Manschette am Lenkgetriebe beim 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
UFlO
- Projektleiter
- Beiträge: 2519
- Registriert: 05.11.2005, 13:15
- Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1
Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969 - Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad
Manschette am Lenkgetriebe beim 20V
Hallo,
wunderschöner tag heute. Jetzt zur eigentlichen Frage.
Wie gehe ich denn am geschicktesten vor, wenn ich die Staubschutzmanschette am Lenkgetriebe ersetzten will/muß ?
Das Fahrzeug hat kein procon-ten.
Vielen Dank für Eure Mühe,
Flo
wunderschöner tag heute. Jetzt zur eigentlichen Frage.
Wie gehe ich denn am geschicktesten vor, wenn ich die Staubschutzmanschette am Lenkgetriebe ersetzten will/muß ?
Das Fahrzeug hat kein procon-ten.
Vielen Dank für Eure Mühe,
Flo
Zuletzt geändert von UFlO am 16.12.2007, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
bei mir wärs sogar ohne ausbau gegangen aber bei dir...
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Serv ... ndEinbauen
und viel spass beim reinfummeln das reoters in die neue manschette. als tip: schraub beide spurstangenschrauben mit dem reiter vorher wieder an bevor du das LG wieder einführst, wenn der rausfällt wenn das LG wieder drin ist bist du fast chancenlos

du hast zwar diese beiden nuten wie du siehst, aber wenn du zuviel geschmiert hast um die beiden teile durch die löcher in der manschette zu bekommen rutschen die nippel verdammt schnell wieder raus.
wie in der SD schon steht: sauberkeit is oberstes gebot
viel erfolg (zu zweit isses definitv lustiger und einfacher)
Gruß
der mike
und viel spass beim reinfummeln das reoters in die neue manschette. als tip: schraub beide spurstangenschrauben mit dem reiter vorher wieder an bevor du das LG wieder einführst, wenn der rausfällt wenn das LG wieder drin ist bist du fast chancenlos

du hast zwar diese beiden nuten wie du siehst, aber wenn du zuviel geschmiert hast um die beiden teile durch die löcher in der manschette zu bekommen rutschen die nippel verdammt schnell wieder raus.
wie in der SD schon steht: sauberkeit is oberstes gebot
viel erfolg (zu zweit isses definitv lustiger und einfacher)
Gruß
der mike
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
den Spurstangenhalter auf jeden Fall vor Einbau durch die Manschette montieren und dann mit einem Kabelbinder sichern, und zwar den Kabelbinder durch das kleine Loch (für die Spureinstellung) am Reiter festbinden.
Aufpassen musst Du auch mit den Inbus-Hohlschrauben an den Ölleitungen, da sich diese schwer lösen lassen und man dabei leicht den Inbus vermurkst.
Man bekommt die Schrauben und Dichtringe aber auch einzeln bei VAG - eine Investition, die sich anbietet.
Und natürlich muss das Lenkgetriebe raus zum Wechseln der Manschette.
Gruss,
Olli
den Spurstangenhalter auf jeden Fall vor Einbau durch die Manschette montieren und dann mit einem Kabelbinder sichern, und zwar den Kabelbinder durch das kleine Loch (für die Spureinstellung) am Reiter festbinden.
Aufpassen musst Du auch mit den Inbus-Hohlschrauben an den Ölleitungen, da sich diese schwer lösen lassen und man dabei leicht den Inbus vermurkst.
Man bekommt die Schrauben und Dichtringe aber auch einzeln bei VAG - eine Investition, die sich anbietet.
Und natürlich muss das Lenkgetriebe raus zum Wechseln der Manschette.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Eine Doofe frage:
Gibt es nicht mittlerweile Staubmanschetten, die man von aussen (drüberstülpen) montieren kann ohne das Lenkgetriebe rausnehmen zu müssen?
Hat mir letztens ein Tüvprüfer erzählt, als ich bei einer Eintragung da war und er das zufällig gesehen hat. Wäre zumindest um einiges einfacher als alles rausnehmen zu müssen.
Gibt es nicht mittlerweile Staubmanschetten, die man von aussen (drüberstülpen) montieren kann ohne das Lenkgetriebe rausnehmen zu müssen?
Hat mir letztens ein Tüvprüfer erzählt, als ich bei einer Eintragung da war und er das zufällig gesehen hat. Wäre zumindest um einiges einfacher als alles rausnehmen zu müssen.
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
die möchte ich sehen und vor allem wie die staubdicht sein sollen
ich halte von den teilen rein gar nichts.
beim 4-ender mag das evtl noch so von der seite gehen, aber bei allen mit servolenkung musste das meiner meinung nach ausbauen. alleine das reinfummeln vom reiter ist n sauakt. das geht ausgebaut ganz klar einfacher.
Gruß
der mike
beim 4-ender mag das evtl noch so von der seite gehen, aber bei allen mit servolenkung musste das meiner meinung nach ausbauen. alleine das reinfummeln vom reiter ist n sauakt. das geht ausgebaut ganz klar einfacher.
Gruß
der mike
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Markus,
das geht bei Lenkgetrieben, wo die Manschetten über die Spurstangen gestülpt sind - Ford Ka & Fiesta zum Beispiel, nicht aber beim Typ 44/89, etc...
Bei den o.g. Lenkungen sind nämlich auch direkt die Spurstangen dran und sie sind auch viel "achsnäher" eingebaut.
Dem TÜV Mann hätte der Unterschied auffallen müssen.
Bei sowas z.B. geht das

Im Gegensatz dazu unser LKG

Gruss,
Olli
das geht bei Lenkgetrieben, wo die Manschetten über die Spurstangen gestülpt sind - Ford Ka & Fiesta zum Beispiel, nicht aber beim Typ 44/89, etc...
Bei den o.g. Lenkungen sind nämlich auch direkt die Spurstangen dran und sie sind auch viel "achsnäher" eingebaut.
Dem TÜV Mann hätte der Unterschied auffallen müssen.
Bei sowas z.B. geht das

Im Gegensatz dazu unser LKG

Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Tim A.
Hi,
ich habe gerade ein Lenkgetriebe von einem 220v überholt. Den Ein-und Ausbau des Getriebes hat eine Werkstatt gemacht, die sich dabei offenbar ziemlich einen abgebrochen hat. Hinterher war wirklich überall Hydrauliköl und ich hatte ernsthafte Bedenken, dass die Lenkung nach der Überholung undicht war - war sie aber nicht! Ich weiß nicht, was die Jungs da gemacht haben, das Ganze hatte auf jeden Fall Schlachtfeld-artigen Charakter.
Zu den Hohlschrauben möchte ich ergänzen, dass man die losmeißeln kann. Danach muss man entscheiden, ob man sie erneuert oder nicht. Im Zweifel ist der Tausch gegen Neue aber bestimmt die sichere Variante.
Desweiteren sollte man überlegen, ob man die Lenkung, wenn man sie schon einmal draußen hat, nicht gleich komplett neu eindichtet In Anbetracht des erheblichen Montageaufwandes ist das sicher nicht verkehrt.
ich habe gerade ein Lenkgetriebe von einem 220v überholt. Den Ein-und Ausbau des Getriebes hat eine Werkstatt gemacht, die sich dabei offenbar ziemlich einen abgebrochen hat. Hinterher war wirklich überall Hydrauliköl und ich hatte ernsthafte Bedenken, dass die Lenkung nach der Überholung undicht war - war sie aber nicht! Ich weiß nicht, was die Jungs da gemacht haben, das Ganze hatte auf jeden Fall Schlachtfeld-artigen Charakter.
Zu den Hohlschrauben möchte ich ergänzen, dass man die losmeißeln kann. Danach muss man entscheiden, ob man sie erneuert oder nicht. Im Zweifel ist der Tausch gegen Neue aber bestimmt die sichere Variante.
Desweiteren sollte man überlegen, ob man die Lenkung, wenn man sie schon einmal draußen hat, nicht gleich komplett neu eindichtet In Anbetracht des erheblichen Montageaufwandes ist das sicher nicht verkehrt.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Tim,
da hat die Werkstatt wohl vergessen zuvor das Hydrauliköl unten am Druckspeicher abzulassen, so wie sich das liest.
Allerdings ist der Lenkungswechsel beim 20V auch reichlich aufwendig, bes. wenn noch ein Euro 2 Satz im Weg hängt.
Wir haben da mit 2 Leuten auch ordentlich geflucht und im T-Hemd sollte man sowas auch nicht machen, da man sich ganz schöne Kratzer zuzieht.
Gruss,
Olli
da hat die Werkstatt wohl vergessen zuvor das Hydrauliköl unten am Druckspeicher abzulassen, so wie sich das liest.
Allerdings ist der Lenkungswechsel beim 20V auch reichlich aufwendig, bes. wenn noch ein Euro 2 Satz im Weg hängt.
Wir haben da mit 2 Leuten auch ordentlich geflucht und im T-Hemd sollte man sowas auch nicht machen, da man sich ganz schöne Kratzer zuzieht.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"

