MC brutaler Motorschaden! Ventilsitz zu weich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ulrich

MC brutaler Motorschaden! Ventilsitz zu weich?

Beitrag von ulrich »

Hallo Freunde,

ich bin trotz Weihachten wirklich traurig: mein geliebter, treuer Audi 100 Turbo Quattro Sport Avant Buergi+Olli - update hat nen Motorschaden erlitten, vermutlich aufgrund der falschen (Bosch W7 Tri- Elektrode- "Plus-") Kerzen.

Unter Vollast hat er den Schaden erlitten und ich bin mir sicher, daß es diese Kerzen waren, die mir mein freundlicher Ersatzteilhändler als "Ersatz" für die teuren originalen empfohlen hat. Aber das spielt jetzt keine Rolle mehr, er ist kaputt und ich werde NIE WIEDER "Ersatzkerzen" verwenden..

Der Hitze - Schaden umfasst ein Auslassventil, den Ventilsitz und den Kolben, den ich zu erhalten versuche, weil er nur Oberflächlich angegriffen zu sein scheint. Jetzt meine wichtige Frage:

Gibt es jemanden im Forum, der seine selbst Ventilsitze bearbeitet oder bearbeiten hat lassen und damit positive Erfahrungen gemacht hat? Manche sagen nämlich, der Sitz eines Audi-Kopfes sei nicht durchgehärtet und so nicht nachfräsbar.

Bild

Bild

Bild


Rettet mein Weihnachtsfest und meinen liebsten Wagen und gebt mir eure Erfahrungen weiter!

Grüße von einem frustrierten Fan,

Ulrich[/img]


Bild
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

warum verbaust du W7 Kerzen, wenn für den MC W6 vorgeschrieben sind und diese sogar bei MC mit Buergi und 2. Taktventil schon zu warm werden?

Bei sowas spart man nicht, da kommt dann eben sowas bei raus... Aber okay, jetzt isses auch schon egal.

Für ne gute Kopfbearbeitung wendest du dich am besten an flow-improver.

Grüßle,

Karl
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Ulrich,

so weit kann man den Ventilsitz nicht bearbeiten,oder sollte es zumindest nicht.
Der Motorinstandsetzer schrumpft da einen neuen Sitz ein.

Wie kommst du eigentlich drauf,das die Zündkerzen schuld haben? Zwar wären Glühzündungen als Ursache tatsächlich denkbar.Aber bevor man den Zündkerzen die Schuld gibt,solltest du erst mal die Einspritzmenge des betroffenen Zylinders prüfen.


Gruß,
Fabian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Ulrich,

sehr ärgerlich sowas.

Aber für den Original MC sind tatsächlich Bosch W 7 DTC Kerzen vorgesehen - W6 beim KU und evtl. KG, aber da bin ich mir nicht sicher.

W7 Kerzen sind auch solange kein Problem, solange das Kerzenbild beobachtet wird und dort keine Auffälligkeiten auftreten.

6er Kerzen sind aber langfristig besser bei derart modifizierten Autos - ich fahre Beru UX56, die 5er & 6er Wärmewert abdecken (sollen).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Moin da hast ja nen netten schaden. Den Kolben kannst auch abschreiben. Der hat zuviel mitgemacht als das der noch zu gebrauchen wäre. Du benötigst

1x Ventilführung neu
1x Ventil neu
1x Ventilsitzring neu
1x Kolben neu + Pleuel + lager

Netter aufwand. Am besten holst dir nen MC kopf und überholst den udn baust ihn ein. Einen Kolben solltest auch auftreiben können. kann ruhig gebraucht sein solange er keine schäden und eine nicht allzugroße Laufleistung aufweißt. Wenn du dann schon dabe bist tausche die Pleullager schalen gegen gesputtete aus und dichte deinen Block neu ab.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

nur?

Beitrag von timundstruppi »

hi,
sind keine laufspuren in der zylinderbahn? das foto gibt das nicht her!

gruß tw
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

da stellt sich mal wieder die Frage: Ei oder Huhn, was war zuerst da? -Ich tippe auf zu geringe Kraftstoffmenge, schlechtes Strahlbild etc. Möglicherweise wäre jede Kerze gestorben. Dennoch wäre es sinnvoll gewesen, die UX56 reinzumachen. Die geniessen hier im Forum unter gechippten MC-Fahrern einen unzweifelhaften Ruf als best geeignete Kerzen. Eine Faustregel bei gechippten MC sollte sein, spätestens alle 5 Jahre die ESV neu zu machen, und wenn man länger als wenige Minuten Vollast fahren möchte zur Kontrolle CO-Messung bei Vollast (Prüfstand oder CO-Messgerät während der Fahrt anschliessen). So etwas kann z.B. auch bei eingerissener WG-Membrane passieren, weil dann bei nicht voll getretenem Gaspedal bereits zu hohe Ladedrücke anliegen ohne das der Vollastschalter die entsprechenden Spritmengen freigibt. Unsere MC sind inzwischen Oldtimer, die entsprechende Fürsorge brauchen. Dazu gehören auch Mengenvergleichsmessungen der Einspritzmenge, ggf. nachtrimmen des Mengenteilers etc.
Zum Kolben: Grenzwertig. Die Verformung am Rand wäre im Prinzip nicht schlimm, aber ich weiß nicht ob die thermische Überlastung später zu Rissen führen kann und ob der Kolben insgesamt (unsichtbar) verzogen sein könnte. Wahrscheinlich passiert nichts, aber ein ungutes Gefühl hätte ich dabei schon. Schäden/Klemmspuren an der Laufbuchse sind erst problematisch wenn sie fühlbar sind. Du kannst im Prinzip auch nur den einen Kolben gegen ein Gebrauchtteil ersetzen, sollte nur der gleiche Hersteller (wg. Gewicht) sein und auf den Unterschied MC1 vs. MC2 (Verdichtung 7,8:1 vs. 8,4:1 durch andere Kolbenbodenform) achten.
Zum Ventilsitz: Die kann jeder MotorInSandsetzer erneuern, alles Andere funktioniert nicht. Selbst wenn der Sitz nachzuarbeiten wäre, wäre der Ventilschaft anschliessend zu lang etc. Du kannst aber viele 5E VFL-Köpfe verwenden, die luftumspülte ESV haben (z.B. KU, KZ uvm.) die sind alle gleich. Nur die Ventile sind anders.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Beitrag von Pado »

Soweit ich informiert bin, sind die Einspritzventile max. ein Vierteljahr alt und das Tastverhältnis war auch perfekt.

MfG Mike
ulrich

Sitz bearbeitet!

Beitrag von ulrich »

Vielen Dank für eure Antworten, Männer.

Da noch keine, zumindest keine negativen Erfahrungen zum Thema Ventilsitznachbearbeitung im Forum vorliegen, habe ich mich dazu entschlossen, es zu versuchen. Mache meinen Wagen sozusagen zum AET, zum Außenerprobungsträger (wie es in meiner Arbeit so treffend in so einem Fall heißt).

Zylinderköpfe zu bearbeiten bin ich durchaus selbst in der Lage, was natürlich den Vorteil hat, daß es mich nix kostet und meine Feiertage sinnvoll gestaltet werden ;) Alle defekten Teile auszutauschen und großflächig durch andere Neu- oder Gebrauchtteile zu ersetzen, ist übrigens gegen meine Handwerkerehre.

Zur Erinnerung die Ausgangslage:


Bild

Nach dem Anfertigen, Einpressen und Ausreiben einer neuen Ventilführung habe ich den beschädigten 45°-Sitz mit einer mobilen Maschine, einer Art Ventilsitzdrehbank, nachgearbeitet, bis sie wieder einen vollkommenen Kreisbogen mit optimaler Oberfläche ergeben hat. Die anderen Winkel (30°, 75°) kann man mühelos ebenfalls mit dieser altbackenen Maschine nachbearbeiten. Das Ventil setzt sich jetzt um zwei Zehntel Millimeter in Richtung Ventilschaft ab, was meiner Ansicht nach locker durch den Hydrostössel ausgeglichen wird. Sieht dann so aus:



Bild


Bild


Bild


Ja, diese feine, Geduld verlangende Arbeit hat riesig Spaß gemacht, fast noch mehr, als die Weihnachtsgans zu verspeisen! Heute werde ich versuchen, ein neues (gebrauchtes) Ventil aufzutreiben und dies an seiner Sitzfläche neu zu schleifen, daß es später 100%ig schließt. Danach wird die Sitzbreite auf werksmässige 2mm verkleinert, wie ich es vor vielen vielen Jahren mal in einer lustigen schwäbischen Firma in der Nähe von Stuttgart gelernt habe.

Ich hoffe, daß diese liebevolle Behandlung auch dem Audi gefällt.

Auf auf, in die Werkstatt!

Euch einen schönen Feiertag,

Ulrich

PS an Christian S.: Du darfst heute 100 Mal schreiben, "Der Audi 100 Turbo ist ein seltenes, erhaltungswürdiges Fahrzeug, den wir sehr schätzen." Aber erst, nachdem du 1000 Mal geschrieben hast "Der Audi 100 ist KEIN Oldtimer." Dafür isser nochn klein bisschen zu präsent im aktuellen Strassenverkehr. ':wink:'
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Ulrich,

ich kann gar nicht schreiben :D

Wie ich das meinte: Für mich ist der MC der Motor im Typ 44, der dem Oldtimer am nähesten ist. Grund meiner Einschätzung: Es ist der komplizierteste, es gibt und gab nur wenige Leute hier im Forum die den MC mit seiner aufwändigen Ka-Jetronik und VEZ wirklich voll verstehen und in allen Fällen den Fehler finden und beheben können, ausserdem gibt es schon jetzt am wenigsten Teile bei diesem MKB und die, die es noch gibt sind neu so teuer das man deren Kaufpreis nur mit "Oldtimer" rechtfertigen kann. Es gibt ja z.B. für den MC keine Gummilufthutze mehr, kein Lambdataktventil, keinen LLK, keine Einspritzleitungen, keinen Mengenteiler/LMM, diverse Druck- und Saugschläuche nicht mehr etc. Eigentlich fast nix mehr :( Und da von den Nachfolgern nichts mehr passt, hilft nur Erhalten, Teile nachfertigen und das was man hat gut pflegen oder alles aufgeben.

Das Ventilsitz-Fräsgerät ist sehr schön. So eins sucht mein Bekannter, dessen Werkstatt im Sommer abgebrannt ist. Bei der Suche konnte auch ich ihm nicht helfen, diese Werkzeuge sind kaum noch zu bekommen. Ich glaube er hat jetzt eins aus den USA bestellt. Das abgebrannte Werkzeug war nur geliehen, und er muss es ersetzen.

Zum Thema Handwerkerhrehre: Die habe auch ich, aber ich entscheide oft gern ein wenig mehr Richtung Sicherheit (vor allem bei Kundenautos) es nicht noch mal zerlegen zu müssen. Allerdings sorge ich bei passender Gelegenheit schon dafür, ungewöhnliche/schwierige Arbeiten wenigstens 1x gemacht zu haben um zu sagen ich kann es :)
Motoren bearbeiten macht mir auch immer Spaß, und in den letzten Jahren wurden die Mühen immer durch vollen Erfolg belohnt. Früher hatte ich auch mal eine Pechsträhne (Passat syncro), als immer genau das Teil kaputt ging das ich nicht erneuert hatte inkl. Folgeschäden am Motor. Ich hatte einen ähnlichen Motorschaden wie Du, nur das der Zylinderkopf noch im Eimer war. Es waren fast 10 mm. Alu weggeschmolzen.

Wenn er wieder läuft, solltest Du aber unbedingt eine Mengenvergleichsmessung machen, siehe den Beitrag von Max vor 2-3 Monaten (Suchfunktion, sehr aufschlußreich) und testweise dabei die ESV´s miteinander tauschen. Es könnte ja auch mal ein neues im Eimer sein.
Ach ja, noch was: Kann sein das Du es weißt und schon gemacht hast, aber viele andere hier sicher nicht: Man sollte in jedem Fall mal prüfen ob das Pleuel einen mitbekommen hat, in dem man den Überstand des Kolbens auf OT mit den anderen Kolben vergleicht. Ich denke zwar nicht (keine Klemmspuren in den Laufbuchsen, oder?), aber sicher ist sicher.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
Gast
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 296
Registriert: 05.11.2004, 20:12
Wohnort: Menden (Sauerland)

Beitrag von Gast »

Bei diesen Änderungen (Buergi usw.) sollte man die Kerzen mit Kabeln vom 20V nehmen,hatte ich bei meinem MC gemacht.
A6 C4 30V Avant Quattro auf LPG .:)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Heute werde ich versuchen, ein neues (gebrauchtes) Ventil aufzutreiben und dies an seiner Sitzfläche neu zu schleifen, daß es später 100%ig schließt.
ich meine das die Ventile der MC gepanzert sind (oberflächen gehärtet).
Dann darfst du aber die Oberfläche nicht bearbeiten. Prüfe das bitte vorher.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Das ist korrekt Jörg!

Auslassventile dürfen nicht nachgearbeitet werden - nur Einschleifen ist zulässig.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten