Stellglieddiagnose Magnetventil f. Aktivkohlebeh. [erledigt]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
NF_Schrauber
Stellglieddiagnose Magnetventil f. Aktivkohlebeh. [erledigt]
Hallo,
Im RLF heißt es für die Diagnose des Magnetventils, man soll eine Diodenprüflampe zwischen die Kontakte des Steckers zum Magnetventil anschließen, die dann blinken soll. Da ich keine solche Lampe besitze habe ich mit dem Multimeter gemessen. Leider zeigt das aber 0V an. Eigentlich müsste man ja ein periodisches Schwanken der Spannung beobachten können, analog dem Blinken der Diodenlampe.
Hat das mal jemand selbst getestet?
Grüße
NF_Schrauber
Im RLF heißt es für die Diagnose des Magnetventils, man soll eine Diodenprüflampe zwischen die Kontakte des Steckers zum Magnetventil anschließen, die dann blinken soll. Da ich keine solche Lampe besitze habe ich mit dem Multimeter gemessen. Leider zeigt das aber 0V an. Eigentlich müsste man ja ein periodisches Schwanken der Spannung beobachten können, analog dem Blinken der Diodenlampe.
Hat das mal jemand selbst getestet?
Grüße
NF_Schrauber
Zuletzt geändert von NF_Schrauber am 21.03.2008, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
dein multimeter ist wahrscheinlich zu träge,
die ventile werden sehr schnell angetaktet...
Ne Diode und ein Vorwiderstand ist aber schnell gebaut..
am besten: +[1n4148][Vorwiderstand][LED] -
Die 1N4148 kann, muß aber nicht (Sperrspannungsschutz)..
die ventile werden sehr schnell angetaktet...
Ne Diode und ein Vorwiderstand ist aber schnell gebaut..
am besten: +[1n4148][Vorwiderstand][LED] -
Die 1N4148 kann, muß aber nicht (Sperrspannungsschutz)..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
NF_Schrauber
Hi Jürgen,
danke für deinen Tip. Werde das mal testen.
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Taktung eher im 0,5 - 1 s Bereich liegt, nachdem das LLRV auch in diesem Rhymthmus klackert. Dann sollte das Multimeter eigentlich schon was anzeigen. Vielleicht ist es nicht schnell genug um was vernünftiges anzuzeigen, aber sollte doch von 0V verschieden sein.
Grüße
NF_Schrauber
danke für deinen Tip. Werde das mal testen.
Bin eigentlich davon ausgegangen, dass die Taktung eher im 0,5 - 1 s Bereich liegt, nachdem das LLRV auch in diesem Rhymthmus klackert. Dann sollte das Multimeter eigentlich schon was anzeigen. Vielleicht ist es nicht schnell genug um was vernünftiges anzuzeigen, aber sollte doch von 0V verschieden sein.
Grüße
NF_Schrauber
Was hat denn die eigentliche Stellglieddiagnose ergeben?
(das was Du beschreibst ist ja der Test der Ansteurung, das ist nicht die Stellglieddiagnose selber).
In beiden Fällen muss allerdings für den Effekt auch der VL-Schalter betätigt werden, hast Du das getan?
Was dann auf jeden Fall gehen muss, wäre messen der Batteriespannung zwischen Kontakt 1 und Masse.
Ich würde auch erwarten, dass man den Spannungswechsel bei der Stellglieddiagnose ganz gut mit nem MM sehen müsste.
Ciao
André
(das was Du beschreibst ist ja der Test der Ansteurung, das ist nicht die Stellglieddiagnose selber).
In beiden Fällen muss allerdings für den Effekt auch der VL-Schalter betätigt werden, hast Du das getan?
Was dann auf jeden Fall gehen muss, wäre messen der Batteriespannung zwischen Kontakt 1 und Masse.
Ich würde auch erwarten, dass man den Spannungswechsel bei der Stellglieddiagnose ganz gut mit nem MM sehen müsste.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
hm, ich änder mal meine aussage auf "eventuell zu träge" 
Wenns klackert wirds ja aber angesteuert,
dass du da gar nicht misst ist komisch..
Wenns klackert wirds ja aber angesteuert,
dass du da gar nicht misst ist komisch..
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
NF_Schrauber
Hallo,
@André:
Das Magnetventil hat nach Betätigung des VL-Schalters nicht geklackert. Deshalb bin ich danach mit dem Multimeter ran. Dabei ist mir auf deine Nachfrage hin gekommen, dass ich ja keine Hand mehr frei gehabt haben kann um den VL-Schalter zu betätigen, als ich beide Hände für das Halten der Messspitzen benötigt habe
Danke für den Hinweis
Werde das mal mit einer dritten Hand nochmal testen. Kontakt 1 des Steckers zum MV hatte Batteriespannung gegenüber Masse.
@Jürgen:
Geklackert hat das MV nicht (siehe oben).
Danke nochmals!
Grüße
NF_Schrauber
@André:
Das Magnetventil hat nach Betätigung des VL-Schalters nicht geklackert. Deshalb bin ich danach mit dem Multimeter ran. Dabei ist mir auf deine Nachfrage hin gekommen, dass ich ja keine Hand mehr frei gehabt haben kann um den VL-Schalter zu betätigen, als ich beide Hände für das Halten der Messspitzen benötigt habe
@Jürgen:
Geklackert hat das MV nicht (siehe oben).
Danke nochmals!
Grüße
NF_Schrauber
-
NF_Schrauber
