neuer Versuch der Grundsatzfrage: Ölabscheider

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Maik (MKB: DS)

neuer Versuch der Grundsatzfrage: Ölabscheider

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
da hatte ich wohl die falsche Rubrik "Upgrades" gwählt, da ich bisher keine Antwort erhalten habe und sicher jemand von euch diese weiß:
Nachdem ich mir nun das Pentosin Öl 5W-40 Öl gekauft habe, habe ich mich nun dazu durchgerungen die Ventilschaftdichtungen an meinem DS wechseln zu lassen.
Gibt es dabei bestimmte Marken/Unternehmen bei den Dichtungen die ich meiden oder bevorzugen sollte?
Dabei will ich auch gleich mal einen Ölabscheider mit einbauen (lassen), vor einiger Zeit wurde mir das schon im Forum empfohlen.
Beim nachlesen im Forum ist mir jetzt aber aufgefallen, dass die Meinungen darüber, welchen Ölabscheider man nehmen sollte, doch sehr auseinandergehen.
Ich bin also auf der Suche nach guten Hinweisen, bevor ich nutzlosen Müll oder völlig überteuerte Ware kaufe.

Tschau
Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

Hm....meinst Du denn das so ein Abscheider notwendig ist, wenn obendrein die Schaftis auch neu gemacht sind? Da dürfte (mit dem Öl) der Öldurst gegen Null gehen.
Was auch einen Einfluß haben könnte ist diese "Abschirmung" aus Plastik, die sich zwischen Nockenwelle und Ventildeckel befindet (bei manchen Motoren, passt aber überall)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mahlzeit!
Also ich hab ja fast den gleichen Motor, mit nun 120.000km und nicht dem teuersten Öl, und selbst mit viel Stadt hab ich sogut wie kein Öl durch die KGE im Luftfilterkasten..
Soll heißen zwischen neuem Luftfilter und nachschauen nach dem Filter nach nem halben Jahr (ca 2000km) war überhaupt kein neuer Ölfilm entstanden.

Mein Ventildeckel hat da son Gitternetz im Anschluß der KGE, den Hab ich beim Wechsel der VDD so gut wie möglich gereinigt und anschließend mit dem Heißluftfön freigebrannt.
Ausserdem hat er noch den Schwallschutz oder wie man das nennen kann,
wenn man also den Deckel abnimmt sieht man nicht die Nockenwelle sondern den Plastikdeckel drin.

Also neumachen, alles saubermachen, ne Weile fahren und schauen was los ist, wenns dann nicht gut ist, kannst du immernoch so nen Abscheider (VW-Regal) irgendwie reinwursteln.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
danke, die Abdekcung hat der jetzige Motor schon verbaut, ich bin mir nur nicht sicher, ob die neuen Schaftis auch gleich verhindern, dass in meinem Luftfilterkasten sich immer das Öl sammelt.

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
Antworten