Kleine Vorstellung und gleich noch ne Frage..

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Audiflo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 01.05.2008, 09:59
Wohnort: Königslutter

Kleine Vorstellung und gleich noch ne Frage..

Beitrag von Audiflo »

Moin!
Ja ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und ich dachte mir jetzt wird es mal Zeit , mich vorzustellen :-D
Ich bin der Flo, bin 21 Jährchen alt und komme aus der schönen Region Braunschweig.
Bin schon recht lange mit dem Audivirus infiziert und möchte auch so schnell nicht geheilt werden :D
Fahre einen Audi 200 Turbo MC2 Automatik Baujahr 1990, mein Traumauto :-D
Habe dazu auch gleich ne Frage, und zwar möcht ich den MC demnächst aus seinem sechsmonatigen Winterschlaf wecken...Könnt ihr mir da irgendwelche Tipps geben, was ich zu beachten habe?

Grüßle der Flo
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Servus Flo,
Hab das grade letzte Nacht ebenfalls gemacht 8) (bei meinem 100 MC Automatik) Was Du dabei zu tun hast, das hängt im Wesentlichen davon ab, was Du beim Einmotten alles unternommen hast. Ober er trocken stand, oder draussen ect. ect....

Ich gehe mal davon aus er stand trocken in einer Garage oder ähnlichem. Dann genügt es eigentlich ne geladene Batterie einsetzen, alle Betriebsflüssigkeiten prüfen, ob von allem genug drinne ist. Dann noch unten drunter gucken, ob die Manschetten der Antriebswellen, Bremsschläuche, ect ect. noch alles so ist wie es sein soll, ob alles noch Dicht ist, sich Betriebsflüssigkeiten am Standplatz auf dem Boden verteilt haben, einfach mal alles kurz prüfen, auch den Luftdruck der Reifen. Besondere Maßnahmen sind eigentlich notwendig.

Dann starten, und gemächlich Fahrt aufnehmen, dabei die Bremsen auf Funktion prüfen, die Beleuchtung checken und gut is....... 8)
Grüße
Erhard
Audiflo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 01.05.2008, 09:59
Wohnort: Königslutter

Beitrag von Audiflo »

Moin Erhardt!
Danke für die Antwort, hoffe das alles funktioniert und dass er anspringt :-D
Gibt es da Probleme mit Verharzungen im Mengenteiler oder is das bei der Standzeit noch kein Thema?
Auto stand trocken in einer Garage, Autopyjama drüber und in eine Rostschutzfolie gehüllt. :D

Grüßle Flo
Benutzeravatar
Kai Brinkmann
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1510
Registriert: 05.11.2004, 18:41

Beitrag von Kai Brinkmann »

seien sie herzlichst willkommen junger jedi :)

lg kai
Die besten Geschichten schreibt das Leben...

Bild
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Audiflo hat geschrieben:Moin Erhardt!
Gibt es da Probleme mit Verharzungen im Mengenteiler oder is das bei der Standzeit noch kein Thema?
Also ich hatte bisher noch keine Probleme, bei keinem Auto, mache so nen halbjährigen Wechsel schon seit min. 15 Jahren. Kann aber sein dass ich bislang Glück gehabt hab. :-D *gleichaufholzklopf*
Grüße
Erhard
Audiflo
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 60
Registriert: 01.05.2008, 09:59
Wohnort: Königslutter

Beitrag von Audiflo »

Dann wird das schon gehen..Habe das Auto letztes Jahr von meinem Vater übernommen und bewege es seitdem nur im Sommer bei schönem Wetter, deswegen hab ich mit dem Ein-undAusmotten noch net so die Erfahrung..
@Kai:danke

Grüßle der Flo
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Ich würde ggf. das Öl erneuern, damit abgesetzte Schwebeteile vom letzten Jahr raus kommen.
Ansosnten waschen, saugen, fönen, polieren.


mfg
konrad

Beitrag von konrad »

Hi,
..und herzlich willkommen. als braunschweiger bist du ja schon eigentlich zu den eher selteneren nordlichtern hier zu zählen. das ist schön :)

der mengenteiler kann noch viel länger problemlos still stehen..solange sprit drin ist! der macht erst probleme wenn er mal trocken steht.

und denke wichtig an den tip die atriebswellenmanschetten gut zu überprüfen. werden gerne rissig. kleinigkeit mit großer wirkung wenn man das ignoriert.

viel viel spaß!
gruß
konrad


www.autoteile-hansen.de
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: Kleine Vorstellung und gleich noch ne Frage..

Beitrag von peavy »

Hallo Flo und herzlich willkommen in der Audi-Bude ;)
Audiflo hat geschrieben:...möcht ich den MC demnächst aus seinem sechsmonatigen Winterschlaf wecken...Könnt ihr mir da irgendwelche Tipps geben, was ich zu beachten habe?

Nix außer dem gesagten. Ich mach das auch schon länger mit den Saisonkarren... Wichtig ist der Check aller Flüssigkeiten, weil erstens weist Du vielleicht nicht mehr, in welchem Status Du ihn abgestellt hast und zweitens könnnnnte ja mal was undicht oder ein Verschluß offen sein, so daß Flüssigkeit verdunstet ist ( betrifft wohl eher Wasser als Öl :wink: ).

Zum Einmotten bedenke die Selbstentladung der Batterie. Deshalb immer BEIDE Pole abklemmen und die Bakterie alle 2-3 Monate mal laden.
Nach einem halben Jahr dürfte eine nicht zwischendurch geladene Bakterie wohl kaum noch starten. Tiefentladung unbedingt vermeiden !
Luftdruck in den Reifen vor dem Abstellen nochmals prüfen und gerne ein wenig erhöhen - jeder Reifen verliert über die Zeit etwas Druck - damit er nicht platt wird.

Echte Standschäden an Mechanik, Motor,.. sind in einem halben Jahr nicht zu erwarten. Eher solltest Du darauf achten, daß es im Auto trocken ist und nicht ein unentdecktes Loch Wasser rein läßt mit der Folge von Schimmelbildung :roll:

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Antworten