Sitzheizung: wer hat schon repariert?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Sitzheizung: wer hat schon repariert?

Beitrag von moritz »

Nabend Forum,
meine Sitzheizung hat sich verabschiedet. Ich habe die Vermutung, daß die Heizdrähte gebrochen sind. Sind 16 Jahre alt und es wurde 380000Km draufgerobbt.

Kann man die Löten?
Hat jemand Erfahrungen mit Nachrüst-Unterbau-Sitzheizungen?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

am besten den sitz ausbauen

Beitrag von Robbie »

unten am sitz die klammern aufbiegen.
die schwarze seitenblende abschrauben.
leder oder stoff abziehen. das geht nur bis zur ersten querstrebe . diese aushängen und wieder abziehen.
die seitenwangen kannst du dranlassen, sofern du sportsitze hast.
dann kommt die matte zum vorschein. da wo es dunkel oder braun ist, ist der draht durchgebrannt.
gut abschneiden und einen anderen dazwischen löten.
alles wieder zusammenbauen.
davor aber bitte um durchgang prüfen.

steht auch alles in der selbstdoku
Audi 200 Turbo Quattro 20V
xbpv060

Re: Sitzheizung: wer hat schon repariert?

Beitrag von xbpv060 »

moritz hat geschrieben:Nabend Forum,
meine Sitzheizung hat sich verabschiedet. Ich habe die Vermutung, daß die Heizdrähte gebrochen sind. Sind 16 Jahre alt und es wurde 380000Km draufgerobbt.

Kann man die Löten?
Hat jemand Erfahrungen mit Nachrüst-Unterbau-Sitzheizungen?
also ich habe es schon mal versucht zu löten. das problem daran ist nur, dass man diese dünnen drähte "abisolieren" muss um diese dann zusammen zu löten... sobald an der stelle ein übergangswiederstand entsteht wird diese stelle glühend heiß und dein bezug brennt durch...

es ist also nicht so trivial wie es sich anhört....
Benutzeravatar
Ricoz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 143
Registriert: 02.01.2008, 15:13
Fuhrpark: Audi 90 Quattro t89
Wohnort: Meißen

Beitrag von Ricoz »

Also ich habe meine Sitzheizung auf der Fahrerseite auch schon gelötet geht jetzt schon ein 3/4 Jahr ohne Probleme.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Hallo und danke für die schnelle Info!
Um das Ausbauen des Sitzes werde ich nicht herumkommen. Ich habe das schon einmal bei einem Typ 89 gemacht. Den hab ich neu aufgepolstert.
Das ging gut. Der C4 Sitz ist ein elektrischer Ledersitz und wird vom Prinzip her wohl genauso auszubauen sein. Ein Dank an dieser Stelle an den Erfinder der Selbstdoku, echt hilfreich!!

Was meint ihr: könnte ich diese Matte einfach gegen die Audidrähte austauschen?

http://cgi.ebay.de/Waeco-MagicComfort-S ... dZViewItem
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

wieso holste dir nicht bei audi die matte neu?

die sitzheizung läuft doch über den regler, nicht einfach AN und AUS
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Robbie hat geschrieben:wieso holste dir nicht bei audi die matte neu?
Ha, weil EINE Scheißmatte 80 kostet.

Am C4 ist es so, daß ein Poti im Schalter sitzt. Dann dürfte doch eigentlich diese Waeco Matte auch funktionieren, oder stehe ich da jetz auf dem Schlauch?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also ich hab bei meinem schwarzen damals einfach 2 neue Matten reingemacht und gut. Gerade bei Leder ist das abziehen und ordentlich wieder draufmachen eine ziemlich besch... arbeit. Deshalb würde ich mir den Aufwand ungern 2x aufhalsen, wenn das nicht hält.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Moritz,
Die Audimatten haben einen Temperaturfühler in der Sitzfläche.
Mit diesem, dem Steuergerät und dem Poti wird die Temperatur geregelt.

Also geht die Waecomatte so einfach nicht.
MikMak

Beitrag von MikMak »

moritz hat geschrieben:
Robbie hat geschrieben:wieso holste dir nicht bei audi die matte neu?
Ha, weil EINE Scheißmatte 80 kostet.
Na und? Dann haste aber wahrscheinlich auch wieder 10 Jahre Ruhe. Wenigstens gibt´s die noch neu als original.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

JörgFl hat geschrieben:Hi Moritz,
Die Audimatten haben einen Temperaturfühler in der Sitzfläche.
Mit diesem, dem Steuergerät und dem Poti wird die Temperatur geregelt.

Also geht die Waecomatte so einfach nicht.
Ah, ja, davon hab ich schon gelesen. schade
laut etos gibt es unterschiedliche Matten für Ledersitze und Stoffsitze. Was hat es denn damit aufsich?
gRUSS Moritz
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Die Sitze haben unterschiedlich breite sitzflächen.
Sport-sitze haben z.B. eine sehr schmale mittelfläche mit zwei flanken, die baulich getrennt sind- die normalen sitze einfach ne große unstrukurierte fläche.Klar das die Heizungsmatten dann passend sein müssen
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

JörgFl hat geschrieben:Die Sitze haben unterschiedlich breite sitzflächen.
Sport-sitze haben z.B. eine sehr schmale mittelfläche mit zwei flanken, die baulich getrennt sind- die normalen sitze einfach ne große unstrukurierte fläche.Klar das die Heizungsmatten dann passend sein müssen
Ja Jörg, das leuchtet mir ein, doch wo ist der Unterschied zwischen Stoff und Leder? Vermute, daß die doch geringfügig anders konstruiert sind.
gRUSS Moritz
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

moritz hat geschrieben:....
Vermute, daß die doch geringfügig anders konstruiert sind.
Dito
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Na denn, so werd ich mal den Sitz rausholen und dem das Fell über die Ohren ziehen. Dann erst mal genaue Schadensanalyse machen und doch evtl. Löten oder neue Matte rein.
Vielen Dank für euren support!!
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Ich bin es mal wieder wegen meiner sitzheizung. beifahrersitz auch ausgefallen. sicherungen überprüft, schalter/relais auch überprüft. alles ok. habe mir sagen lassen, daß der C4 kein weiteres relais für die sitzheizung braucht. oder???? das macht angeblich alles der lange sitzheizungsschalter.
habe die matte vom beifahrersitz mal auseinandergebaut. man sieht keine schwarzen stellen auf der matte und der widerstand beträgt pro matte (lehne und sitz) 1,5 ohm. ist das in ordnung?
@ jörg: welche möglichkeiten gibt es, den temperaturfühler in der matte zu checken, bzw. welchen wert hat er? es könnte doch sein...
hat jemand nen schaltpan von der sitzheizung vom C4/92?
dank!!
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Wie ich nu gelesen hab ...

Beitrag von level44 »

moritz hat geschrieben:Ich bin es mal wieder wegen meiner sitzheizung. beifahrersitz auch ausgefallen. sicherungen überprüft, schalter/relais auch überprüft. alles ok. habe mir sagen lassen, daß der C4 kein weiteres relais für die sitzheizung braucht. oder???? das macht angeblich alles der lange sitzheizungsschalter.
habe die matte vom beifahrersitz mal auseinandergebaut. man sieht keine schwarzen stellen auf der matte und der widerstand beträgt pro matte (lehne und sitz) 1,5 ohm. ist das in ordnung?
@ jörg: welche möglichkeiten gibt es, den temperaturfühler in der matte zu checken, bzw.
welchen wert hat er
? es könnte doch sein...
hat jemand nen schaltpan von der sitzheizung vom C4/92?
dank!!

soll der NTC im Schalter so 8 KOhm haben, an (Schalter)-Pin 3 ... (C4 100er)
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: Wie ich nu gelesen hab ...

Beitrag von moritz »

level44 hat geschrieben: soll der NTC im Schalter so 8 KOhm haben, an (Schalter)-Pin 3 ... (C4 100er)
yes, das hatter auch! habe ich grad durchgemessen. danke für die info!!
matte um die 1,5 ohm, ntc um die 8 kohm, dürfte alles i.o. sein. zumindest auf der beifahrerseite. weshalb die heizung nicht funktionierte bleibt mir weiterhin ein rätsel....
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: Wie ich nu gelesen hab ...

Beitrag von jürgen_sh44 »

moritz hat geschrieben:weshalb die heizung nicht funktionierte bleibt mir weiterhin ein rätsel....
Wackelkontakt schalter ?
Wackelkontakt/kalte Lötstelle/Zunder in der Steuerung/ Relais.

Schalter kannste aber auch durchmessen, bei denen die ich da hatte, war der Widerstand vom Poti glaub knappe 240-270 Ohm.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo,
wenn die werte so sind, wird die Heizung in Ordnung sein.
Die Frage ist nun ob die Steuergeräte beim C4 noch unter dem Sitz sind, oder schon in den schalter integriert.

Hast Du unter dem Sitz Relais ?
Nein? Dann solltest Du (ein Schaltplan wäre Hilfreich) einen Schalter rausziehen, und an dem erstmal mittels Prüflampe die Stromversorgung prüfen. wenn vorhanden, dann die Ausgangsspannung- einschalten!
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

JörgFl hat geschrieben:Hallo,
wenn die werte so sind, wird die Heizung in Ordnung sein.
Die Frage ist nun ob die Steuergeräte beim C4 noch unter dem Sitz sind, oder schon in den schalter integriert.
Hi Jörg,
im C4 sind keine Relais mehr verbaut. Das komische ist, daß zuerst die Fahrerheizung, kurz danach die Beifahrerheizung ausgefallen ist. Ich habe irgendwo gelesen, daß die beiden Matten in Reihe geschaltet sind. Aber das trifft ja wohl nicht für Fahrer- und Beifahrersitz zu, oder??
JörgFl hat geschrieben: ein Schaltplan wäre Hilfreich
ja, schön wär`s, wenn ich so Schaltplan einen hätte.(C4 1993) In den Büchern sind nur fast alle drinne.

@Jürgen: an nen Wackler hab ich auch schon gedacht! Zum Thema Schalter: gute Idee. Komisch, daß ein neu besorgter Schalter es auch nicht schaffte, die Heizung einzuschalten. Ich werde mal die ganzen Kabel im Armaturenbrett inspizieren.
gRUSS Moritz
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

schau evtl erstmal hier:
Bild
wird nicht nur bei mir gewesen sein, dass das Kabel da am Sitz scheuert durchs vor und zurückschieben vom Sitz.
Fred
Audi 200 20v
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

@Fred,
nein, das ist bei mir nicht der Fall gewesen, trotzdem ist das ein guter Tip!
Habe inzwischen den Schalter mit dem Rändelrad wieder eingebaut.
Im Sitzheizungskabelbaum kommen, in Abhängigkeit vom Rändelrad, etwa 7 Volt raus.
Der vom Rändelrad erzeugte Spannungsunterschied ist minimal. Könnte mir vorstellen, daß dies mit dem noch nicht wieder angeklemmten NTC in der Sitzmatte zusammenhängen könnte, oder?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

jetzt habe ich mal die Sitzheizung im Auto angeschlossen und folgende Beobachtung gemacht:

die Spannung fällt beim Einschalten der Heizung auf nur etwa 2 Volt. Folglich heizt die nur minimalst lau! So und wat nu?!
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

Sodale, hier bin ich wieder mit den news:
bin einen entscheidenden Schritt weiter gekommen, da hätte ich auch früher draufkommen können...
der Fehler liegt wohl ziemlich sicher an der Plus-Zuleitung, denn auf Pin 4 ist auf beiden Schaltern keine Spannung. Da sollte Dauerplus anliegen, von der 30A Thermosicherung abgesichert. Diese ist in Ordnung (0 Ohm)Da die Fahrersitzheizung wohl per Kurzschluß den Geist aufgegeben hat, gehe ich davon aus, daß die Sicherung rausgeflogen ist, bzw. auch das Kabel oder die Peripherie was abegekriegt haben muss...
Gruß
Moritz
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

So:

Fehler Beifahrerseite:
Thermosicherung an falscher Stelle dringesteckt, deswegen kein Dauerplus. Heizmatten beide in Ordnung, Schalter mit Poti war verdreckt, bzw. hatte Wackler. Habe ihn mit Kontaktspray behandelt. Seither Ruhe!
Fehler Fahrerseite:
Heizmatte von der Lehne hatte einen Kabelbruch an der Zuleitung!
Da ich die beiden Sitze gestrippt hatte, hab ich die Seitenwange des Fahrersitzes auch gleich erneuern lassen.
Ein neues Sitzpolster gabs auch für die Diva.
gRUSS Moritz
Antworten