Typ 44 TDI rußt bei Vollast

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
faulpelz

Typ 44 TDI rußt bei Vollast

Beitrag von faulpelz »

Hallo TDI Spezialisten,

hab gestern erschreckend festgestellt das beim Überholen auf der Bundesstrasse der Hintermann vollständig im Rußnebel verschwindet.

Bin auch nicht sicher ob es normal ist das die Leistung erst bei Drehzahl kommt. Er fährt sich eher wie ein guter alter Turbodiesel nicht wie ein moderner TDI.

Die Maximalleistung ist aber doch irgendwie da, zumindest erreicht die Nadel mit viel geduld 215 km/h

Und noch zwei auffälligkeiten. Besonders bei kaltem Motor kommt aus dem Motorraum ein Rauschen bevor die Leistung meklich zunimmt. Und bei Temperaturen um die Null grad glüht er nur extrem kurz vor und man muss etwas orgeln. bei großer kälte glüht er ewig und man kann schon starten bevor die Lampe erlischt.

Kann mir Jemand einen Tip geben wo ich zu suchen beginne?
Bin für jeden Hinweis sehr dankbar.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hallo Faulpelz,

wenn du vorher ein bischen ruhiger gefahren bist, ist das mit dem Rußen normal, da löst sich dann in dem moment der ganze Rotz der im Turbo und im Auspuff sitzt. Mann muss den mal ab und zu wenn er schön warm ist ein paar mal bis Abregeldrezahl hoch ziehen dann reinigt sich das alles, aber drauf achten dass keiner hinter einem ist :D . Leistung sollte ab 2200 Umdrehungen da sein. Falls nicht überprüfe mal die Schläuche vom Turbolader zum Motor, der Wellschlauch zwischen Ladeluftkühler und Ansaugkrümmer reist gerne mal ein. Das Orgeln hört sich nicht gut an. Meistens liegt dann ein verstellter Förderbeginn vor, durch verdrehen des Kurbelwellenzahnrades, wenn die Zentralschraube nicht ordnungsgemäß angezogen wurde beim Zahnriemenwechsel. Ein TDI sollte auch bei Minus geraden ohne Glühen anspringen, darf dann mal ne Umdrehung mehr brauchen damit er läuft.

Erzähl mal etwas mehr, wie lange hast du ihn, wieviel hat er gelaufen, was macht das Getriebe?
Gruß Markus
Benutzeravatar
overboost7667
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 490
Registriert: 21.11.2007, 20:01
Wohnort: Landau
Kontaktdaten:

Beitrag von overboost7667 »

So wie sich das anhört, hast Du den Wagen noch nicht lange ?
Wieviele km hat er denn runter und wie war die Fahrweise vorher ?
Mehr Information wäre wie immer sinnvoll.

Mein AEL ist (jetzt mal protzig gesagt) ein bis zwei Evolutionsstufen weiter und trotzdem können Hintermänner im Rauch verschwinden, wenn man vorher z.B. 1000km langsam rumgegurkt ist. Es scheint dann so, dass aller Ruß mit einem Mal rauskommt. Ich kann dann zwei deutliche Striche auf der Fahrbahn beim Ampelstart ziehen.

Wenn man den Motor jedoch getreten hat, dann ist es mit dem rußen auch wieder vorbei, bei Vertreter-Fahrweise rußt er nicht auffällig.

Insgesamt kann das mit den Jahren immer stärkere Rußen auch an langsam verschleissenden ESDs liegen. www.dieselsend.de wäre hier ein Tip und natürlich die http://community.dieselschrauber.de/

Der Drehmomentverlauf ist ganz anders als bei wirklich modernen Dieseln - das beste Beispiel ist unser A4, dessen Drehmomentkurve fast explodiert. Dafür ist dann auch über 3000-3500 alles Pulver verschossen. Der AEL geht wesentlich zahmer zur Sache und schiebt nur mit Nachdruck an. Dafür zieht er aber auch bis über 4000 durch und kann so über 160 mit den moderneren P-D Dieseln gleicher PS-Klasse noch mithalten.

Wenn er nach einem Kaltstart nicht sofort auf allen Töpfen läuft und brabbelnd mit leicht erhöhter Drehzahl hellen Rauch ausstößt, dann sind die Glühkerzen fertig. Ist bei mir alle 90-120tkm der Fall. Vor dem nächsten Winter werde ich sie wohl zum zweiten Mal wechseln müssen.
A8 4.2 TDI, BVN, Bj.08, ca. 159.000km Bild
A4 Avant 2.0 TDI, BPW, Bj.06, ca. 170.000km Bild
A6 Avant 2.5 TDI, AEL, Bj.97, 221.404km, abgemeldet Bild
Ex:
100 Avant 2.3, NF, Bj.88, ca. 151.300km - 9.3 l/100km ID: 220955
A6 Avant 1.8 (LPG), ARH, Bj.99, ca.174.000km - 10.8 l/100km ID: 275101
S6 Avant 2.2t, AAN, BJ.97, ca. 132.600km, 03 - 12.4 l/100km ID: 249373
faulpelz

Beitrag von faulpelz »

Hallo Overboost7667,

hab ihn seit einem Jahr. (nach 3 Jahren suche) Die ersten 14 Jahre hat ein älterer Herr 67 000 km draufgerollt. in den folgenden 3 Jahren 2 Besitzer 120 000 km und jetzt hat er 210 000.

Es ist richtig das das Auto jetzt den ganzen winter hauptächlich zum Kindergarten und zurück bewegt wird. Und am Wochenende auch unter 150 km/h rollt seit der Diesel so teuer ist.
Man merkt auch richtig das er besser läuft wenn er mal richtig warm ist.

Bei mir fehlt der Drehsahlmesser zugunsten einer Uhr. Ist es bei Dir auch so das im 5ten Gang die Leistung erst bei 100 km/h merklich ansteigt?

Kennst Du auch ein Rauschen aus dem Motorraum bei kaltem Motor bei geschätzten 1800 bis 2000 touren?

Das Getriebe ist völlig unauffällig. schaltet exakt und weich. Selbst meine Frau mag inzwischen das Auto.
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,
also bei 100 km/h dreht meiner so um die 2000 umdrehungen, wenn man da dann durchbeschleunigen will muss man entweder runter schalten oder warten bis die Drehzahl steigt.

Das Rauschen, hört man das im Innenraum oder wenn man draußen steht?

Ich weiß ja nicht wie weit ihr das zum Kindergarten habt, aber meiner braucht im Winter seine 20-30 km mit Heizung an dass er 90 Grad hat, und der Thermostat ist neu. Deshalb hat er auch ne Standheizung :-D

Wenn du unbedingt nen Drehzahlmesser haben möchtest dann kannst du ein Kombiinstrument vom Benziner verwenden, das passt PnP ist halt nur der Rote bereich falsch, eins für TDI zu finden ist recht schwierig und das vom C4 passt nicht.

Wenn du auf der Autobahn ruhig mit 130-140 fährst rußt der auch zu, ist bei mir auch, der wird einmal die woche durchgepustet, obwohl ich täglich fast 100 km fahre, fast nur BAB.
Gruß Markus
faulpelz

Beitrag von faulpelz »

Hallo Markus,

vielen Dank für den Tip mit dem Drehzahlmesser.
Das mit der Heizung ist wirklich bitter. Irgendwann verliert scheinbar jeder die Nerven und baut eine Standheizung ein. Meiner hat auch eine und das Thermostat und den Temperaturgeber hab ich auch gewechselt weil ich es nicht geglaubt habe.

Das rauschen ist deutlich im Fahrgastraum zu höhren. Es verschwindet sobald der Turbo merklich schiebt. Wenn der Motor war ist ist es fast weg. Ich glaub auch es wird lauter mit der Zeit.

Wenn Ihr alle sagt das das mit dem Rußen normal ist dann tu ich mal nix ausser den Vollastanteil erhöhen.

Viele Grüße aus Landkreis Starnberg
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

also das mit dem Rauschen kann ich jetzt auch nicht erklären. Ich habe bei mir immer ein leichtes geräusch vom Getriebe das wird aber etwas lauter wenn man Beschleunigt, aber wenn das Radio auf normaler Lautstärke ist hört man das auch nicht mehr, aber da sich dein Getriebe gut schalten lässt denke ich nicht das es von dort kommt. Wenn man das Geräusch im Innenraum deutlich hört muss es schon sehr laut sein, da der recht gut gedämmt ist. Ich würde mal versuchen das zu lokalisieren. Bei Kaltem Motor mal Klappe auf und hören von wo es genau kommt, vielleicht mal jemanden kurz Gas geben lassen dass der Turbo etwas dreht.
Gruß Markus
Antworten