Anzugsmoment Getriebelagerschraube

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Anzugsmoment Getriebelagerschraube

Beitrag von hinki »

Moin Forum,
bräuchte mal dringend das Anzugsdrehmoment für die Getriebelagerschrauben, bzw. Muttern. (im RLF finde ich es nicht eindeutig)
Vielen Dank und Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Hinki,

diese Befestigung ist für die Fahrsicherheit relativ unkritisch, d.h. fast alles zwischen "Schraube rüttelt sich von allein los" und "Schraube durch zu festes anziehen abgerissen" ist OK. Die M8 Schrauben (die ich seit Jahren an dieser Stelle durch VA-Schrauben und Muttern selbstsichernd mit reduzierter Festigkeit ersetze*) bekommen normalerweise 20 Nm., die mittlere M10 ca. 70 Nm. Durch die hohe Festigkeit der mittleren Schraube liegt deren Bruchmoment weit jenseits von 100 Nm., ich ziehe die normalerweise kräftig mit der Hand fest.
Wichtig: Die Mutter gut einfetten, die gammeln oft stark ein. Bei meinem 20V habe ich das ganze Getriebelager zerstört, beim Versuch die überdrehte Mutter loszumeißeln.

Gruß
Christian S.

*Deine verkupferten Muttern an dieser Stelle (auch wenn Audi sie Dir lt. AKTE rausgesucht hat!) sind von daher ungeeignet, das sie sehr schnell rosten. Wenn es etwas hochfestes und korrosionsarmes sein soll, nimm´ die teuren "M8 Bundmuttern lang mit grünlicher Oberflächenvergütung" wie sie lt. AKTE für die hinteren Federbeine an Karosserie gelistet sind.
Zwischen die Anlageflächen der Getriebelager und den Aggregateträger mache ich immer etwas Hohlraumwachs, um Wasser am eindringen durch Kapillarwirkung zu hindern. Da bleibt es sonst immer naß und es gammelt bald wieder.
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Christian!
Danke für die guten Tipps, werde dann mal noch andere Muttern bestellen.
Gruß
Werner
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Antworten