Mulltifuzzi/Temp anzeige wer weiss rat

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Mulltifuzzi/Temp anzeige wer weiss rat

Beitrag von einfach-olli »

Hallo

Ich habe da ein suspektes problem was mir langsam tierisch auf die nerven geht.
Habe wie viele andere auch auf grund einer streikenden temp anzeige den mulltifuzzi gewechselt.Aber dennoch streikt die anzeige.
Nun haben wir die anzeige im KI gewechselt aber sie tut immernoch nicht wie sie soll.(KI wurde bereits nachgelötet)
Das suspekte ist fahr ich morgens zur arbeit beginnt die nadel zu steigen
(nach knapp 11km fahrt)wenn ich dann nachmittags wieder heimfahre oder auch so spazieren fahre streikt sie wieder.Bei einer aussentemp von 20-21 grad müsste die anzeige sich schon bewegen aber selbst nach 90km AB macht die keinen mucken.
Nun verrat mir doch bitte einer was das sein könnte woran es liegt/liegen könnt??
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
duck141

Beitrag von duck141 »

Kabelbruch?
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

Guuden!
Multifuzzi mit Dichtmasse eingesetzt?
Dann hätte er keinen Masseschluß. Ansonsten Leitung zum KI durchmessen.
Gruß Patrick
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hast du dir denn...

Beitrag von Pollux4 »

....die Kabel am/im Stecker des Multifuzzi mal genau angeschaut ? Sind noch beide "Nasen" am Stecker dran so das er nicht verrutschen/runterrutschen kann ?


VLG Pollux4
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Ich würde hier ebenfalls einen sehr kritischen Blick auf die Kontakte im Anschlußstecker einschl. der Übergänge zu den Leitungen werfen.
Durch das Gummi-Verhüterli über dem Anschluß siffen diese vorgenannten Stellen jahrelang im Modder, den ein zunehmend inkontinent werdender Multifuzzi unter sich läßt...
Ich habe beim Tausch des Multifuzzi gleich die ersten 10 cm Kabelstrang + Stecker entfernt und erneuert, und das Verhüterli habe ich in die Tonne gekloppt - in diesem Fall ist "ohne" sicherer ;)

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Genau Wolfgang!

Das würde ich auch jedem empfehlen, da die Kabel regelrecht vergammeln auf den ersten 10-20cm im Laufe der Jahre.

Das ist auch bei den Erregerleitungen an LiMa und Anlasser so und ganz bitter bei den Motortemp. Sensoren, weil dann das Signal verfälscht wird und man sich ´nen Wolf sucht, bzw, der Motor unerklärbar schlecht läuft, viel säuft, oder was auch immer.

Also achtet auf Eure Stecker und Kabel!

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

ich hatte vor Jahren die Ader vom Multifuzzi bis kurz (5 cm) vor den KI-Stecker erneuert - keine Besserung. Erst das Ersetzen des KI-Steckers durch einen Schlachterstecker (10 cm davor mit Lötkolben) haben dauerhaft
Ruhe in die Materie gebracht :wink:
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
200quattroturbo

hat bei mir auch mal so

Beitrag von 200quattroturbo »

dann wars der wegstreckensensor im getriebe . 17 euro und gut wars
Avantus

Beitrag von Avantus »

mein wassertemp. anzeige geht auch nicht, aber wann er lang im stand dreht (95°-105°) dann springt die nadel oft nach oben, aber wann ich dan weiterfahre, sinkt er wieder nach 2-3km bis keine anzeige.
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Ok dann schau ich nochmal im steckerbereich.
Aber wie schneidet ihr da 10 cm weg? dann ist das kabel ja zu kurz :shock:

Wie kann ich denn die leitung zum KI testen? auf einen pol strom geben (12V)oder wie ???

Nein hab keine dichtungspampe benutzt.
Was mir heute aufgefallen ist jaa heut ging sie mal :D das laut der anzeige mein kühler schon bei 90 Grad losgeht. geht der nicht erst bei knapp 100 grad los?? oder zeigt das KI falsche werte?
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

nein, nicht 12V , sondern auf Masse geben.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

hab genau das gleiche problem,
es ist eindeutig im KI bereich zu suchen!
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

lucky loser hat geschrieben:hab genau das gleiche problem,
es ist eindeutig im KI bereich zu suchen!
Na das hoff ich mal nicht den KFZ-Elektrik ist für mich ein rotes tuch da hab ich null plan. Von KI rep usw.
Komischewrweise gestern ging sie mal wieder.
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Meine Temp.Anzeige hatte die gleichen Probleme. Mal ging sie, mal nicht. Aber seitdem der neue Multifuzzi drin ist (jetzt 4 Wochen), zeigt das Instrument wieder fehlerfrei an.
Natürlich kann es auch im Bereich des KI liegen. Ich würde mal versuchsweise das braun/gelbe Kabel vom Stecker Multifuzzi auf Masse legen. Dann sollte das Instrument ausschlagen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Also stecker abziehen und braun/gelb auf masse dann sollte die anzeige im KI sich bewegen oder?
Und wie weit bzw schlägt sie dann komplett nach rechts aus bis zum anschlag??
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

ja, sollte dann Vollausschlag haben. Da im Multifuzzi ein NTC-Widerstand (negativer Temperatur-Coeffizient) eingebaut ist, wird dessen Widerstand bei Erwärmung geringer. Das heißt der Widerstand gegen Masse immer geringer. Wenn kalt = hoher Widerstand = kein Ausschlag.
Wenn heiß = niedriger Widerstand = Ausschlag (bei 0 Ohm Vollausschlag)
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hi Olli,
einfach-olli hat geschrieben:Also stecker abziehen und braun/gelb auf masse dann sollte die anzeige im KI sich bewegen oder?
Und wie weit bzw schlägt sie dann komplett nach rechts aus bis zum anschlag??
Genau so. Allerdings nur kurz (~10 sek.) an Masse tippen, der Zeiger bewegt
sich dann relativ langsam nach rechts (hohe Temp.).
Das Instrument ist so stark gedämpft, daß Du es dann immer noch sehen kannst
wie es langsam wieder absinkt. Der NTC im Multifuzzi hat selbst bei hohen
Temperaturen noch einen Restwiderstand, also bitte nicht längere Zeit direkt
auf Masse klemmen.

Gruß Rainer
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

dann würde ich mal sagen wenn die Kontakte i.o sind ist dein neuer MF auch defekt, war bei mir auch so, nur im kalten Zustand ist sie gestiegen und dann nach 70Grad sofort wieder auf 0 gefallen :twisted: und den ganzen Tag nichts mehr gemacht.
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

also ich hab ja das gleiche problem, und mittlwereile 3 MF durch probiert (davon 2 nagel neu), die kontakte sind auch top...
als ich kurzzeitig nen anderen tacho drinn hatte, ging die anzeige tatellos
irgendwo hat das KI ne kalte lötstelle!
Antworten