von Wynn's hat null erfolg bei mir gebracht aber wenn man etwas mehr auf den ölstand achtet und ihn leicht über mitte hält, tickert er längst nicht so schlimm wie sonst.
Gruß
der mike
-
dynec
KM
Mein NF hat kürzlich erst die 100000 überschritten, allerdings ist er die letzten 5 Jahre rund 75000 gefahren worden, die 13 Jahre davor hat her mehr als Wernbefläche gediehnt.
Die ZKD fängt auch langsam an.
Ich wollte wenn dann alles in einem Rutsch erledigen, nur nich tunbedingt in den nächsten paar Monaten!
Ingo.
Die ZKD fängt auch langsam an.
Ich wollte wenn dann alles in einem Rutsch erledigen, nur nich tunbedingt in den nächsten paar Monaten!
Ingo.
-
palme
- MainzMichel
- Projektleiter
- Beiträge: 2801
- Registriert: 08.02.2006, 08:47
- Wohnort: Selzen bei Mainz
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
die hydros werden mit öl bedrückt durch nen kleinen kanal..
der bei reinigungsmitteln oder umstieg auf Vollsynthetik öl bei alten motoren auch zusetzen kann.. wenn sich der alte schmodder löst..
dünneres Öl geht leichter durch den kanal.. und dämpft/führt
-das tun die additive nämlich ..verdünnen-
wodurch bei warmem motor=flüssigeres öl das tickern nachlässt...
gebrochen kann auch mal ab und an eins sein...
der bei reinigungsmitteln oder umstieg auf Vollsynthetik öl bei alten motoren auch zusetzen kann.. wenn sich der alte schmodder löst..
dünneres Öl geht leichter durch den kanal.. und dämpft/führt
-das tun die additive nämlich ..verdünnen-
wodurch bei warmem motor=flüssigeres öl das tickern nachlässt...
gebrochen kann auch mal ab und an eins sein...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
kommt drauf an...
ich hab im Oktober 2004 meine Hydros bei 419Tkm erneuert, weil (entgegen meinen guten Erfahrungen bei 5 anderen Fahrzeugen) das Wynn´s Hydrolifter cleaner nicht zum Erfolg führte...
Das Nageln war aber ein sehr hartes und hörte auch nicht mehr auf wenn der Motor warm wurde...
Hab dann bei motorensuche.com für 54€ 1ß neue Hydros von Meyle gekauft und eingebaut;
2h Arbeit und ein neues Auto,
Der Motor super leise und wieder drehwillig...
In diesem Zusammenhang hatten wir einen langen thread, das Hydros nicht wirklich von Öl durchflossen werden - die braune Pampe in den Hydros zeugt davon, dass auch frisches Öl hier nicht reinkommt...
Also 11,50€ für Wynn´s investieren - wenn das nix bringt - neu machen...
Gruß StefanS
Das Nageln war aber ein sehr hartes und hörte auch nicht mehr auf wenn der Motor warm wurde...
Hab dann bei motorensuche.com für 54€ 1ß neue Hydros von Meyle gekauft und eingebaut;
2h Arbeit und ein neues Auto,
Der Motor super leise und wieder drehwillig...
In diesem Zusammenhang hatten wir einen langen thread, das Hydros nicht wirklich von Öl durchflossen werden - die braune Pampe in den Hydros zeugt davon, dass auch frisches Öl hier nicht reinkommt...
Also 11,50€ für Wynn´s investieren - wenn das nix bringt - neu machen...
Gruß StefanS
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
der mechanikles mit dem ich da bei MAHLE gesprochen habe, hat gesagt die werden durch das öl auch "geführt" also auch wegen seitlichem ..schlackern..vibrieren ?
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
artur
Geil finde ich immer wieder, daß man zumeist öfter Hydrostössel wechseln muß, als Ventilspiel einstellen 
Bei meinem DS ist das letzte Mal bei km 30.000 das Ventilspiel eingestellt worden, da tickert nach wie vor nix - und das ist jetzt 431.000 km her. Ventilspiel nach wie vor im Normbereich ist sowieso Ehrensache
Lösungen zum Hydrotickern sind meiner Meinung nach
a) damit leben, finde ich ziemlich blöd, denn
b) Hydrostößel kann man ja relativ einfach tauschen, und so schrecklich teuer sind die nun auch wieder nicht - verglichen mit anderen Auditeilen. Und danach ist erstmal wieder Ruhe
Thomas (@artur)
Bei meinem DS ist das letzte Mal bei km 30.000 das Ventilspiel eingestellt worden, da tickert nach wie vor nix - und das ist jetzt 431.000 km her. Ventilspiel nach wie vor im Normbereich ist sowieso Ehrensache
Lösungen zum Hydrotickern sind meiner Meinung nach
a) damit leben, finde ich ziemlich blöd, denn
b) Hydrostößel kann man ja relativ einfach tauschen, und so schrecklich teuer sind die nun auch wieder nicht - verglichen mit anderen Auditeilen. Und danach ist erstmal wieder Ruhe
Thomas (@artur)
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Die Stössel verschleissen dadurch, dass sie Spiel bekommen und erstmal Luft ziehen. Bis da dann wieder Öl drin ist, tickert es halt.
Alles nicht lebensgefährlich, aber sinnvoll zu erneuern - allein schon wegen dem zum Auto unpassenden Geräusch.
Bei fortgeschrittenem Spiel, hilft auch kein Wynns mehr, da es einfach nicht drin bleibt im Stössel.
Gruss,
Olli
Alles nicht lebensgefährlich, aber sinnvoll zu erneuern - allein schon wegen dem zum Auto unpassenden Geräusch.
Bei fortgeschrittenem Spiel, hilft auch kein Wynns mehr, da es einfach nicht drin bleibt im Stössel.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
