Einsatz von Fuel Line Cleaner--Erfahrungen gefragt !!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Einsatz von Fuel Line Cleaner--Erfahrungen gefragt !!

Beitrag von 200er Fan »

Hallo zusammen,
ich habe schon seit längerer Zeit eine Dose Fuel Line Cleaner rumstehen und würde diese gerne mal zum Einsatz bringen.
Die Dose hat 375 ml Inhalt.
Auf welche Menge Sprit sollte ich diese Anwenden um optimalen Erfolg zu haben? Ich muss am WE am Stück 250 km Autobahn fahren--wäre also eine gute Gelegenheit !! Habe im Moment den Tank 1/4 voll.
Bitte um Erfahrungen zum Einsatz dieses Reinigers !!
Gruss Uwe
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Guggstu Anleitung ;-)

Reinkippen, bisschen drauftanken dass es sich gleich komplett mischt, losfahren, fertig.

..Tank doch 5Liter V-Power drauf da sind auch Ferrari Additive drin 8)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
madmax

Fuel Cleaner

Beitrag von madmax »

Hallo Uwe,

habe Produkte von anderen Herstellern bereits verfahren. Die Wirkungsweise ist jedoch immer gleich. :)
Auf der Dose sollte die maximale Tankmenge angegeben sein. Bei mir waren die Dosen (375ml) immer für max 80 Liter Tankinhalt geeignet.
Einfach in den Tank kippen - drauftanken - losfahren.
Konnte nach der Benutzung keine großen Unterschiede feststellen.
Schaden tut die Anwendung der Produkte jedenfalls nicht. Es werden halt mal alle Ablagerungen im Kraftstoffsystem entfernt. :lol:
Es sind halt keine Wundermittel, vielleicht werden dadurch jedoch auf lange Sicht Beschädigungen im Kraftstoffsystem verhindert und der Verbrauch (bei intaktem System´) geringfügig gesenkt.

MFG

Mark
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Hilft das Zeugt denn überhaupt??

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Also ich habe irgendwann mal so ein Zeug eingesetzt und muß sagen, daß die Wirkung gleich null und zwar absolut null war.

Hilft nur einem - dem Hersteller ;-)
Gruß Wisskop
madmax

Fuel Cleaner

Beitrag von madmax »

Hallo,

eine subjektive Verbesserung konnte ich auch nicht feststellen.
Fakt ist aber das sich nach einiger Zeit Ablagerungen im Kraftstoffsystem absetzten. Da beim Typ44 die Einspritzung mechanisch erfolgt (K-Jetronic)
hilft es (vielleicht) das die Einspritzdüsen oder die Steuerkolben im Mengenteiler keine Ablagerungen ansetzen bzw. diese verschwinden.
Es schadet jedenfalls nicht und wenn man noch eine Dose hat - vom nicht benutzten wird der Inhalt der Dose auch nicht besser :)

MFG

Mark
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Und sich das Zeug sparen..

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Und den Mengenteiler einfach mal mit der Hand hin und herbewegen - damit er mal voll ausgesteuert wird??

Ich kann mir schwerlich vorstellen, daß 375ml auf der riesen Fläche (man stelle sich mal die Innenfläche des Tanks, der Leitungen, Mengenteiler usw vor) genau da saubermachen, wo man es will....

Und wenn man keinen Effekt spürt und sich diesen nur denken kann/muß...kann man doch auch getrost ein Placebo verkaufen, oder?

Gruß Wisskop
madmax

Beitrag von madmax »

...es hat ja auch niemand gesagt das dieses Zeug ein Wundermittel ist und das Audimobil nach der Anwendung 50% weniger Verbrauch hat und der Motor 10Ps mehr hat...

Es hilft vielleicht das Kraftstoffsystem länger ohne Probleme zu betreiben!?

Fakt ist - Sprit altert mit der Zeit und enstehen Ablagerung - wenn auch nur ganz wenige. Diese Ablagerungen werden durch bewegen des Mengenteilers mit der Hand nicht verschwinden. Es brauch nicht viel um die Steuerschlitze der Steuerkolben zu verschmutzen.

Wie gesagt - wenn ich so eine Dose noch stehen habe warum nicht nutzen?!

MFg

Mark
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Aber aus genau dem Grund würde ich auch nicht 50Liter + die Dose sondern eher 15liter + Dose verfahren,
Das Zeugs muß ja irgendwie was lösen, ist also ein Lösungsmittel..
Könnte man auch mal mit Ethanol testen..bzw alle Lösungsmittel die die Dichtungen/Gummiteile/Kunststoffteile nicht angreifen.
Oder Bremsenreiniger mit reinkippen.(Klopfen...)
Ob man was merkt ist die andere Sache, für den eigentlichen Dreck neben den "Ablagerungen" gibts ja den Spritfilter.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

madmax hat geschrieben: Es brauch nicht viel um die Steuerschlitze der Steuerkolben zu verschmutzen.

Wie gesagt - wenn ich so eine Dose noch stehen habe warum nicht nutzen?!
Hi,

habe soetwas noch nicht probiert und habe es auch nicht vor.

Wie Du schon schreibst, es gehört nicht viel dazu die Steuerung zu verstopfen. Wenn die Ablagerung die sich lösen soll, aber nicht aufgelöst hat, an der falschenstelle wieder zur Ablagerung kommt........

Also ich für meinen Teil denke das es warscheinlich nichts aus macht, aber wie ich auch gerne sage "wenn was läuft, bloß nicht nachschen warum".

Gruß - Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

madmax hat geschrieben:Es hilft vielleicht das Kraftstoffsystem länger ohne Probleme zu betreiben!?
.... aber vielleicht auch eben nicht ;-)
denke, dass ist, worauf der Wasskopp hinweisen will.

Wenn das Geld für die Dose aber eh versenkt ist, kann man es auch reinkippen, das sehe ich dann allerdings auch so.

Zum Mischverhältnis sollte man weniger gucken, was die Max-Menge an Sprit ist, sondern was die Min.-Menge ist, also wie stark man mindestens verdünnen muss.
Übliche Tanks von Kleinwagen haben so 30-40L Tanks, wenn man also auch da ne ganze Pulle verwenden darf, werden so 30L n ganz guter Wert sein.

Neben dem mit was drauftanken an der Tanke könnte ich mir vorstellen, den abgestanden Sprit im Reserverkanister zu nutzen, die Pulle darein kippen, vorsichtig n bissl schütteln zum verteilen, und dann die 5L auf den 1/4 Tankinhalt kippen.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

So sehe ich das auch.
Solange das vernünftig funktioniert - nicht rangehen.
Und wenn irgendwas verklebt ist, dann das gezielt raus und gezielt reinigen.
Denn wo bleibt denn der Dreck, der sich vorn im System löst.... vielleicht ja dummerweise gerade hinten, wo er noch mehr stört?

Übrigens sind die meisten Kraftstoffe heutzutage eh mit Bioethanol angereichert - glaube 10% sind inzwischen sogar Pflicht.

Gruß Wisskop

PS:
ich hatte zwar noch keinen Mengenteiler auseinander - aber ich habe in den letzten Autos (4x Typ44 mit Benzineinspritzung, 2x Opel, 1x VW) seit Einspritzanlagen keinerlei nennenswerte Ablagerungen finden können.
Anders natürlich bei Vergaser (wo bei längerer Standzeit die leichtflüchtigen Bestandteile verdunsten und der "Harz" übrigbleibt) + Zweitakter (liegt mit dem Öl in der Natur der Sache)
madmax

Fuel Cleaner

Beitrag von madmax »

....wenn man so ein Produkt nutzt am besten nach Herstellerangaben.

Never touch a running system - sehe ich auch so.

Habe das Zeug schon selber probiert und kann nichts negatives berichten.
Kenne viele Leute die einen Kraftstoffreiniger in ihren älteren Fahrzeugen genutzt haben. Kennen keinen Fall wo dieser Zusatz Schaden angerichtet hat.
Muss aber jeder für sich selber entscheiden.

MFG

Mark
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

André hat geschrieben: Neben dem mit was drauftanken an der Tanke könnte ich mir vorstellen, den abgestanden Sprit im Reserverkanister zu nutzen, die Pulle darein kippen, vorsichtig n bissl schütteln zum verteilen, und dann die 5L auf den 1/4 Tankinhalt kippen.
Neiiiiin!
Dan ist nachher der Kanister sauber und im Tank klappts nichtmehr und dann explodiert die Benzinpumpe..
-Nee, ernsthaft, DER Sprit ist ja auch nichtmehr grade frisch=toll ..

PS.:
Diese Wundermagneten funktionieren schon,
man muß Sie nur richtig anwenden mit der Nachtank-Rechenmethode:
#Tank vollmachen
#Tank leerfahren (sagen wer mal Tankvolumen 80Liter)
#!!ohne Nachtanken!! 30 Kilo Magnete kaufen, einfüllen am Tankstutzen, Volumen ca 30000ccm.
#!!Anschließend!! Volltanken

und siehe da man hat seit dem letzten mal gemäß:
"*Ich hab verbraucht was reingeht*"
nur 50Liter sprit *verbraucht* trotz voller Fahrstrecke! :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
madmax

Beitrag von madmax »

...eine interessante Sache.

Vielleicht hast Du da eine Marktlücke entdeckt :D

Ebenfals zu empfehlen - Aufkleber auf dem Luftfilterkasten die die Luft positiv beeinflussen un zu Einsparungen von bis zu 20% führen :roll: ....

...(kleiner Scherz - Kinder nicht zu Hause nachmachen! ;) )
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

jürgen_sh44 hat geschrieben: 30 Kilo Magnete kaufen, einfüllen am Tankstutzen, Volumen ca 30000ccm.
Wassermagnete ?? :D

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

André hat geschrieben: Wassermagnete ?? :D
Ciao
André
Besser wären


[30Liter Economic-Fuel]
Aus 100% natürlich
vermoderten und langjährig gelagerten Dinosauriern


Für 15euro pro Liter (Varianten für Diesel/ Benziner extra).
Flüssig erleichtert das Einfüllen und man kanns neben dem Fuel-Line-Cleaner verkaufen.. Wobei son 30 Liter Fässchen wohl auffällt--müsste man was wie Bauschaum nehmen was erst hinterher großvolumig wird, sonst merkt ja jeder das da was komisch ist..

Soo, genug geblödelt :oops: , aber das Thema ist ja erledigt.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Früher haben wir immer Bremsflüssigkeit mit in den Vergaser geschüttet.
Bei erhöhter Leerlaufdrehzahl natürlich.

Hat zwar "etwas" :shock: weiß aus dem Auspuff gequalmt, aber egal.

Danach war jede Abgasuntersuchung einwandfrei! :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

kpt.-Como hat geschrieben:Früher haben wir immer Bremsflüssigkeit mit in den
Vergaser geschüttet.
Bei erhöhter Leerlaufdrehzahl natürlich.

Hat zwar "etwas" :shock: weiß aus dem Auspuff gequalmt, aber egal.

Danach war jede Abgasuntersuchung einwandfrei! :D
Nanu -habe ich ja noch nie gehört.
Ist die so ätzend, daß die innen alles freibrennt?
Wenn da ein Kat wäre, dann wäre der aber danach auch vermutlich leer, was ;-)
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Jau Klaus

Kenne ich auch noch :D :D
Leichte Rauchentwicklung.. :D :D :D :D :D Untertreibung pur!!

Aber mein Kadett C, der wollte am Ende seines Lebens jede Woche eine Bremsflüssigkeits-Ladung haben. Der war quasi abhängig :shock:


Gruss Ingo
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hallo zusammen,
mit so Sachen sollte man vorsichtig sein, denn eine positive Wirkung haben die eher selten, sondern führen gerne auch mal zu Versagern. So Zeug kommt ja gerne aus "Made in USA" und diese Dummköppe schütten alles was geht in irgendwelche Öffnungenun,wo sich Flüssigkeiten drinnen befinden. Wir haben auch ab und an Fälle, wo Automat-Getriebe plötzlich mal die Krätsche machen und das teilweise nach 20Tkm. Bei der solchen Fällen wird dann immer eine komplette und zudem sehr teure Befundung veranlasst, da es ja in der Garantizeit ist und man natürlich auch notfalls schnell Änderungen einfließen lassen will. Ja und da kommen dann plötzlich bei der Getriebeöluntersuchung Stoffe zu Tage, die in keinem Material verwendet wurden - wenns z.B durch mechanischen Abrieb Legierungen ins Öl kommen. Ja dann durch aufwendige Recherche und vielleicht noch mehreren Schadensfällen in einemZeitraum und womöglich noch dem gleichen Ort, kommt raus, dass was ins Öl gegippt wurde - so ein "superdupercleanadditiveboostermadeinGottesstaatgelumpe". Da schauen dann die Kunden blöde,wenn sie fürs Getriebe mal 5-10TEur mit ihrem schwachen Dollar hinlatzen müssen und zuzüglich Ein-Ausbau und Befundung. z.B Da lohnt sich eigentlich nicht mehr auch einen erst 50Tkm alten A8 4.2l zu reparieren.

Grüße Tim
Antworten