Multifuzzi wiedermal, Thermostat, oder normal im Winter?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Multifuzzi wiedermal, Thermostat, oder normal im Winter?
Hi Alle,
beobachte schon seit längerem, daß meine Kühlwassertemperatur laut KI nicht sehr stark ansteigt.
Sie ist bei warm gefahrenem Motor gerade mal bei 70 bis 80 °C.
Ist das bei den jetzigen Temperaturen normal? Oder ist wieder mal der Multifuzzi hinüber? Oder kann es auch das Thermostat sein und es läuft immer der große Kühlkreislauf?
Wo sitzt eigentlich der/die/das Thermostat beim 20V ?
MfG Olaf
beobachte schon seit längerem, daß meine Kühlwassertemperatur laut KI nicht sehr stark ansteigt.
Sie ist bei warm gefahrenem Motor gerade mal bei 70 bis 80 °C.
Ist das bei den jetzigen Temperaturen normal? Oder ist wieder mal der Multifuzzi hinüber? Oder kann es auch das Thermostat sein und es läuft immer der große Kühlkreislauf?
Wo sitzt eigentlich der/die/das Thermostat beim 20V ?
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hmm..70-80°C .. ist n ticken zu niedrig. (sofern die anzeige stimmt)
Eigentlich sollte der motor auch bei -20°C auf seine inneren 90°C wassertemp kommen.
Dein thermostat wird wohl nichtmehr weit genug schließen.
Eigentlich sollte der motor auch bei -20°C auf seine inneren 90°C wassertemp kommen.
Dein thermostat wird wohl nichtmehr weit genug schließen.
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Audi220V'89
Hallo,
der 20V ist von Haus aus ein recht "cooler" Typ - ich glaube etwas kühler als ein NF und mein alter MC - aber 70-80 °C, vor allem in der Stadt, sind trotzdem etwas zu wenig - in der Stadt erreiche ich jetzt im Winter immer meine 90 °C, und auf der Autobahn gut 80 °C.
Schwer mit absoluter Sicherheit zu sagen, wer der Überltäter ist
- Multifuzzi oder Thermostat - ich würde aber auf den Letzteren tippen (Thermostat)...ich hatte auch einmal nur so immer gut 70 °C, habe daraufhin das Thermostat gewechselt, und alles war wieder OK.
Grüße,
Curt
der 20V ist von Haus aus ein recht "cooler" Typ - ich glaube etwas kühler als ein NF und mein alter MC - aber 70-80 °C, vor allem in der Stadt, sind trotzdem etwas zu wenig - in der Stadt erreiche ich jetzt im Winter immer meine 90 °C, und auf der Autobahn gut 80 °C.
Schwer mit absoluter Sicherheit zu sagen, wer der Überltäter ist
- Multifuzzi oder Thermostat - ich würde aber auf den Letzteren tippen (Thermostat)...ich hatte auch einmal nur so immer gut 70 °C, habe daraufhin das Thermostat gewechselt, und alles war wieder OK.Grüße,
Curt
-
Friese
der 20V ein cooler Typ? Relativ zu wem??
Also seit ich einen vier Monate alten Thermostat (Originalteil 87°C) verbaut habe, erreiche ich die 90° deutlich schnell, auch beim fahren, der Kühler bleibt im Stand kalt, bis die Anzeige bei etwa 90° steht, die Klimaautomatik stellt sich im Auto Modus in kürzester Zeit auf schneller Lüftung...
das ist definitv ein Thermostat oder Anzeigeproblem. Wobei ich eher auf Thermostat tippe, der wars bei mir auch.
vielleicht solltest Du es erstmal mit einer Systemspülung (siehe anderer Thread) probieren, mich würde mal interessieren, ob die positive Auswirkung auf schwächelnde Thermostate hat.
Gruß,
Mathias
Also seit ich einen vier Monate alten Thermostat (Originalteil 87°C) verbaut habe, erreiche ich die 90° deutlich schnell, auch beim fahren, der Kühler bleibt im Stand kalt, bis die Anzeige bei etwa 90° steht, die Klimaautomatik stellt sich im Auto Modus in kürzester Zeit auf schneller Lüftung...
das ist definitv ein Thermostat oder Anzeigeproblem. Wobei ich eher auf Thermostat tippe, der wars bei mir auch.
vielleicht solltest Du es erstmal mit einer Systemspülung (siehe anderer Thread) probieren, mich würde mal interessieren, ob die positive Auswirkung auf schwächelnde Thermostate hat.
Gruß,
Mathias
- Markus 220V
- Projektleiter
- Beiträge: 2938
- Registriert: 05.11.2004, 18:00
- Fuhrpark: 20V
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
´n Abend alle ...
@ olaf ... fahre selbst nur nen -NF- hab bei meiner Rep.-Serie letzten Monat u.A. auch das Thermostat getauscht ....
meine Symptome -- Anzeige im KI 60-70 Grad max. , Heizung nur sehr lau bis eher kühl , nur im Stau knapp an die 80-90 je nach Standzeit (im Stau)
PS.: Bei mir ist auch die Klimaautomatik verbaut (ab Werk).
eigentliche Frage ....
wird Deine Heizung warm , oder nur ein bissi , oder es dauert ewig ....
dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Thermostat ....
@ olaf ... fahre selbst nur nen -NF- hab bei meiner Rep.-Serie letzten Monat u.A. auch das Thermostat getauscht ....
meine Symptome -- Anzeige im KI 60-70 Grad max. , Heizung nur sehr lau bis eher kühl , nur im Stau knapp an die 80-90 je nach Standzeit (im Stau)
PS.: Bei mir ist auch die Klimaautomatik verbaut (ab Werk).
eigentliche Frage ....
wird Deine Heizung warm , oder nur ein bissi , oder es dauert ewig ....
dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Thermostat ....
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
komischer Weise wird die Heizung schnell warm. Aber mir fällt auf, daß die Temperatur dann ab einem gewissen Punkt schnell wieder sinkt auf echt niedrige 60 bis 70 °.
Vielleicht öffnet das Thermostat ja richtig aber schließt nicht wieder?
MfG Olaf
komischer Weise wird die Heizung schnell warm. Aber mir fällt auf, daß die Temperatur dann ab einem gewissen Punkt schnell wieder sinkt auf echt niedrige 60 bis 70 °.
Vielleicht öffnet das Thermostat ja richtig aber schließt nicht wieder?
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
@ Olaf
Dreh die Heizung voll auf (Hi) , normal krichste Falten ins Gesicht .....
ist es nur warm halt , wird´s auf´n Wechsel hinauslaufen .
Dreh die Heizung voll auf (Hi) , normal krichste Falten ins Gesicht .....
ist es nur warm halt , wird´s auf´n Wechsel hinauslaufen .
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Ist es nicht normal das die ein 75C Thermosthat drin haben?
Meiner läuft auch immer zwischen 70 - 80 aber bei egal welcher Temp.
Bei meinem Audi90 20v wars genauso, hab damals gedacht, das es das Thermosthat ist, neues eingebaut, war aber genau das gleiche mit der Temp. Heizung ist auch immer schnell da ganauso wie die 70-80C.
Meiner läuft auch immer zwischen 70 - 80 aber bei egal welcher Temp.
Bei meinem Audi90 20v wars genauso, hab damals gedacht, das es das Thermosthat ist, neues eingebaut, war aber genau das gleiche mit der Temp. Heizung ist auch immer schnell da ganauso wie die 70-80C.
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7340
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Olaf,
selbiges habe ich mit meinem auch, seit ich ihn habe - mittlerweile das dritte Thermostat verbaut und immer noch das selbe. In der Stadt erreicht er die 90° generell - auf den Bundesstraßen auch bis zu etwa 5° Aussentemperatur, darunter dann aber nicht mehr. Auf der Autobahn sinkt selbst im Sommer die Temperatur auf etwa 70° ab. Ich habs bislang auf die Standheizung geschoben, die bei mir immer durchströmt wird.
Inzwischen vermute ich fast, dass die neuen Thermostate einfach oft nichts taugen. Wobei ich immer auf Audi-Teile zurückgegriffen habe.
Verrückterweise haben alle ausgebauten Teile bei der Kontrolle im Kochwasser genau funktioniert?
Grüße
Jens
selbiges habe ich mit meinem auch, seit ich ihn habe - mittlerweile das dritte Thermostat verbaut und immer noch das selbe. In der Stadt erreicht er die 90° generell - auf den Bundesstraßen auch bis zu etwa 5° Aussentemperatur, darunter dann aber nicht mehr. Auf der Autobahn sinkt selbst im Sommer die Temperatur auf etwa 70° ab. Ich habs bislang auf die Standheizung geschoben, die bei mir immer durchströmt wird.
Inzwischen vermute ich fast, dass die neuen Thermostate einfach oft nichts taugen. Wobei ich immer auf Audi-Teile zurückgegriffen habe.
Verrückterweise haben alle ausgebauten Teile bei der Kontrolle im Kochwasser genau funktioniert?
Grüße
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich meine mich erinnern zu können, dass die niedrigen Temperaturen speziell beim 20V im Winter/bei freier Fahrt recht normal sind.
Hab ich zumindest bei einigen schon beobachtet - zugesetztes Kühlsystem mal ausgenommen.
Bedenkt man dazu noch den Zusatzwasserkühler und den offenen Grill unter der Stosstange, erscheint es mir logisch, dass da mehr als genug Kühlung herrscht.
Nur so zum Vergleich...
Bei meinem MC hab ich mittlerweile ähnliche Erfahrungen gemacht, seitdem ich dort eine 20V Kopfdichtung und den offenen Grill unter der Stosstange drin hab. Zusätzlich war noch ein 82° Thermostat verbaut, sowie das Kühlsystem gespühlt, inkl. neuem Kühler und Wärmetauscher.
Allein der offene Grill unten, hat schon für 5-10° geringere Temperaturen gesorgt - auch beim Öl.
Mehr als 70° waren da auch nicht drin auf der Bahn (bei Aussentemps. unter 10°) und laue Luft aus der Heizung. Das Ganze in Verbindung mit Leistungsmangel, weil zu kühl.
Daher mittlerweile wieder 87° Thermo (von Behr) verbaut und somit Kühlwasser wieder über 80° auf der BAB, sowie volle Leistung.
Bei 44Qs MV Avant mit 20V ZKD und 87° Thermo ist es auch so - konnte ich beim letzten Besuch in Mainz feststellen, daher bin ich nicht der einzige.
Ob die neuen Thermos was taugen oder nicht, weiss ich nicht, aber ich denke, speziell beim 20V sollte man sich gut überlegen, ob man niedrigere Thermos als 87/85° verbaut - bei "heissen" Saugern (NF/NG/KV und speziell im Typ 81/89) macht das mehr Sinn, bzw, beim 10V turbo ohne Metall-ZKD.
Im Stadverkehr dagegen ist der Einfluss des Thermostaten gering, da der Fahrtwind zur Kühlung fehlt und somit die Motoren immer die 90° erreichen - mal schneller, mal etwas langsamer, je nach verwendeten Thermo - so meine Erfahrung.
Als Fazit - daher auch mein Vergleich zum MC mit Metall ZKD - könnte man sagen, dass 1. die Kühlung beim 20V grosszügig dimensioniert ist und 2. die Metallkopfdichtung einen grossen Einfluss darauf hat.
Zum Thema Standheizung...
das war bei meinem damaligen RT auch so - eigentlich sollte die bei korrekten Einbau jedoch nicht permanent den Kühlkreislauf am Thermostat vorbeiführen.
Gruss,
Olli
ich meine mich erinnern zu können, dass die niedrigen Temperaturen speziell beim 20V im Winter/bei freier Fahrt recht normal sind.
Hab ich zumindest bei einigen schon beobachtet - zugesetztes Kühlsystem mal ausgenommen.
Bedenkt man dazu noch den Zusatzwasserkühler und den offenen Grill unter der Stosstange, erscheint es mir logisch, dass da mehr als genug Kühlung herrscht.
Nur so zum Vergleich...
Bei meinem MC hab ich mittlerweile ähnliche Erfahrungen gemacht, seitdem ich dort eine 20V Kopfdichtung und den offenen Grill unter der Stosstange drin hab. Zusätzlich war noch ein 82° Thermostat verbaut, sowie das Kühlsystem gespühlt, inkl. neuem Kühler und Wärmetauscher.
Allein der offene Grill unten, hat schon für 5-10° geringere Temperaturen gesorgt - auch beim Öl.
Mehr als 70° waren da auch nicht drin auf der Bahn (bei Aussentemps. unter 10°) und laue Luft aus der Heizung. Das Ganze in Verbindung mit Leistungsmangel, weil zu kühl.
Daher mittlerweile wieder 87° Thermo (von Behr) verbaut und somit Kühlwasser wieder über 80° auf der BAB, sowie volle Leistung.
Bei 44Qs MV Avant mit 20V ZKD und 87° Thermo ist es auch so - konnte ich beim letzten Besuch in Mainz feststellen, daher bin ich nicht der einzige.
Ob die neuen Thermos was taugen oder nicht, weiss ich nicht, aber ich denke, speziell beim 20V sollte man sich gut überlegen, ob man niedrigere Thermos als 87/85° verbaut - bei "heissen" Saugern (NF/NG/KV und speziell im Typ 81/89) macht das mehr Sinn, bzw, beim 10V turbo ohne Metall-ZKD.
Im Stadverkehr dagegen ist der Einfluss des Thermostaten gering, da der Fahrtwind zur Kühlung fehlt und somit die Motoren immer die 90° erreichen - mal schneller, mal etwas langsamer, je nach verwendeten Thermo - so meine Erfahrung.
Als Fazit - daher auch mein Vergleich zum MC mit Metall ZKD - könnte man sagen, dass 1. die Kühlung beim 20V grosszügig dimensioniert ist und 2. die Metallkopfdichtung einen grossen Einfluss darauf hat.
Zum Thema Standheizung...
das war bei meinem damaligen RT auch so - eigentlich sollte die bei korrekten Einbau jedoch nicht permanent den Kühlkreislauf am Thermostat vorbeiführen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Svensen
mittlerweile das dritte Thermostat verbaut und immer noch das selbe. In der Stadt erreicht er die 90° generell - auf den Bundesstraßen auch bis zu etwa 5° Aussentemperatur, darunter dann aber nicht mehr. Auf der Autobahn sinkt selbst im Sommer die Temperatur auf etwa 70° ab
bei meinem NF ist es exakt das gleiche Spiel, bin ich jetzt ständig zu kühl unterwegs ? Wie soll man da Abhilfe schaffen wenn TH und MF schon erneuert sind, teilweise auch schon mehrfach.
bei meinem NF ist es exakt das gleiche Spiel, bin ich jetzt ständig zu kühl unterwegs ? Wie soll man da Abhilfe schaffen wenn TH und MF schon erneuert sind, teilweise auch schon mehrfach.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7340
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Hi Olli,
dank Dir für diese Beobachtungen - dass der MC auch zum "kühlen" gesellen werden kann hätte ich nciht erwartet.
Thema Standheizung: Die MUSS ständig im kleinen Kreislauf arbeiten, da sonst der Mtoor nicht gewärmt werden würde, wenn man im winter die STH laufen läßt. Es gibt aber zusätzliche Sperrventile, die dies während des Normalbetriebs verhindern. Hab aber noch nie ein Fahrzeug gesehen, bei dem das auch tatsächlich verbaut gewesen ist.
Grüße
Jens
dank Dir für diese Beobachtungen - dass der MC auch zum "kühlen" gesellen werden kann hätte ich nciht erwartet.
Thema Standheizung: Die MUSS ständig im kleinen Kreislauf arbeiten, da sonst der Mtoor nicht gewärmt werden würde, wenn man im winter die STH laufen läßt. Es gibt aber zusätzliche Sperrventile, die dies während des Normalbetriebs verhindern. Hab aber noch nie ein Fahrzeug gesehen, bei dem das auch tatsächlich verbaut gewesen ist.
Grüße
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Jens,
ach da dran liegt das bei der Standheizung - ok, dann war bei mir auch kein Ventil drin, denn der Motor wurde während der Fahrt wieder viel kälter.
Ich glaube, ein weiterer Grund für die z.T. eher kühlen Motorräume liegt auch an der fehlenden Kapselung, bzw, an den großzügigen Einbauverhältnissen.
Zum Vergleich:
Kristins Ka wird sehr schnell warm (auch die Heizung) und bleibt aber fast immer im grünen Bereich, so dass der Lüfter praktisch nie anläuft, ausser im Hochsommer.
Die Einbauverhältnisse sind wesentlich enger - Klima & Servolenkung sind vorhanden - und die Kühleröffnung deutlich kleiner.
Gut - man kann beide Fahrzeuge nicht direkt miteinander vergleichen, aber wohl aber kann man bei engen Motorräumen davon ausgehen, dass dort gleichmässigere Temperaturen herrschen, ohne ausgeprägte kalte und warme Zonen.
Bei Ka kommt noch hinzu, dass der Motor quer eingebaut ist und somit auch kein Temperaturunterschied, zw. dem vordersten und hintersten Zylinder herrscht.
Das spielt ja dagegen bei unseren Autos durchaus eine grosse Rolle, bes. weil Kühlwasserabgang & Tempfühler vorne angebracht sind und damit im eher kalten Bereich liegen.
Gruss,
Olli
ach da dran liegt das bei der Standheizung - ok, dann war bei mir auch kein Ventil drin, denn der Motor wurde während der Fahrt wieder viel kälter.
Ich glaube, ein weiterer Grund für die z.T. eher kühlen Motorräume liegt auch an der fehlenden Kapselung, bzw, an den großzügigen Einbauverhältnissen.
Zum Vergleich:
Kristins Ka wird sehr schnell warm (auch die Heizung) und bleibt aber fast immer im grünen Bereich, so dass der Lüfter praktisch nie anläuft, ausser im Hochsommer.
Die Einbauverhältnisse sind wesentlich enger - Klima & Servolenkung sind vorhanden - und die Kühleröffnung deutlich kleiner.
Gut - man kann beide Fahrzeuge nicht direkt miteinander vergleichen, aber wohl aber kann man bei engen Motorräumen davon ausgehen, dass dort gleichmässigere Temperaturen herrschen, ohne ausgeprägte kalte und warme Zonen.
Bei Ka kommt noch hinzu, dass der Motor quer eingebaut ist und somit auch kein Temperaturunterschied, zw. dem vordersten und hintersten Zylinder herrscht.
Das spielt ja dagegen bei unseren Autos durchaus eine grosse Rolle, bes. weil Kühlwasserabgang & Tempfühler vorne angebracht sind und damit im eher kalten Bereich liegen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Olaf,
abhängig von dem, was in der Motronic programmiert wurde, hast Du Mehrverbrauch (im Winter normal) und Leistungsmangel (beim MC auf jeden Fall), da erst ab 70-80° volle Leistung freigegeben wird.
Bei der Ansauglufttemperatur gilt das Gleiche.
Unter 5-10° Aussentemp. wird spürbar Ladedruckaufbau und Zündung zurückgenommen (zumindest beim MC).
Gruss,
Olli
abhängig von dem, was in der Motronic programmiert wurde, hast Du Mehrverbrauch (im Winter normal) und Leistungsmangel (beim MC auf jeden Fall), da erst ab 70-80° volle Leistung freigegeben wird.
Bei der Ansauglufttemperatur gilt das Gleiche.
Unter 5-10° Aussentemp. wird spürbar Ladedruckaufbau und Zündung zurückgenommen (zumindest beim MC).
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Olaf Henkel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05.11.2004, 18:02
- Wohnort: 34346 Hann.Münden
- Kontaktdaten:
Hi,
naja Leistungseinbuße weiß ich nicht recht. Geht gut zur Zeit glaub ich. Kann man bei der 3B Diva aber nie genau sagen.
Aber wie bekomme ich den wärmer? Wenn ich mal davon ausgehe, daß Multifuzzi und Thermostat in Ordnung sind...
MfG Olaf
naja Leistungseinbuße weiß ich nicht recht. Geht gut zur Zeit glaub ich. Kann man bei der 3B Diva aber nie genau sagen.
Aber wie bekomme ich den wärmer? Wenn ich mal davon ausgehe, daß Multifuzzi und Thermostat in Ordnung sind...
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]

