Verölte Zündkerzensitze Teil 2

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Verölte Zündkerzensitze Teil 2

Beitrag von Blacky »

Hallo Leuts !

Soo, der Audi hat nu knapp 600 km mehr aufm Buckel mit 'neuem' Warmlaufregler und nicht mehr permanenter Warmlaufanreicherung :-) .
ca 560 km und ca. 65 ltr Sprit laut Schätzeisen im Kombiinstrument, der nächste Tankstop wirds zeigen.

Fährt sich eigentlich ganz gut der kleine, hat teils recht gute Beschleunigungswerte, so rein vom Fahreindruck her.
Ab ca. 150 fehlt noch ein wenig was von den Fahrleistungen was man eigentlich von dem Wagen kennt. ( Okay, da werden die ein oder andere Verschleisserscheinung auch noch was zu sagen haben ... ) .
Da suche ich noch nach den Ursachen, vermute irgendwo auch noch eine Falschluftquelle so wegen Leerlauf allgemein und nach Kaltstart ( ist nicht unter 900 zu bekommen ) .

So, nun zum eigentlichen Thema ...

Ich hatte vor der Fahrt mal die verölten Zündkerzensitze samt Kopf mal vom Öl gereinigt, um zu prüfen ob das wirklich von der Ventildeckeldichtung kommt.

Ergebnis : tut es nicht , alles trocken.
Hatte speziell bei Zyl. 4 den bereich leicht eingepudert, nix.
Ergo : Das Öl muss woanders her kommen, und da bleibt wohl nur noch was Motorinnere als Herkunft..

Wie sieht das denn aus : Kann überhaupt bei zu lockerem Kerzensitz Öl durch die Gewindegänge rausgedrückt werden ?
Was sind dann die Ursachen ?
Lockerer Sitz der Zündkerze ? Kerzengewinde im Eimer ?
Schäden am Motor ?
( der KP verbraucht momentan ein wenig mehr Öl als normal tippe auf Ventilschaftdichtungen ) .

Habe jetzt mal die Kerzen rausgeschraubt, die Gewinde sowie die Sitzflächen der Kerzendichtringe gereinigt, speziell bei. Zylinder 4 einiges an Dreck ausm Kerzensitz geholt, hauptsächlich Ölschmodder.
Bevor ich die Kerzen wieder reingeschraubt habe, habe ich mal kurz ohne Krapurelais dem motor durchgedreht um noch ev. Dreck rauszublasen.

Lief aufgrund des Reinigers teilweise noch ein wenig wie ein Sack Nüsse und hatte etwas schlechte Gasannahme, was aber wohl am Reiniger liegt den ich verbraucht hatte :-) .

Danke Euch für Ideen :-)

grüße & schönen Sonntag noch !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also ich hatte bei meinem auch schonmal ne obenrum nasse zündkerzen, als eine zündkerze sich losvibriert hatte...(als ich ihn "neu" hatte), war allerdings nur benzin, kein öl. und dann eben dreck oben dazu angesammelt,bis unter den dichtring... im gewinde von innen her selbst aber kein schmodder.. rausgedreht, ausgeputzt mitm lappen, wieder reingedreht und gut wars.

Der schmodder hatte sich da wohl über ne weile leichter Spritundichtigkeit von aussen her angesammelt..motor wurde auch noch nie vorher gereinigt..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also ich hab sicher schon an einigen Fahrzeugen die Kerzen erneuert, daß sieht man häufiger!!

Aber das hatte ich dir ja schon einmal gepostet!!

Denke auch das es sich da um ein Gemisch aus Benzin usw handelt!? :roll:

Aber es ist sicher unbedenklich!!

Gruß Marwin
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !


Hmmm, praktischerweise habe ich noch ein paar Ersatzkerzen dieses Typs da.
Die fragliche Zündkerze saß in der Tat recht locker, hätte man mit der Hand rausdrehen können, mit dem Schlüssel war der Widerstand nicht der Rede wert.
Wie gesagt , Zyl. 2 & 3 konnte ich beim Wechsel nur mit Verlängerung tauschen, ohne war nix ...

Hmmm, Benzin mit Schmodder....
Meint Ihr daß Benzin bei den Temperaturen am Motor so ohne Probleme in dem Loch bleibt ohne zu verdunsten ?

Habe jetzt nicht die Gelegenheit genutzt zu prüfen ob das Benzin sein könnte, mache das aber das nächste Mal wenn sich da wieder was bilden sollte, dann schaube ich auch ne neue Zündkerze rein.

Mal in dem Kontext : Kann sich ein lockerer Kerzensitz relevant auf die Motorleistung auswirken ?
Rein spontan würde ich auf ja tippen, kann aber keine brauchbare in sich schlüssige Erklärung erstellen.

Danke & Gruß !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Sicher hat das einfluss auf die Leistung es drückt ja zur Kerze raus.
lass ihn laufen,und schütte Wasser rund um die Kerze,und schau ob es blubbert.

gruss Matthias
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

äääh..kerze , hochspannung wasser..unter wasser setzen ?? ..net so toll.. eigentlich solls ja dicht sein.. aber eigentlich soll ja auch nix nach oben rauskommen zum gewinde :)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi Ihr zwei beiden !

Hmpf, die Idee mit dem Waser finde ich auch nur begrenzt sinnvoll, ein Eimer Wasser drüber dürfte nich viel bringen, aer vorsichtig das Kerzenloch leicht unter Wasser setzen so daß man grade sieht ob was blubbert, das könnte funktionieren.
Die Hochspannung der Zündkerze ist ja weit genug oben daß man da mit dem Wasser keinen Kontakt hinbekommt.

Nen vorsichtigen Versuch isses wert :-) .

Hatte auch so in der Richtung gedacht daß ein Teil des Verbrennungsdruckes durch den nicht dichten Spalt Kerze <-> Zylinderkopf nach aussen kommt, fragte mich nur ob die Menge relevant genug ist :-)

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also cih würed das teil saubermachen, evtl neue Kerze rein und fest anziehen.. und dann einfach nach ner woche schauen, obs wieder rausschmoddert.. mehr aufwand würde ich da gar nicht betreiben...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also hab ich auch öfters gehabt, auch beim MC als ich ihn bekam!!! :shock:

Das ist wirklich nix dolles, sauber machen, Kerze korrekt anziehen oder erneuern und gut is!!


Gruß Marwin
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

So, hab das ganze nochamal getestet, sieht gut aus, Kerze 4 ist nu trocken.
War wahrscheinlich wirklich nur der Dreck der da drinnen saß, und der mit bewirkte daß die Kerze nicht richtig saß und ev. dann mit der Zeit auch locker wurde.

Der Spritverbrauch ist nun auf 10.77 ltr die letzten 600 km gefallen :D .
*freu*

Danke Euch !

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Könnte das Verölen der Kerzengewinde nicht daher kommen, wenn Risse zwischen Kerzengewinde und Ventilen im Zylinderkopf aufgetreten sind (Ist ja ein bekanntes Problem) und evtl die Schaftdichtungen nicht mehr ganz in ordnung sind und sich somit am Ventilsitz Öl über den Riß im Kerzengewinde zu der Kerze gelangt? Wäre doch denkbar.

Grüße Hans
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

IMHO sind verölte Kerzengewinde ein zeichen für schlechte Kolbenringe,aber 100ert pro weiß ich das nicht.

gruss Matthias
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also ich sag nur soviel, ich hab das schon bei einigen gesehen!!!

Die können nicht alle kaputt gewesen sein!!! :lol: :D

Gruß Marwin
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Also, der Isolator und so ist selbst nicht verölt, nur das Gewinde eben ...
Sieht nicht so aus wie hier auf dem Bild z.B. , siehe verölt.

http://www.transalp.de/technik/pd-techn ... kerzen.php


Ist zwar vom Mopped, sollte aber ähnlich sein.

http://www.rolandschwarz.net/misc/zuendkerze.jpg

Bild war hier, da sieht man recht gut - denke ich - daß das Gewinde und das obendrueber recht versaut ist, der Bereich im Brennraum recht hell und nur ganz oben minimal verölt.
Isolator etc. sehen ölfrei aus :-) .

Hab mal ein wenig Dr. Google befragt, aber der scheint bmws zu bevorzugen, und bei denen sifft die VDD :-) .

grüße !

roland

*der nicht auf einen schaden an den kolbenringen hofft*
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten