Blasenbildung in der Verkleidung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Blasenbildung in der Verkleidung

Beitrag von Kodos »

Hallo zusammen,

bei meinem Gefährt hebt sich auf der Beifahrerseite die dünne "Folie" vom Rest der Verkleidung ab. Ich habe gerade mal die Suche bemüht, weil ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, daß dieses Problem noch keiner hatte, bin aber nicht fündig geworden.

Zur Veranschaulichung ein Foto (roter Kreis), daß ich in autoscout gefunden habe; das Problem ist also scheinbar wirklich häufiger anzutreffen ("meine" Blase ist übrigens deutlich größer). Gibt es da irgendeine Standardlösung, um die Folie wieder anzukleben?



Gruß, Thorsten
Bild
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Der Verdeckkasten unseres Cabrios hat das leider auch..

Gruß,
Christoph
Bild
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Thorsten,

das Problem ist leider all zu bekannt.
Abhilfe?Keine :?
Der Weichmacher im Kunststoff verflüchtigt sich im Laufe der Jahre und die Bespannung schrumpft und löst sich dadurch vom Trägermaterial.
Lässt sich leider auch nicht mit dauerhaftem Erfolg wieder ankleben,da durch das fehlende Material die Spannung einfach zu groß ist.

@Christoph:Beiträge wie deiner hier helfen niemandem.Ich bitte dich freundlich,zukünftig eine PN an den dem du dich mitteilen möchtest,zu schreiben.


Gruß,
Fabian
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Es mag vielleicht durchaus sein dass mein Beitrag keine Problemlösung beinhaltet, jedoch ist das Problem in etwa gleich und Kodos hat ja gemeint dass er sich nicht vorstellen konnte dass das Problem noch nie jemand hatte.
Ich hatte in meinem roten 100er die gleichen Probleme, nur kein Bild dazu.

Mich aufzufordern mich demnächst per PN mitzuteilen finde ich etwas schade, da ja mein Post durchaus mit der Problematik zu Tun hat, wenn es auch kein Typ44 ist- das Material bleibt jedoch das gleiche.

Dass es keine Dauerhafte Lösung dafür gibt sehe ich genauso, man kann jedoch mit einem Fön oder einer Heißluftpistole das Material erwärmen damit es sich dehnt und mit z.B. Loctite 406 Schnellklebstoff für Gummi, EPDM usw. und mittels Nadelaufsatz Klebstoff in die Blase bringen und diese dann wieder ankleben. Bei meinem alten 100er hat es zumindest 1 Jahr gehalten bis ich ihn verkauft habe.

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

DaSedl hat geschrieben:Dass es keine Dauerhafte Lösung dafür gibt sehe ich genauso, man kann jedoch mit einem Fön oder einer Heißluftpistole das Material erwärmen damit es sich dehnt und mit z.B. Loctite 406 Schnellklebstoff für Gummi, EPDM usw. und mittels Nadelaufsatz Klebstoff in die Blase bringen und diese dann wieder ankleben. Bei meinem alten 100er hat es zumindest 1 Jahr gehalten bis ich ihn verkauft habe.
Hallo Christoph,

das nenn ich konstruktiven Beitrag.Hättest du auch gleich schreiben können :wink: :-)


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Merci :D Der Beitrag musste erst reifen, du hast das mit deiner Rüge quasi beschleunigt :-D
Loctite deswegen weil es dafür Nadelspritzenaufsätze gibt zum draufstecken, der Flaschenhals ist speziell geformt. Die Löcher sind kleiner 1mm und die sieht man fast nicht, definitiv besser als Falten. Wenn Ihr die Dinger nicht findet, schau ich in der Arbeit nach wo wir die Beziehen.
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Hi Jungs,
DaSedl hat geschrieben:Der Verdeckkasten unseres Cabrios hat das leider auch..
der meines Wurstbrots auch :roll:

DaSedl hat geschrieben:...Loctite deswegen weil es dafür Nadelspritzenaufsätze gibt zum draufstecken, der Flaschenhals ist speziell geformt. Die Löcher sind kleiner 1mm und die sieht man fast nicht, definitiv besser als Falten. ...
Ich hab schon mal an handelsübliche medizinische Spritzen plus Microlance gedacht, eine Kanüle ("Nadel") mit geringem Durchmesser, z.B. 0,3 mm, eigentlich gedacht, damit der Einstich kaum merklich ist, und nicht, um in Autos keine sichtbaren Löcher zu hinterlassen, wenn man Kleber einbringt :wink:
http://www.diashop.de/product49/product_info.html
Ich habs aber noch nicht gemacht und frage mich, ob man zuerst mit der Spritze+Kanüle versuchen sollte, die Luft rauszusaugen, dann die Kanüle stecken läßt (um nicht 2 Löcher zu stechen) und die Spritze aufzieht, um nach aufsetzen der aufgezogenen Spritze auf die Kanüle Kleber einzubringen ?!?

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Chris81

Beitrag von Chris81 »

Das selbe Problem habe ich bei meinem 1984er auch auf dem Armarturenbrett. Ich werde da ebenfalls eine kleine Spritze nehmen und Nagelkleber injizieren. Vorher werde ich zur Sicherheit an einer nicht sichtbaren Stelle probieren wie sich der Kleber mit dem Bezug verträgt.

Habe sowas schon an anderen Wagen gemacht, hat immer super geklappt. Man darf halt nur wenig Kleber einbringen und mit der Nadel "wedeln" damit gleich alles relativ gut verteilt wird.
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Beitrag von peavy »

Chris81 hat geschrieben:Das selbe Problem habe ich bei meinem 1984er auch auf dem Armarturenbrett. Ich werde da ebenfalls eine kleine Spritze nehmen und Nagelkleber injizieren. Vorher werde ich zur Sicherheit an einer nicht sichtbaren Stelle probieren wie sich der Kleber mit dem Bezug verträgt.
Mit Sekundenkleber verträgt sich der Kunstlederbezug der NFL-Türen gut, bis auf die Tatsache, daß natürlich die Flexibilität verloren geht. Aber die Zeit zum Verarbeiten ist halt kurz und Du must höllisch aufpassen, nichts an die Finger zu bekommen :D

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Chris81

Beitrag von Chris81 »

Sekundenlack ist mir zu unsicher schon wegen der Spritze, deshalb Nagellack. Am A-Brett ist eh alles star, da klappt das :)

Ich hänge auch ohne Sekundenkleber sehr an meinem Mr. White. 8)
Antworten