Ölverlust an Antriebswelle?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Ölverlust an Antriebswelle?

Beitrag von Markus 220V »

Hallo,

nachdem ich dauernd irgendwelche Flecken unterm Auto habe, habe ich mich beim Kupplungswechsel mal intensiv auf die Suche gemacht. Ich hatte zuerst das Lenkgetriebe im Verdacht aber da sich alle Flüssigkeitsstände nicht verändert haben und die Tropfen nur von unten dran hängen, habe ich mal ne Motorwäsche gemacht und nun folgendes festgestellt:

Bild

Kann da was undicht werden? Wenn ja was? Vermutlich ist dort das öl nach oben geschleudert worden, wenn es da undicht ist. Was anderes hab ich bislang nicht gefunden...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ja, da kann was undicht werden, und zwar die simmerringe. beim NF fronti sind die wellen nur reingesteckt, wie es beim 20V ist weiss ich nicht genau. aber simmerringe sind da 100%ig auch drin.
ich hab meine direkt in einem abwasch getauscht als ich die kupplung gemacht habe und das getriebe eh draussen war.
riech mal dran, getriebeöl riecht ja meist auch etwas anders als motoröl
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Die Inbusschraube drunter ist zum Ablassen des Getriebeöls. Das lässt Böses ahnen.

Undicht kann an dieser Stelle wohl der Simmering sein, der das Getriebe gegen die Antriebswelle abdichtet. soweit ich weiß, müsste dann das Öl in die Fettfüllung drücken. Das kann man ja leicht durch Abnehmen der Antriebswelle vom Getriebe prüfen.

Näher getriebeseitig kann ich mir nur noch vorstellen, daß das "Fettfüllungsgehäuse" sich vom Getriebegehäuse gelöst hat. Sowas hab ich aber noch nicht gesehen. Andererseits scheint mir da etwas rostbraunes sichtbar, und das kenn ich an dieser Stelle auch nicht.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Ölverlust an Antriebswelle?

Beitrag von level44 »

Kann da was undicht werden? Wenn ja was? Vermutlich ist dort das öl nach oben geschleudert worden, wenn es da undicht ist. Was anderes hab ich bislang nicht gefunden...


Allerdings ....

Bestimmt Getriebeöl vom Achsantrieb , ist der Simmering .
Meine wurden ersetzt , ist allerdings ein Automat , da sollen sogar 2 drinsein 1.vo 1.hi in (an) der Welle , klar Getr.-seitig ... soweit mein Automatikmeister ...
Wenngleich beim Schalter ja ne gemeinsame Füllung Getriebe-Achsantrieb oder...

Denke mal nicht das der Unterschied der Abdichtung so riesig ist ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Sehr ärgerlich hatte vorgestern das Getriebe zum Kupplungstausch raus und hätte das wohl gleich machen können, wenn ich die Ursache gesehen hätte. Es stinkt schon sehr nach Getriebeöl wenn der Motor heiß ist. Hab vorher gesehen, daß da wohl was auf die Kats kommt und die ganz schön qualmen. Hatte ja letzte Woche nen defekten Geberzylinder und dacht mir, daß der Gestank im Inneraum wohl daher rührt....

Nunja.... was benötige ich nun konkret (seh das bei eddi nicht genau :()und lässt sich das auch im eingebauten Zustand des Getriebes reppen??
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Nunja.... was benötige ich nun konkret (seh das bei eddi nicht genau :()und lässt sich das auch im eingebauten Zustand des Getriebes reppen??

Mein Spezi nahm die AGA am Hosenrohrflansch/Krümmer ab (kein komplettausbau , nur Schrauben raus und AGA hängenlassen für mehr Bewegungsfreiheit bei meinem Automaten) und konnte so dann dran .
Zuletzt geändert von level44 am 04.01.2008, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ist eben die frage ob auch beim 3B die wellenflansche nur eingesteckt sind. falls ja, reicht ein ausbau der antriebswelle um den flansch mit den zugehörigen schrauben quasi nach dem abzieherprinzip rausziehen zu können. einfach die schrauben durchdrehen und gegen das getriebe drehen lassen, dann zieht sich der flansch stück für stück raus.
inwiefern du die AGA demontieren musst weiss ich nicht, dazu häng ich zu selten unter nem 20V :wink:
brauchen tust du in dem fall nur die beiden simmerringe und evtl etwas fett für das einsetzen. und eben getriebeöl um verluste ausgleichen zu können. wäre unter umständen vielleicht sinnvoll das öl vorher abzulassen und dann nachher wieder zu befüllen (wenns noch recht frisch drin ist filtereste das öl einfach und verwendest es wieder)

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also wenn ich net total auf dem falschen Datenblatt bin sollte die Flanschwelle gesteckt und mittig mit einer Schraube befestigt sein. Dementsprechend bräuchte ich ja dann den Wellendichtring 016 409 399 B ?
Carsten 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1346
Registriert: 05.11.2004, 12:04
Wohnort: Hamm Westfalen

Beitrag von Carsten 200 20V Avant »

Da kann der welldichtring defekt sein.
Brauchst nur die Antriebswelle vom Getriebe lösen und zur seite hängen, dann kannst die Flanschwelle abschrauben und den Dichtring erneuern, Auspuff kann dran bleiben.

Wellendichtring kostet bei Audi um die 10-15 Euro, Teilenummer: 016 409 399 B
Gruß Carsten....

Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------

RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Bild
Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
xbpv060

Re: Ölverlust an Antriebswelle?

Beitrag von xbpv060 »

Markus 220V hat geschrieben:Hallo,

nachdem ich dauernd irgendwelche Flecken unterm Auto habe, habe ich mich beim Kupplungswechsel mal intensiv auf die Suche gemacht. Ich hatte zuerst das L
war bei mir auch undicht, aber dat ding ist schnell und einfach gewechselt...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Moment mal-

Ihr verwechselt da was- Kommt das Öl nu aus dem Flansch zwischen Flansch und Antriebswelle raus, oder zwischen Getriebe und Flansch?

Wenn es der Gummi/metall pfropfen ist der in dem Flansch drinne steckt, kannst du das ohne ausbau der Welle erneuern.Nur das Geölenk losschrauben und zur seite hängen, dann den Proppen erneuern.
Wenn Getriebeöl im Gelenk ist, solltest du aber auch das Fett erneuern...
Also Welle raus....saubermachen und neu mit dem Molycotefett fetten ...
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

JörgFl hat geschrieben:Moment mal-

Ihr verwechselt da was- Kommt das Öl nu aus dem Flansch zwischen Flansch und Antriebswelle raus, oder zwischen Getriebe und Flansch?

Wenn es der Gummi/metall pfropfen ist der in dem Flansch drinne steckt, kannst du das ohne ausbau der Welle erneuern.Nur das Geölenk losschrauben und zur seite hängen, dann den Proppen erneuern.
Wenn Getriebeöl im Gelenk ist, solltest du aber auch das Fett erneuern...
Also Welle raus....saubermachen und neu mit dem Molycotefett fetten ...

Gute Frage , muss gut geguckt werden ...

soll wohl aber öfter zwischen Getr.- & Flansch raus ... so auch bei mir .
Dann ist aber das Getr. selbst , direkt um die Welle stark verölt und ein Rinnsal nach unten zu sehen , wo die Tropfen an der G.-Glocke hängen sollten . Andernfalls sollte sich das G.Öl anders verteilen , weil durch Fliehkraft vom Getriebe eher weggeschleudert in den Mot.-Raum & Umgebung ...

Sieht im nachhinein auf dem Bild eher nach Flansch / Welle aus , weil Getr. noch sauber oder täuscht das ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Wobei sich auch noch die Frage stellt,ob da überhaupt was undicht ist- es kann auch sein das nur etwas fett zwischen die Fläche gekommen ist, und nun raus quillt .
Spritzt da was von weg, oder bleibt es so trotz fahren??

Schau Dir das doch nochmal genauer an, bevor du alles wieder zerlegst...
Benutzeravatar
Roger_58
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1113
Registriert: 24.01.2006, 17:34
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
Wohnort: Niederurnen GL

Beitrag von Roger_58 »

Bei so wenig Oelverlust würde ich zuerst Motor und Getriebe reinigen und dann kontrollieren ob Undichtigkeiten bestehen.
ta nervoso? vai pescar

Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier

I schpiik Inglish ferri fäll

Bloos dat kann ick nik so schnell

http://www.joinville.sc.gov.br/
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ich seh das genau wie der Jörg. Hab mir das Ganze gestern nochmal genau angeschaut. Muß wohl vom zusammenbauen ein Rest über geblieben sein. Das Öl müsste ja sonst hinten rauslaufen.

Ich hab gestern nochmal alles gründlich gereinigt und den Getriebeölstand gecheckt. Das Öl steht ungefähr 1cm unter der Einfüllschraube. Ist wohl etwas zu wenig. Welches Öl gehört da rein? Dann füll ich da nämlich erstmal auf und beobachte das mal ein paar Tage.

Gibt es sonst noch wo Stellen am Getriebe, wo das Öl gerne mal abhaut? Hab so das Gefühl, daß das weiter hinten sein muß, da die Kats immer qualmen nach dem fahren.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Gibt es sonst noch wo Stellen am Getriebe, wo das Öl gerne mal abhaut? Hab so das Gefühl, daß das weiter hinten sein muß,
da die Kats immer qualmen nach dem fahren.
[/quote]


Das tat er (Kat) und Hosenrohr (beim NF ja 2-flutig mit "Hitzemantel") bei meinem auch , war ganz schön eingesaut mit der Suppe (G.-Öl) .


Wie ich mit Fam. auf´n Feldberg i.Taunus fuhr , (im letzten Wi.) , dachte ich der brennt mir ab , so hat der da gequalmt u. gerochen ...

hier sieht man noch die Spuren , ganz wegmachen is nich ...

-->Bild




-->Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Antworten